Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
7/2018
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2018
Dienstag, 10. Juli 2018
Reform der Psychotherapieausbildung
Fotos: Wavebreakmedia/iStockphoto; maxsattana/stock.adobe.com
Die Bundespsychotherapeutenkammer präzisiert ihre Reformvorstellungen. 19 Verbände fordern zudem, die Institute als koordinierende Weiterbildungsinstitute beizubehalten.
Lindauer Psychotherapiewochen 2018
Foto: Coprid/iStockphoto.com
In einer Zeit großer Migrationsbewegungen ist der Heimatbegriff emotional aufgeladen und wird politisch instrumentalisiert. Bei den Lindauer Fortbildungswochen suchten Psychotherapeuten Antworten auf die Fragen, ob Heimat an den Ort der Herkunft gebunden ist, oder auch ein Gefühl von Zugehörigkeit sein kann. Der Psychiater und Fachjournalist...
Künstliche Intelligenz
Foto: maxsattana/stock.adobe.com
Der Einsatz technologischer Lösungen ist auch in der Medizin auf dem Vormarsch. Vonseiten der Politik gibt es Handlungsbedarf bezüglich ethischer Standards.
Hans Fallada (1893–1947)
Foto: picture alliance
Wie seine Protagonisten fraß er aus dem Blechnapf, war Trinker, erlebte das Glück, ein Morphinist zu sein und starb für sich allein. Am 21. Juli wäre der Autor des Kleinen Mannes 125 Jahre alt geworden.
EDITORIAL
Reform der Psychotherapieausbildung: Warten auf ein Gesetz
Bühring, Petra
AKTUELL
Psychotherapiereform: PiA protestieren gegen prekäre Ausbildungsbedingungen
Sucht und Drogen: Drogentote durch Überdosierung von Opioiden
Deutsches Krankenhausinstitut: In der Psychiatrie fehlen Ärzte
Honorarkommission: Bundesgesundheitsministerium beruft 13 Professoren
Randnotiz: „Hangry“ trotz Schokoriegel
Weltgesundheitsorganisation: Zu wenig Hilfe bei psychischen Erkrankungen
ADHS: Kein weiterer Anstieg der Diagnosen
Unabhängige Patientenberatung: Immer mehr Menschen ratlos über das Gesundheitswesen
POLITIK
Reform der Psychotherapieausbildung: Die hohe Qualität erhalten
Bühring, Petra
Sachverständigenrat Gesundheit: Plädoyer für gezieltere Steuerung
Korzilius, Heike
Gemeinsamer Bundesausschuss: Ende einer Amtsperiode
Beerheide, Rebecca
Innovationsfonds: Mehr Ideen für die Versorgung
Beerheide, Rebecca
Elektronische Patientenakte: Ein gesetzlicher Rahmen ist gefragt
Krüger-Brand, Heike E.
Elektronische Gesundheitsakte: Die App als digitale Begleiterin
Beerheide, Rebecca
Psychotherapie im Internet: Unübersichtliches Angebot
Gießelmann, Kathrin
Onlinepsychotherapie: Den Mangel schick aussehen lassen
Kindesmissbrauch und -misshandlung: Kinderschutz vor Datenschutz
Bühring, Petra
Kinder- und Jugendärzte: Zu wenig Zeit
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Lindauer Psychotherapiewochen 2018: Heimat im 21. Jahrhundert
Goddemeier, Christof
Globale humanitäre Krisen: Flüchtlinge nachhaltig versorgen
Juran, Sabrina
Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Nina Heinrichs und Dr. rer. nat. Anja Grocholewski, Spezialambulanz für körperdysmorphe Störungen, Technische Universität Braunschweig: „Die Gedanken sind sehr häufig beim Aussehen“
Sonnenmoser, Marion
iDoc: Unterstützung, aber kein Ersatz
Kahl, Kristin
;
Krüger-Brand, Heike E.
Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten: „Googeln“ war gestern
Kuhn, Sebastian
;
MME
;
Jungmann, Stefanie Maria
;
Jungmann, Florian
BRIEFE
Psychotherapiebedarf: Es hakt nicht
E-Mental-Health: Rein praktische Einstellung
Psychisch kranke Kinder: Unabhängige Patientenberatung
Persönlichkeitsstörung: Ausbildung zu theorielastig
Persönlichkeitsstörung: Teil der Beziehungsgestaltung
Psychoanalyse: Verstrickung nicht zielführend
Referiert
Psychotherapie und Drogen: MDMA kann bei Posttraumatischen Belastungsstörungen helfen
Psychosoziale Folgen von Krebs: Unterstützung der Angehörigen wichtig
Körperliche Aktivität: Sport senkt Risiko für Depressionen
BÜCHER
Behinderte und Zeitgeschichte: Komplexe Transformationsprozesse in Bethel
Schepker, Klaus
Donald Trump: Symptom einer Welt in Not
Kattermann, Vera
Neueingänge
Psychoanalyse und Träume: Gelungene Enträtselung von Freuds Deutungstechnik
Moser, Tilmann
Psychiatrie in der DDR: Mutige Ansätze und knappe Ressourcen
Jachertz, Norbert
Kinder und Jugendliche: Aktuelle Perspektiven zu Sozialisation und Kindheit
Kroll, Alexander
Expositionstherapie: Unsicherheiten und Vorbehalte abbauen
Koch, Joachim
KULTUR
Hans Fallada (1893–1947): Morphinist und Dichter
Krämer, Sandra
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie nach § 11 PsychThG: Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Gestalttherapie
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Reizvoller Blick
Sabine
;
Schuchart
Deutsches Ärzteblatt PP 7/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Reform der Psychotherapieausbildung: Die hohe Qualität erhalten
THEMEN DER ZEIT
Lindauer Psychotherapiewochen 2018: Heimat im 21. Jahrhundert
BÜCHER
Behinderte und Zeitgeschichte: Komplexe Transformationsprozesse in Bethel
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben