Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Seltene Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
16/2017
Deutsches Ärzteblatt 16/2017
Freitag, 21. April 2017
Europäisches Parlament: Medizinprodukte werden sicherer
Foto: picture alliance
Am 5. April stimmte das Europäische Parlament für eine strengere Überwachung von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika. Viereinhalb Jahre lang hatten das Parlament, die EU-Kommission und die Regierungen der 28 Mitgliedstaaten um einen Kompromiss gerungen. Risikoreiche Produkte wie Implantate, Stents und Gen-Tests sollen so sicherer werden.
Nebendiagnose Demenz
Foto: Malteser
Auf der Special Care Unit Station Silvia in Köln ergeht es Patienten mit der Nebendiagnose Demenz deutlich besser als in anderen Kliniken. Nach ihrer Entlassung verbessert sich sogar ihr Demenzzustand, obwohl dieser gar nicht Anlass der Klinikaufenthalts war.
Tracheotomie-assoziierte Todesfälle
Foto: KARL STORZ/E. Klemm
Tracheotomien zählen zu den häufigsten Eingriffen bei beatmeten Patienten der Intensivmedizin. Sie können mit fatalen Komplikationen verbunden sein. Eckart Klemm und Andreas Karl Nowak haben die Ursachen und die Häufigkeit von Tracheotomieassoziierten Todesfällen ermittelt.
Prävention des Rauschtrinkens im Jugendalter
Foto: dpa
Das schulbasierte Präventionsprogramm „Klar bleiben“ hat zum Ziel, Rauschtrinken bei Jugendlichen zu reduzieren. Reiner Hanewinkel und Koautoren haben die Wirksamkeit dieser Intervention untersucht.
SEITE EINS
Zehn Jahre Arzneimittelrabatte: Mangel ersparen
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 2
Elektronische Gesundheitskarte: Tests zum Notfalldatensatz erfolgreich
Steuern und Sozialabgaben: Hohe Last Resultat hoher Standards
Medizinstudium: Montgomery fordert Assessment-Center
Krankenhäuser: Wenige Schadensfälle bei Behandlungen
Randnotiz: Alles wegen Rita
Psychotherapie: Petition gegen niedrige Vergütung eingereicht
Gewalt gegen Helfer: Ärzte fordern besseren Schutz vor Übergriffen
Schlaganfall: Als neurologische Erkrankung codiert
Medikamente: EU kritisiert Beipackzettel als zu kompliziert
Sucht: Millionen Deutsche sind medikamentenabhängig
Stationäre Kinderhospize: Verständigung auf Rahmenvereinbarung
POLITIK
Pflegekräfte im Krankenhaus: Regierung schreibt Untergrenzen vor
Osterloh, Falk
THEMA
Europäisches Parlament: Medizinprodukte werden sicherer
Korzilius, Heike
THEMA
Das Gespräch mit Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Fest überzeugt von Europa
Korzilius, Heike
Verschreibungspflichtige Arzneimittel: Versandverbot ist fern
Korzilius, Heike
Mutterschutzrecht: Keine Verbote für Mütter
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
HIV-Hepatitis-Blutskandal: Bund übernimmt Entschädigung
Gießelmann, Kathrin
Nebendiagnose Demenz: Es geht auch ohne Fixierungen
Sottong, Ursula
;
Hoffmann, Jochen G.
Patientenregister für die Nutzenbewertung: Kein Ersatz für randomisierte Studien
Windeler, Jürgen
;
Lauterberg, Jörg
;
Wieseler, Beate
;
Sauerland, Stefan
MEDIZINREPORT
Ophthalmologie: Perfektes Sehen durch innovative Produkte und OP-Techniken
Gerste, Ronald D.
