Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Blutspende
Honorare
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
10/2017
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2017
Dienstag, 10. Oktober 2017
Psychotherapieausbildung
Foto: picture alliance
Bundesgesundheitsministerium hat einen Arbeitsentwurf vorgelegt, bei dem viele noch Änderungsbedarf sehen. Notwendig ist vor allem eine faktenbasierte Diskussion ohne Polemik.
Selbstreflexion
Foto: mauritius images
Selbstreflexion ist eine innere Haltung und ein lebenslanger Lernprozess. Viele Therapeuten beginnen allerdings erst damit, wenn ernsthafte berufliche Schwierigkeiten auftreten.
Gestalttherapie
Foto: Bits and Splits/stock.adobe.com
Die Öffnung zum „leeren Stuhl“ kann für einen klassischen Psychoanalytiker zu einer wichtigen Erweiterung seiner Arbeit werden. Er muss vom Übertragungsobjekt in die Rolle des Regisseurs hinüber wechseln.
Zum Titelbild
Foto: deimagine iStockphoto
Die weitreichenden Folgen von Verhaltenssüchten beziehen sich auch auf den Arbeitsplatz. Vor allem die Internetsucht weist aufgrund der beruflichen Nutzung und Verfügbarkeit von Medien berufsrechtlich eine besondere Stellung auf. Christiane Eichenberg und Lisa Hübner von der Sigmund Freud Privatuniversität Wien beschreiben ein zunehmendes Phänomen.
EDITORIAL
Versorgung psychisch Kranker: Appell an die neue Regierung
Bühring, Petra
AKTUELL
Verhaltenssucht: Vielfältige Beratung für Glücksspielsüchtige
Flüchtlinge und Migranten: Hamburger Modellprojekt vermittelt Sprachmittler
Psychiatrie: Standards für den Maßregelvollzug
Sucht: Einigung auf direkte Anschlussrehabilitation
Randnotiz: Postfaktische Psychologie
Telematikinfrastruktur: Mehr Tempo mit neuem Zulassungsmodell
Bedarfsplanung: Kammer gegen „Sonderregion“ Ruhrgebiet
Terminservicestellen: Große Nachfrage nach Psychotherapeuten
POLITIK
Reform der Psychotherapieausbildung: Faktenbasierte Diskussionen nötig
Bühring, Petra
Gesundheitspolitik: Das Gespräch mit Dr. rer. soc. Thomas Kriedel, Dr. med. Andreas Gassen, Dr. med. Stephan Hofmeister, KBV-Vorstände – Den ärztlichen Sachverstand nutzen
Beerheide, Rebecca
;
Schmedt, Michael
Honorarverhandlungen für 2018: Ergebnis empört die Kassenärzte
Korzilius, Heike
Bedarfsplanung: Regionale Morbidität einbeziehen
Osterloh, Falk
Allianz für Gesundheitskompetenz: Mehr Gesundheitswissen für Patienten
Beerheide, Rebecca
Notfallversorgung: Behandeln am richtigen Ort
Korzilius, Heike
Bundestagswahl 2017: Etablierte Politiker bleiben
Beerheide, Rebecca
Substitution opioidabhängiger Patienten: Aufwertung ärztlicher Kompetenz
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Das Gespräch
Das Gespräch mit Dr. med. Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes: „Wir sind mit unseren Themen wesentlich präsenter“
Korzilius, Heike
Selbstreflexion: Ein Weg zum besseren Therapeuten
Sonnenmoser, Marion
Psychoanalyse und Gestalttherapie: Die Öffnung zum „leeren Stuhl“
Moser, Tilmann
Eugen Drewermann: Was wirklich wichtig ist
Koch, Joachim
Schwerkranke: Letzte Herzenswünsche
Schmitt-Sausen, Nora
BRIEFE
Reform der Ausbildung: Viele kritische Punkte
Psychoanalyse: Romantisierender Rückblick
Strukturreform: Mehr Verschlechterungen
Strukturreform: Weiterer Einkommensverlust
WISSENSCHAFT
Verhaltenssüchte am Arbeitsplatz: Ein zunehmendes Problem
Eichenberg, Christiane
;
Hübner, Lisa
Referiert
Diagnose Depression: Instagram-Fotos zeigen, ob Nutzer depressiv sind
Neurowissenschaften: Yoga und Meditation nutzen Immunsystem und Hirn
Psychotherapeuten: Inventar zur Selbstfürsorgemessung
BÜCHER
Autonomie: Spannende Darstellung eines philosophischen Themas
Koch, Joachim
Schönheitsmedizin: Zum Phänomen der Körperoptimierung
Barley, Ingrid
Mädchen: Gelungenes Fachbuch
Köhler, Miriam
Lehrfilme für Psychotherapie: Eine Lücke wird geschlossen
Lammers, Claas-Hinrich
Psychotherapie Älterer Menschen: Wichtiges Thema praxisnah aufbereitet
Barley, Ingrid
Verhaltenstherapie: Lehrbuch der Superlative
Koch, Joachim
Psychoanalyse und Gesellschaft: Ein Meisterwerk über den gefährlichen Zustand der Welt
Moser, Tillmann
Neueingänge
KULTUR
Theater spielen: „Tumoristen“ ohne Tabu
Wendlandt, Wolfgang
Literarische Orte: Eine wilde Karriere
Jachertz, Norbert
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Traumhafte Parallelwelten
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Reform der Psychotherapieausbildung: Faktenbasierte Diskussionen nötig
THEMEN DER ZEIT: Das Gespräch
Das Gespräch mit Dr. med. Ute Teichert, Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes: „Wir sind mit unseren Themen wesentlich präsenter“
WISSENSCHAFT
Verhaltenssüchte am Arbeitsplatz: Ein zunehmendes Problem
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben