Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Cannabisverordnung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
9/2017
Deutsches Ärzteblatt 9/2017
Freitag, 3. März 2017
Klinikalltag
Foto: picture alliance
Der Hartmannbund hat rund 1300 junge Ärztinnen und Ärzte nach ihrer Zufriedenheit im Krankenhaus befragt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Ökonomischer Druck, Bürokratie, keine strukturierte Weiterbildung und Arbeitsstress prägen den Berufsalltag.
Künstliche Intelligenz
Foto: iStockphoto /d1sk / 4x6 [m]
Es herrscht Goldgräberstimmung: Investoren erhoffen sich Milliardengeschäfte mit der Künstlichen Intelligenz, Wissenschaftler eine bessere Datenlage durch die lernenden Systeme. Diese sollen künftig medizinische Entscheidungen unterstützen. In der Pflege sind intelligente Maschinen schon im Einsatz, als Pflegeroboter. In mehreren Beiträgen gibt das...
ADHS (1)
Foto: Fotolia/Coloures-pic
Christian J. Bachmann und Koautoren untersuchten die Häufigkeit von ADHS-Diagnosen und -Medikationen. Sie werteten dazu die bundesweiten Krankenkassendaten über einen Zeitraum von fünf Jahren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit der Diagnose ADHS aus.
ADHS (2)
Foto: Fotolia/Zerbor
Tobias Banaschewski und Koautoren geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Ätiologie und den entwicklungsabhängigen Komorbiditäten. Sie erläutern die Vorgehensweise für eine zielgerichtete Therapie und stellen dar, welche Faktoren die individuelle Indikationsstellung für therapeutische Interventionen beeinflussen.
SEITE EINS
Krankenhäuser: Wahlkampfgetöse
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 344
Depressionen: Bundeskanzlerin fordert Entstigmatisierung
Bundesarbeitsgericht: Sonderstellung von DRK-Schwestern aufgehoben
Rezeptpflichtige Arzneimittel: Keine Einigung beim Versandhandelsverbot
Randnotiz: Rettung naht
Selbstverwaltung: BÄK wehrt sich gegen Einmischung der EU
Volkskrankheit: Jedes Jahr 500 000 neue Diabetiker
Videosprechstunde: Bewertungsausschuss legt Vergütung fest
Medizinische Fachangestellte: Erste Tarifrunde endete ergebnislos
Sterbehilfegesetz: Karlsruhe will 2017 entscheiden
Krankenhäuser: Zahl der Geburtsstationen zurückgegangen
Osteopathie: Hohe Qualitätsauflagen gefordert
POLITIK
Umfrage des Hartmannbundes: Junge Ärzte hadern mit Klinikalltag
Beerheide, Rebecca
Psychisch kranke Kinder: Kontinuierliche Therapie im Verbund
Korzilius, Heike
TITEL
Künstliche Intelligenz: Die neuen Partner kommen
Gießelmann, Kathrin
THEMA
Serviceroboter: Autonom leben, so lang es geht
Gießelmann, Kathrin
;
Osterloh, Falk
THEMA
Klinische Intelligenz: Unterstützung bei der Diagnose
Osterloh, Falk
THEMA
Künstliche Intelligenz: Reduktion auf die Messbarkeit
Hector, Robert
THEMEN DER ZEIT
Demenz: Sensibilisieren für ein Tabuthema
Osterloh, Falk
Demenz: Bessere Versorgung in Netzwerken
Hoffmann, Wolfgang
;
Thyrian, Jochen René
;
Wübbeler, Markus
;
Michalowsk, Bernhard
Engpässe bei Antibiotika (1): Abhängig vom Import
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Engpässe bei Antibiotika (2): Alternativen für die 1. Wahl
Abele-Horn, Marianne
;
Kern, Winfried
;
Liese, Johannes
Influenzaimpfstoff 2016/2017: Vakzine wirkt nur „suboptimal“
Zylka-Menhorn, Vera
Arzneimittelsicherheit: Substanzinduzierte Dysfunktionen
Olejniczak, Klaus
;
Bode, Gerd
Studien im Fokus
Antibiotikaresistente Erreger bei Flüchtlingen: Epidemiologie in den Herkunftsländern ist wesentlich
Gerste, Ronald D.