Studien im Fokus
Chronisches Asthma bronchiale: Die Diagnose sollte regelmäßig überprüft werden
Siegmund-Schultze, Nicola
Pneumonierisiko bei Therapie mit Protonenpumpenhemmern: Ambulant erworbene Pneumonien sind nicht häufiger
Eckert, Nadine
Mukoviszidose: Lumacaftor plus Ivacaftor bessert anhaltend Symptome
Vetter, Christine
Rauchen: Weltweit für jeden zehnten Todesfall verantwortlich
Meyer, Rüdiger
Keuchhusten: Impfung in der Schwangerschaft schützt Säuglinge
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Kurz informiert
Ultraschnelle Insuline: Akzelerierte Glukosesenkung
MEDIEN
Datenbank: Einblick in die Pflegeforschung
BRIEFE
Ärztlicher Eid: Längst überfällig
Ärztlicher Eid: Sysiphos
Ärztlicher Eid: Morsche Ethik
Ärztlicher Eid: Beredtes Schweigen
Ärztlicher Eid: Nicht nur Ärzte
Ärztlicher Eid: Nicht in private Hände
Ärztlicher Eid: Entscheidendes Fundament
Ärztlicher Eid: Ein Eid für die Träger
MEDIZIN
TITEL
Originalarbeit
Tracheotomie-assoziierte Todesfälle
Tracheotomy-related deaths—a systematic review
Klemm, Eckart
;
Nowak, Andreas Karl
Der klinische Schnappschuss
Plötzliches Schattensehen bei 70-jährigem Patienten
Sudden visual shadow in a 70-year-old man
Zschockelt, Thomas
;
Schmid, Josef
THEMA
Originalarbeit
Prävention des Rauschtrinkens im Jugendalter
Preventing binge drinking in adolescents—results from a school-based, cluster-randomized study
Hanewinkel, Reiner
;
Tomczyk, Samuel
;
Goecke, Michaela
;
Isensee, Barbara
Berichtigung
Diskussion
Wesentliche Risikofaktoren vergessen
Important Risk Factors Were Not Included
Schmidt, Dieter
Schlusswort
In Reply
Schorr, Susanne Gabriele
Häufige Ursachen Hyponatriämien
Hyponatremia Is a Common Cause
Quante, Arnim
Schlusswort
In Reply
Zieschang, Tania
Der klinische Schnappschuss
Vorsicht: Fallstrick im Herzkatheterlabor
Look out—a trap in the cardiac cath lab
Geyer, Martin
;
Münzel, Thomas
;
Schmidt, Frank P.
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 4. Quartal 2016
PERSONALIEN
Hugo Katus: Erfinder des Troponin-Tests
Spielberg, Petra
Jürgen Möller-Nehring: Stimme der Opfer des Blutskandals
Gießelmann, Kathrin
MANAGEMENT
Medizinische Fachangestellte: Altersvorsorge in der Arztpraxis
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Behandlungsbeschränkungen bei Psychotherapeuten
Berner, Barbara
QM-Ratgeber: Ärztliches Peer Review
Krankenhaushygiene: Speisenkühlung in der Klinik
Kahl, Kristin
Patienteninformation: Medizin am Lebensende
Kahl, Kristin
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 391. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung), Teil A und Teil B sowie Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 392. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung), Teil A und Teil B
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 393. Sitzung
123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Mitteilungen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Macitentan
ÄRZTESTELLEN
Ausländische Ärzte: Arzt ist nicht gleich Arzt
Staufer, Andreas
Experten erarbeiten DIN-Norm „Krankenhausreinigung“
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Besser
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 16/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Pflegekräfte im Krankenhaus: Regierung schreibt Untergrenzen vor
THEMEN DER ZEIT
HIV-Hepatitis-Blutskandal: Bund übernimmt Entschädigung
MEDIZIN: Originalarbeit
Tracheotomie-assoziierte Todesfälle
POLITIK
Weiterbildung: Wiedergeburt des Allgemein-Internisten
THEMEN DER ZEIT: Interview
Interview zur sexualisierten Kriegsgewalt mit Ingeborg Joachim, Traumatherapeutin: Traumaarbeit – Ins Schweigen getrieben
MEDIZIN: Originalarbeit
Falsche Patientenanreize in der Ersten Hilfe der Krankenhäuser
POLITIK: Leitartikel
Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Die klinische Forschung ist in Deutschland defizitär
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Arzneimittelsicherheit: Nebenwirkungen müssen gemeldet werden
MEDIZIN: Die Übersicht
Berufliche Strahlenexposition durch Radon und dessen Folgeprodukte: Konsequenzen für die Anerkennung als Berufskrankheit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben