Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020
SARS-CoV-2-Varianten
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Psychotherapeuten
Digitale Zertifikate
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
SARS-CoV-2
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Rasche Ausbreitung in Manaus deutet auf hohe Aggressivität der Linie P.1 hin
Medizin
COVID-19: Ivermectin scheitert in klinischer Studie in Lateinamerika
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Gastroenterologie
Großbritannien
Virologie
Infektionsschutz
Pharmaindustrie
Kindergesundheit
Schlaganfall
Arzneimittelstudien
Adipositas
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Information zur deutschen Lesart ...
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitale Zertifikate
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
COVID-19
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Digitale Gesundheitsanwendungen
Ärztlicher Pandemierat
Pandemiebekämpfung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr...
SARS-CoV-2-Varianten
Ernährung
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Kinder in der COVID-Krise
Verlorene Lebensjahre durch Tod
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Diagnostik und Therapie der Lungenfibrosen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
4/2016
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2016
Sonntag, 10. April 2016
Radikalisierung/ Extremismus
Foto: picture alliance
Nach Brüssel und Paris: Warum wenden sich junge Erwachsene dem militanten Islamismus zu? Therapeuten können Hilfe zum Ausstieg leisten.
Gesundheitsbedingte Abschiebungshindernisse
Fotos: dpa; picture alliance
Mit dem Asylpaket II hat die Bundesregierung die Vorgaben für Abschiebungen, vor allem trotz Posttraumatischer Belastungsstörungen, verschärft.
Spaziergänge eines Psychotherapeuten
Foto: picture alliance
Der Psychoanalytiker Tilmann Moser sammelt vergnügliche bis verstörende Szenenbilder menschlicher Schicksale. Eine nicht professionelle Einfühlung. Foto: dpa
Warum wirkt die Online-Psychotherapie?
Foto: picture alliance
Die Wissenschaftlerinnen Christiane Eichenberg und Cornelia Küsel beschreiben die aktuellen Befunde zur Wirksamkeit von psychotherapeutischen Online-Angeboten anhand einer systematischen internationalen Literaturrecherche. Online-Psychotherapie wirkt – Erkenntnisse über die Wirkmechanismen fehlen jedoch noch.
EDITORIAL
Online-Psychotherapie: Sinnvoll nur als Ergänzung
Bühring, Petra
AKTUELL
Baden-Württemberg: Neuer Facharztvertrag Psychotherapie
Gesetzliche Krankenversicherung: Kassen werben für neuen Finanzausgleich
Alkohol: Übergang in die Abhängigkeit oft fließend
Selbstverwaltung: Ministerium will Aufsicht verschärfen
Randnotiz: 50 000 Dollar für eine Niere
Essstörungen: Neue Patienteninformation vorgelegt
Antrag auf Psychotherapie: Bundessozialgericht bestätigt Versicherte
Kinder psychisch kranker Eltern: Empfehlungen für Frühe Hilfen
POLITIK
Radikalisierung: „Die Ideologien versprechen Orientierung und Halt“
Bühring, Petra
Gesundheitsbedingte Abschiebungshindernisse: Asylpaket II schafft höhere Hürden
Bühring, Petra
;
Korzilius, Heike
Medizinische Flüchtlingshilfe: Ein enormer Kraftakt
Beerheide, Rebecca
;
Osterloh, Falk
Überregulierung: Den „Wildwuchs“ ordnen
Osterloh, Falk
Gesundheitsministerkonferenz: Den Gesundheitsdienst stärken
Beerheide, Rebecca
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Klage gegen Ministerium bleibt bestehen
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie: Kommentar Plädoyer für die Sprechstunde
Mayer, Gustav
Vernetzte Versorgung psychisch Kranker: Ambulant vor stationär
Bühring, Petra
Psychoanalyse und Gesellschaft: Spaziergänge eines Psychotherapeuten
Moser, Tillmann
Interview mit Dr. med. Martin Reker, Leiter der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bethel, Bielefeld: „Das ist eine täglich neu zu treffende Entscheidung“
Britten, Uwe
Resilienz in Familien: Gemeinsam Krisen überwinden
Sonnenmoser, Marion
Ludwig Binswanger: Begründer der Daseinsanalyse
Goddemeier, Christof
BRIEFE
Schlafstörungen: Digitale Geräte sind schuld
Praxisabgabe: Recht auf Unkompliziertheit
Demenzerkrankungen: Paradigmenwechsel höchst notwendig
Asylpaket II: Die Härte der Familien
Cannabis: Halbherzig
WISSENSCHAFT
E-Mental-Health: Erkenntnisse über die Wirkmechanismen fehlen noch
Eichenberg, Christiane
;
Küsel, Cornelia
Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld
Schulte-Körne, Gerd
Referiert
Gastroenterologie: Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom
Frühgeburten: Psychische Folgen für die Mutter
Angehörige: Auch Nicht-Pflege kann depressiv machen
Langweile: Gewalt und Depressionen als Folge
BÜCHER
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Spektrum der Behandlungszugänge erweitern
Kattermann, Vera
Psychoanalytische Frühprävention: Forschende Neugier im gemeinsamen Austausch
Gerlach, Alf
Posttraumatische Belastungsstörungen: Werben für Verständnis und Akzeptanz von EMDR
Ringwelski, Beate
Sigmund Freud: Auswertung der Therapie-Notizbücher
Mackenthun, Gerald
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung: Motivation zu Veränderungen
Koch, Joachim
Neueingänge
Amok und Gewalttaten: Einblick in die Dynamik von schwerer Gewalt
Foerster, Klaus
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Lebensthemen und Leidenschaften
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Radikalisierung: „Die Ideologien versprechen Orientierung und Halt“
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie: Kommentar Plädoyer für die Sprechstunde
WISSENSCHAFT
E-Mental-Health: Erkenntnisse über die Wirkmechanismen fehlen noch
Anzeige
Der klinische Schnappschuss
Der
neue Newsletter
mit optisch und inhaltlich eindrucksvollen Kurzkasuistiken.
Jetzt anmelden
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
9/2021
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
Alle Ausgaben