Morbus Parkinson: Biomarker in der Haut könnte die Frühphase anzeigen
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Morbus Alzheimer: Weiterer Rückschlag – BACE-Inhibitor scheitert
Multiples Myelom: Carfilzomib nach erstem Rezidiv in der Praxis etabliert
MEDIEN
Biosimilars: Handbuch neu erschienen
BRIEFE
Hautkrebs-Screening: Sinn außer Zweifel
Management: Wunderwaffe
Adipositas-Prävention: Gefühl der Bevormundung
Adipositas-Prävention: Suchtverhalten
MEDIZIN
Editorial
Verlauf und Therapie von ADHS und der Stellenwert im Erwachsenenalter
The natural course and treatment of ADHD, and its place in adulthood
Schubert, Ingrid
;
Lehmkuhl, Gerd
Originalarbeit
ADHS in Deutschland: Trends in Diagnose und medikamentöser Therapie
ADHD in Germany: trends in diagnosis and pharmacotherapy—a country-wide analysis of health insurance data on attention-deficit/ hyperactivity disorder (ADHD) in children, adolescents and adults from 2009–2014
Bachmann, Christian J.
;
Philipsen, Alexandra
;
Hoffmann, Falk
cme
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung
Attention-deficit/hyperactivity disorder—a current overview
Banaschewski, Tobias
;
Becker, Katja
;
Döpfner, Manfred
;
Holtmann, Martin
;
Rösler, Michael
;
Romanos, Marcel
Der klinische Schnappschuss
Ist idiopathisch auch immer idiopathisch? Was uns die Zähne verraten können
Is idiopathic always idiopathic? What the teeth can tell us
Friedmann, Anton
;
Becker, Matthias
;
Heppner, Hans Jürgen
Diskussion
Nierenzellkarzinom als Berufskrankheit
Renal Cell Carcinoma as an Occupational Disease
Triebig, Gerhard
Schlusswort
In Reply
Doehn, Christian
;
Weikert, Steffen
PERSONALIEN
Stefanie Reich-Schupke: Initialzündung für phlebologische Forschung
Spielberg, Petra
Fritz H. Kemper: Wissenschaftler und Berufspolitiker
Clade, Harald
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
MANAGEMENT
Ärztliches Werberecht: Was Ärzte wissen sollten
Halbe, Bernd
Werbung im Krankenhaus: Was erlaubt ist
Osterloh, Falk
Ärztliche Werbung: Neue Erläuterungen
Schmedt, Michael
QM-Ratgeber: Qualitätsmanagement-Verfahren, -Modelle, -Normen
KBV
Rechtsreport: Otovowen – Verordnungsausschluss ist zulässig
Berner, Barbara
Stentimplantation: App unterstützt Ärzte bei Antikoagulation
EB
Arztpraxen: Informationen zum Infektionsschutz
EB
Koronare Herzkrankheit: Neue Patientenleitlinie
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Arzneimittelkommission
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung
123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Absatz 1 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Nicht-invasive Pränataldiagnostik (NIPD)
Bekanntmachungen: Änderungen des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä)
Bekanntmachungen: Änderung der Anlage 9.2 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)
Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
ÄRZTESTELLEN
Strassenverkehrsordnung: Wenn höchste Eile geboten ist
Galla, Sven
„Wir vermitteln das Beste aus zwei Welten“
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
Rückblick: Vor 40 Jahren
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 9/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Umfrage des Hartmannbundes: Junge Ärzte hadern mit Klinikalltag
POLITIK
Künstliche Intelligenz: Die neuen Partner kommen
POLITIK
Serviceroboter: Autonom leben, so lang es geht
POLITIK
Belegärzte: Mehr Geld und eigenes EBM-Kapitel
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelgruppenbildung: Individualisierung statt Pauschalisierung
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Bewegung, Spiel und Sport mit herzkranken Kindern
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform: Notwendige Kurskorrekturen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Mit windigen Paragraphen wider die ärztliche Ethik
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Plötzlicher Säuglingstod: Vorschläge zur Unterstützung betroffener Familien in der Akutsituation
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben