Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit...
Gesetzliche Krankenversicherung
Coronaimpfungen
Impfungen gegen COVID-19
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes- und...
Impfpriorisierung
SARS-CoV-2
Silent Hypoxemia bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Antikörper erzielt primärpräventive Wirkung bei Bewohnern und Mitarbeitern von Pflegeheimen
Medizin
Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Grippe/Influenza
Infektionsschutz
KBV
Infektionen
Ernährung
Gastroenterologie
Reflux
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schlaganfall
Russland
Pharmaindustrie
HPV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Ärzte gehen seltener zur Wahl
Kommentare News
Unwissenheit schützt vor Diskriminierung nicht!
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Impfungen gegen COVID-19
Impfpriorisierung
Gesundheitspersonal
Coronapandemie
Interview mit dem Präsidenten der...
Alten- und Pflegeheime
Impfstart in Deutschland
SARS-CoV-2
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
COVID-19 bei Patienten mit Asthma oder COPD
COVID-19-Impfreaktionen in Großbritannien
Empfehlungen zur stationären Therapie von...
Nichtsubstanzgebundene Abhängigkeiten im Kindes-...
Silent Hypoxemia bei COVID-19
Direkte orale Antikoagulanzien
SARS-CoV-2
Appendizitis bei Erwachsenen
Invasive Hirnstimulation zur Behandlung von...
Epigastrische Hernien
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
5/2018
Deutsches Ärzteblatt PP 5/2018
Donnerstag, 10. Mai 2018
32. Deutscher Psychotherapeutentag
Foto: BPtK
Im Mittelpunkt stand in Bremen erneut die Reform der Psychotherapieausbildung. Die Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie, Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie die Frauenquote waren weitere, teils kontroverse Themen.
Psychotherapeutische Versorgung
Foto: mauritius images
Mit der reformierten Psychotherapie-Richtlinie ist eine flexiblere niedrigschwelligere Versorgung gelungen. Die Wartezeiten sind indes immer noch viel zu lang.
Kinderwunsch
Foto: dpa
Als „Sternenkinder“ werden Kinder bezeichnet, die vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind. Für die betroffenen Eltern bedeutet dies oft einen unerträglichen Verlust.
E-Mental-Health
Foto: picture alliance
In der psychoanalytischen Community herrscht ein widersprüchlicher Diskurs über die Chancen und Risiken moderner Medien für die Behandlung. Die Wissenschaftlerin und Psychotherapeutin Christiane Eichenberg sowie Lisa Hübner von der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien beleuchten beides in einem fundierten Wissenschaftsbeitrag
EDITORIAL
Psychotherapeutische Versorgung: Teilzeitarbeit lohnt sich
Bühring, Petra
AKTUELL
Psychotherapie: Private Krankenversicherung bietet keine Vorteile
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Traumatisierte Flüchtlinge brauchen Hilfe
Studium und Beruf: Männermangel in der Psychologie
Randnotiz: Hilfe vom Briefträger
Psychiatriegesetz: Bayern ändert Pläne nach heftiger Kritik
Ambulante Psychotherapie: DPtV und Bosch BKK erweitern Selektivvertrag
Telematikinfrastruktur: Neues Serviceheft für Ärzte und Psychotherapeuten
Datenschutz-Grundverordnung: Selbstverwaltung sorgt sich um Bußgeldtatbestand
POLITIK
32. Deutscher Psychotherapeutentag in Bremen: Votum gegen Modellstudiengang Psychopharmakotherapie
Bühring, Petra
Ambulante psychotherapeutische Versorgung: Es hakt an der Bedarfsplanung
Bühring, Petra
Sexueller Kindesmissbrauch: Warten auf einen Therapieplatz
Bühring, Petra
121. Deutscher Ärztetag in Erfurt: Mehr Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen
Bühring, Petra
Telemedizin: KV erprobt die Fernbehandlung
Krüger-Brand, Heike E.
Ärztestatistik 2017: Immer mehr angestellte Ärzte in den Praxen
Korzilius, Heike
;
Maybaum, Thorsten
Innovationsfonds: Impulse für die Versorgung
Beerheide, Rebecca
„Gesundheitskiosk Billstedt/Horn“: Für mehr Gesundheitskompetenz
Korzilius, Heike
Sektorübergreifende Versorgung: Neue Strukturen für Templin
Maybaum, Thorsten
Prävention: Nachhaltige Strategien gesucht
Beerheide, Rebecca
;
Gießelmann, Kathrin
THEMEN DER ZEIT
Interview mit Prof. Dr. phil. Rainer Sachse, Institut für Psychologische Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum: „Wir müssen konfrontieren können“
Britten, Uwe
Kinderwunsch: Ein schier unerträglicher Verlust
Sonnenmoser, Marion
Karl Marx (1818 bis 1883): Denker für mehr Menschlichkeit
Koch, Joachim
Josef Rattner: Kunst des Verstehens
Mackenthun, Gerald
BRIEFE
Humanistische Therapie: Andere Sichtweisen
Humanistische Therapie: Eine unbeantwortete Frage
Große Koalition: Ungerechte Honorare für Psychotherapeuten
WISSENSCHAFT
E-Mental-Health: Psychoanalyse im Internet
Eichenberg, Christiane
;
Hübner, Lisa
Referiert
Psychotherapeuten: Wohlbefinden steigt mit Berufserfahrung
Aufenthalt in der Natur: Positive Auswirkungen auf Körperbild
Bullying: Einmal Opfer, immer Opfer
BÜCHER
Krebsgenetik und Psychotherapie: Sehr interessante psychoonkologische Ansätze
Koch, Joachim
Migration und Psyche: Einstieg für die Arbeit mit Flüchtlingen
Gierlichs, Hans Wolfgang
Gesellschaft: Die Mechanismen des Rechtspopulismus
Kuck, Bernd
Märchen in der Psychotherapie: Kindliche Gefühle behutsam wecken
Behrens, Stefan
Wirkweise von Psychotherapie: Therapeutenvariablen stärker berücksichtigen
Köhler, Miriam
Wartezeit in der Psychotherapie: Motivationshilfe für zögerliche Patienten
Stöckert, Simone
KULTUR
50 Jahre Open-Air-Festival Burg Herzberg: Ein halbes Jahrhundert Love & Peace
Hahne, Eberhard
BEKANNTGABEN
Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Bekanntgaben online
Geschäftsordnung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Magische Naturerlebnisse
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 5/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
32. Deutscher Psychotherapeutentag in Bremen: Votum gegen Modellstudiengang Psychopharmakotherapie
THEMEN DER ZEIT: Interview
Interview mit Prof. Dr. phil. Rainer Sachse, Institut für Psychologische Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum: „Wir müssen konfrontieren können“
WISSENSCHAFT
E-Mental-Health: Psychoanalyse im Internet
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
Alunbrig® (Brigatinib) beim ALK-positiven NSCLC
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Cystische Fibrose/Mukoviszidose
Seltene Erkrankungen
Individuelle Tumorbiologie im Fokus
Therapie des Typ-2-Diabetes
14 Jahre Natalizumab bei Multipler Sklerose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
3/2021
DÄ
1-2/2021
DÄ
51-52/2020
DÄ
50/2020
DÄ
49/2020
Alle Ausgaben