Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Unabhängige Patientenberatung
Cannabisverordnung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
4/2018
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2018
Dienstag, 10. April 2018
Strukturreform der ambulanten Psychotherapie
Foto: Diana Eller/123RF
Sprechstunde und Akutversorgung: Ein Jahr nach der Strukturreform haben sich die Wartezeiten auf einen Therapieplatz nicht verringert. Dabei ist die Nachfrage nach Psychotherapeuten bei den Terminservicestellen enorm hoch.
Psychotherapie und Schuldfähigkeit
Foto: inkje photocase.de
Obwohl Schuldigwerden Teil des menschlichen Alltags ist, wird die Auseinandersetzung mit Schuld in der Psychotherapie wenig diskutiert. Das Phänomen ist komplex und vielschichtig. Entscheidend für die Verarbeitung ist vor allem, ob sich der Schuldiggewordene selbst verzeihen kann. Die Berliner Psychoanalytikerin und Autorin Vera Kattermann...
Psychosoziale Gesundheit auf den Philippinen
Foto: Benjamin Fueglister
In dem katholischen Land ist das Thema Verhütung immer noch ein heikles. Tausende von ungewollten Kindern von Prostituierten wachsen in desolaten Verhältnissen auf.
Gerichtsmedizin
Fotos: picture-alliance/Sebastian Willnow for Deutsches Ärzteblatt
In der Gewaltopferambulanz der Universität Leipzig dokumentieren Rechtsmediziner Verletzungen ungeklärter Herkunft. Dabei sind Sorgfalt und Fingerspitzengefühl gefragt.
EDITORIAL
Reform der Psychotherapieausbildung: Sachliche Forderungen
Bühring, Petra
AKTUELL
Psychosomatische Medizin: Gewalt in der Kindheit erhöht Diabetesrisiko
Reform der Psychotherapieausbildung: Berufsverbände lehnen Psychopharmakaverordnung ab
Neue Befugnisse für Psychotherapeuten: KBV gibt Hinweise zur Verordnung
Randnotiz: Gute Aussichten
Psychotherapeutische Vergütung: Strukturzuschlag vor dem Bundesverfassungsgericht
Innovationsfonds: Weiter großer Andrang auf Fördermittel
Report: Fernpendler häufiger psychisch krank
Onlineinterventionen: Nutzen bei Depressionen und Angststörungen
POLITIK
Strukturreform der ambulanten Psychotherapie: Weniger Bürokratisierung, aber auch weniger Therapieplätze
Bühring, Petra
Systemische Therapie: Ergänzung des Therapieangebots
Bühring, Petra
Regierungserklärung: Drei Gesetze bis zum Sommer
Beerheide, Rebecca
KBV-Vertreterversammlung: Für ein Ende der Budgetierung
Korzilius, Heike
Kindergesundheit: Medienkompetenz fördern
Gießelmann, Kathrin
Humanistische Psychotherapie: Hochwertige Wirksamkeitsbelege notwendig
Heuft, Gereon
;
Esser, Günter
Akademische Berufsausbildung: Neue Aufgaben für Fachberufe
Korzilius, Heike
;
Osterloh, Falk
Psychiatriegeschichte: Die Skandalisierung nützt niemandem
Fegert, Jörg M.
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie und Schuldfähigkeit: Wege aus der Schuld
Kattermann, Vera
David Ernst Oppenheim: Brückenbauer zwischen Philologie und Psychoanalyse
Goddemeier, Christof
Psychosoziale Gesundheit auf den Philippinen: „Das ist mein Schicksal“
Merten, Martina
Gerichtsmedizin: Mit Sachlichkeit gegen das Grauen
Schmitt-Sausen, Nora
BRIEFE
Strukturreform: Etikettenschwindel
Referiert
Psychiatrie: Maschinelles Lernen hilft Suizidgefahr zu erkennen
Höheres Lebensalter: Besonderheiten der Therapie mit älteren Menschen
Pflegebedürftigkeit: Psychotherapie für pflegende Angehörige
Psychisch Kranke: Emotionsregulation durch künstlerische Tätigkeiten
BÜCHER
Komplex traumatisierte Menschen: Befreiung von der verzerrten Sicht auf sich selbst
Harsch, Monika
Psychotherapie und Gesellschaft: Unbequeme Antworten eines erfahrenen Therapeuten
Maier, Christian
Familie in der deutschen Nachkriegszeit: Antworten auf transgenerationelle Fragen
Kattermann, Vera
Alte psychisch kranke Menschen: Die Praxis der Gerontopsychotherapie
Holthoff-Detto, Vjera
Neueingänge
Tod eines Elternteils: Hilfreicher Ratgeber für Trauernde
Geiger, Edith M.
Tinnitus: Spannender Einblick in die hypnotherapeutische Arbeit
Wiedeking, Burkhard
Kreativitätsforschung: Antworten auf spannende Fragen
Koch, Joachim
KULTUR
Literarische Orte: Die zehnte Matrize
Jachertz, Norbert
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Hinweise und Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis
Datenschutz-Check 2018: Was müssen Arztpraxen angesichts der neuen Vorschriften zum Datenschutz tun?
Veröffentlichung der Höhe der jährlichen Entschädigungen der einzelnen Mitglieder der Vertreterversammlung einschließlich Nebenleistungen für das Kalenderjahr 2017
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 416. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Jenseits des Rationalen
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 4/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Strukturreform der ambulanten Psychotherapie: Weniger Bürokratisierung, aber auch weniger Therapieplätze
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie und Schuldfähigkeit: Wege aus der Schuld
KULTUR
Literarische Orte: Die zehnte Matrize
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben