Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Cholesterin
Statine
Impfen
Ernährung
Infektionen
E-Health
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
USA
Marburger Bund
Krankenhausfinanzierung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Cholesterin
Statine
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2017
Deutsches Ärzteblatt 3/2017
Freitag, 20. Januar 2017
Gemeinsamer Bundesausschuss
Foto: Georg J. Lopata
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) von Ärzten, Kliniken, Kassen und Patientenvertretern gehört zu den wichtig - sten Institutionen im Gesundheitssystem. Das Gremium ist aber kaum bekannt. Ein Bericht von einem Jahr G-BA aus der Beobachterperspektive.
IT-Sicherheit
Foto: iStockphoto
Auch in Zeiten, in denen russische Hackerangriffe die US-Wahlen beeinflusst haben sollen, kann man dennoch über die Potenziale der Hacker für den Gesundheitsbereich nachdenken. So organisierten unter anderem Mitglieder des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg einen „Hackathon“ (Mischwort aus „Hacking“ und „Marathon“), um die IT-Sicherheit zu...
Handdesinfektion
Foto: dpa
Oftmals besteht eine Beziehung zwischen der fehlenden Compliance für die Hände hygiene und Infektionen. Thomas von Lengerke und Koautoren stellen die Ergebnisse der PSYGIENE-Studie vor, die die Wirkungen einer verhaltenspsychologischen Intervention auf die Compliance der Handhygiene untersucht. Georg Daeschlein leitet den Beitrag mit einem...
Amyloidangiopathie
Die arterielle Hypertonie ist bei der zerebralen Amyloidangiopathie ein Risikofaktor der Hinblutungen. Frank Block und Manuel Dafotakis zeigen Möglichkeiten einer konsequenten Therapie auf.
SEITE EINS
Videosprechstunde: Medizin ist Kommunikation
Schmedt, Michael
AKTUELL
Debatte um Beihilfe: Milliardenentlastung würde von Ärzten finanziert
Zahl der Woche 206 800
Entlassmanagement: Klage gegen Schiedsspruch
Randnotiz: Mehr Recht auf Fortpflanzung
Krankenhäuser: Streit um Qualität der Hygiene
Organspende: Zahlen erreichen erneut Tiefstand
Europäische Union: Sorge um gesundheitspolitische Kompetenzen
Gesundheitsministerkonferenz: Bremen übernimmt den Vorsitz
Staatsschutz ermittelt: Anschlag auf libanesischen Hausarzt
POLITIK
GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz: Ablehnung auf breiter Front
Korzilius, Heike
TITEL
Gemeinsamer Bundesausschuss: Ringen um die Gestaltungsmacht
Beerheide, Rebecca
Interview mit Prof. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA): „Kämpfe mit dem Flammenschwert für die Selbstverwaltung“
Beerheide, Rebecca
;
Maybaum, Thorsten
Arzneimittelpreise: Gesetzeslücke bei Privatpatienten
Maybaum, Thorsten
E-Shishas und E-Zigaretten: Umsätze weisen steil nach oben
Hillienhof, Arne
THEMA
E-Shishas und E-Zigaretten: Debatte um Schaden und Nutzen
Schaller, Katrin
;
Mons, Ute
Pflegeberufsgesetz: Union und SPD weiter uneins
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Asylbewerber: Ein ethisches Dilemma
Haenel, Ferdinand
;
Biesold, Karl-Heinz
;
Denis, Doris
;
Ebbinghaus, Ruth
;
Flatten, Guido
;
Liebermann, Peter
THEMA
IT-Sicherheit: Wenn Hacker helfen
Schulz, Christian
;
Liphardt, Anna-Maria
;
Tutein, Gunther
;
Tobola, Andreas
;
Pickert, Nils
;
Hueber, Axel
MEDIZINREPORT
Leitlinienprogramm Onkologie: Eine „living guideline“ zum Prostatakarzinom
Lenzen-Schulte, Martina
Hautkrebs-Screening: Es wird daran nicht gerüttelt
Fath, Roland
Studien im Fokus
Postthrombotisches Syndrom: Stützstrümpfe sind für mindestens 2 Jahre nötig
Gerste, Ronald D.
Fortgeschrittenes Bronchialkarzinom: Atezolizumab verlängert das Überleben im Vergleich mit Docetaxel
Siegmund-Schultze, Nicola
Koronare Herzkrankheit: Gesunder Lebensstil reduziert genetisch erhöhtes Risiko um fast die Hälfte
Eckert, Nadine
PHARMA
Opioid-induzierte Obstipation: Wenn das Laxans nicht hilft
MEDIEN
Gewalt gegen Frauen: Stiftung legt Informationsmaterial neu auf
Deximed: Online-Enzyklopädie für die Allgemeinmedizin
BRIEFE
Palliativmedizin: Restlebenszeit gestalten
Ökonomisierung: Huxley lässt grüßen
Autopsie: Sonderfall Behandlungsfehler
Autopsie: Obduktion als Luxus
Klinikmanagement: Vollständig überlastet
Klinikmanagement: Aufbegehren
Biomarker-Tests: Bessere Ergebnisse
MEDIZIN
Editorial
Wie kann die Compliance zur Händedesinfektion verbessert werden?
How can compliance with hand disinfection be improved?
Daeschlein, Georg
Berichtigung
MWR
THEMA
Originalarbeit
Förderung der hygienischen Händedesinfektion
Promoting hand hygiene compliance: PSYGIENE—a cluster-randomized controlled trial of tailored interventions
Lengerke, Thomas von
;
Lutze, Bettina
;
Krauth, Christian
;
Lange, Karin
;
Stahmeyer, Jona Theodor
;
Chaberny, Iris Freya
Übersichtsarbeit
Zerebrale Amyloidangiopathie in der Schlaganfallmedizin
Cerebral amyloid angiopathy in stroke medicine
Block, Frank
;
Dafotakis, Manuel
Diskussion
Musik und Neurophysiologie
Music and Neurophysiology
Otte, Andreas
Methodische Grenzen
Methodological Limitations
Möckel, Martin
;
Vollert, Jörn Ole
Abhängig von der subjektiven Empfindung
Effect Depends on Subjective Perception
Harenbrock, Stefan
;
Agelink, Marcus W.
Bessere Lernleistung
Improved Learning Performance
Niederhofer, Helmut
Schlusswort
In Reply
Trappe, Hans-Joachim
PERSONALIEN
Ralph Hertwig: Experte für menschliches Entscheiden
Spielberg, Petra
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Arno Deister: Neuer Präsident der Psychiater
Bühring, Petra
PRAXISMANAGEMENT
Hygiene: Guter Rat ist nicht immer teuer
EBM-Ratgeber: Abrechnung Medikationsplan (Teil 1 – Pauschalvergütung)
Rechtsreport: Sozialversicherungspflicht bei Physiotherapeuten
Patientensicherheit: Checkliste erforderlich
Sozialabgaben: Infos für Arbeitgeber
Niederlassung: Förderung geht weiter
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
„Aus der UAW-Datenbank“: Akzidentelle Überdosierung von Colchicin mit Todesfolge
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IV – Therapiehinweis Alemtuzumab
Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung
Vereinbarung über telemedizinische Leistungen in der vertragsärztlichen Versorgung im Zusammenhang mit § 87 Abs. 2a Satz 7 SGB V
Änderung der Vereinbarung nach § 119b Abs. 2 SGB V zur Förderung der kooperativen und koordinierten ärztlichen und pflegerischen Versorgung in stationären Pflegeheimen (Anlage 27 BMV-Ä)
Richtlinie über die Übermittlung elektronischer Briefe in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 291f SGB V
Arzneimittelkommission
123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Empfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Finanzierung der Leistungen im Zusammenhang mit der Einführung der telekonsiliarischen Befundbeurteilungen von Röntgenaufnahmen und CT-Aufnahmen (Telekonsile) in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Empfehlung des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Finanzierung der Förderung von Leistungen und Strukturen im hausärztlichen Versorgungsbereich im Zusammenhang mit der Aufnahme der Gebührenordnungspositionen 03061, 03064 und 03065 in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016
Änderungen der Vereinbarung über die Erbringung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen gem. § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V oder in hausärztlichen Praxen (Delegations-Vereinbarung) (Anlage 8 BMV-Ä)
Beschluss des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 7. Dezember 2016 zur Vergütung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b Absatz 6 Satz 8 SGB V
Änderung des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Sitagliptin/Metformin (erneute Bewertung nach Fristablauf)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Sitagliptin (erneute Bewertung nach Fristablauf)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Saxagliptin (erneute Bewertung nach Fristablauf)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Saxagliptin/Metformin (erneute Bewertung nach Fristablauf)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Talimogen laherparepvec
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Nivolumab (in Kombination mit Ipilimumab)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Obinutuzumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Crizotinib (Neubewertung nach Fristablauf)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Eftrenonacog alfa
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ibrutinib (neues Anwendungsgebiet)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 387. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Selexipag
PRAXISMANAGEMENT
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung
ÄRZTESTELLEN
Personalmanagement: Was gute Führung ausmacht
Wawrzyniak, Klaus
Stressfaktor Arbeitsplatz: Ungewissheit macht krank
SCHLUSSPUNKT
Medizingeschichte: Berühmte Entdecker von Krankheiten – Hakaru Hashimoto war seiner Zeit weit voraus
Schuchart, Sabine
SCHACH
25. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Maus, Josef
Deutsches Ärzteblatt 3/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz: Ablehnung auf breiter Front
THEMEN DER ZEIT
Asylbewerber: Ein ethisches Dilemma
MEDIZIN: Editorial
Wie kann die Compliance zur Händedesinfektion verbessert werden?
POLITIK
Kassenärztliche Vereinigungen: Zukunftssicher und reformbedürftig
THEMEN DER ZEIT
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit: Die Tür zur Weisheit klemmt noch
MEDIZIN: Originalarbeit
Akupunktur bei chronischen Kopfschmerzen
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitspolitik: Honorierung und Krisenmanagement
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Telemedizin: Die neuen Medien werden vielseitig genutzt
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Die chronisch-progrediente Gesichtsdermatose Rosazea
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben