Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Vitamine
Ernährung
E-Health
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
Allergien
Honorare
Europäische Union
Krankenhausplanung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Arzneimittelentsorgung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Gesundheitswesen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – eine...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/2017
Deutsches Ärzteblatt 17/2017
Freitag, 28. April 2017
Prävention
Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
Ob Dienstwagen oder Gesundheitstraining – das Finanzamt macht nicht immer einen Unterschied. Arbeitgeber wehren sich gegen zu hohe Steuern für Präventionsmaßnahmen.
Ethikberatung
Foto: mauritius images
Um gute Entscheidungen bei schwierigen ethischen Fällen zu treffen, werden diese in Form von moderierten Ethikfallberatungen interdisziplinär besprochen. Dabei werden an vielen Kliniken unter Einbeziehung der aktuellen medizinischen und pflegerischen Situation sowie teilweise gemeinsam mit Angehörigen ethische Fragen der konkreten...
Arbeitsunfähigkeit
Foto: Gina Sanders/stock.adobe.com
Eine fortdauernde Stressbelastung am Arbeitsplatz führt zu emotionalem Ausgebranntsein, körperlicher Schwäche und kognitivem Leistungsverlust. Antonius Schneider und Koautoren haben untersucht, welcher Zusammenhang zwischen Burn-out, Depressionen, Angststörungen und der Arbeitsunfähigkeitsdauer bei Patienten in der Hausarztpraxis besteht.
Rotes Auge
Ein rotes Auge kann als Symptom verschiedener Erkrankungen auftreten. Andreas Frings und Koautoren zeigen auf, wie man vorgehen muss, um die Dringlichkeit für eine weitere ophthalmologische Diagnostik und Therapie einschätzen zu können. Das Bild zeigt ein Hyposphagma.
SEITE EINS
Wissenschaft: Gegen alternative Fakten
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 75
Ärztestatistik: Zahl der Ärzte in Deutschland leicht angestiegen
Organtransplantation: Weniger Spenden im ersten Quartal
Krankenhäuser: Investitionslücke weiterhin erheblich
Randnotiz: Robotern vertrauen
Pflegebegutachtung: Umstellung läuft weitgehend reibungslos
Elektronische Patientenakte: Bertelsmann-Studie fordert Bundesinstitut
Umfrage: Patienten bevorzugen ambulante Versorgung
EU-Kommission: Proteste gegen geplante Richtlinie
Geburtshilfe: Grüne wollen bessere Rahmenbedingungen
Innovationsfonds: Bundesausschuss fördert weitere Projekte
Europäische Impfwoche: Gröhe beklagt Impflücken in Deutschland
POLITIK
Verordnung neuer Arzneimittel: Zusatznutzen hat keinen Einfluss
Osterloh, Falk
THEMA
Präventionsgesetz: Umsetzung hakt in den Details
Beerheide, Rebecca
THEMA
Betriebliche Gesundheitsförderung: Arbeitgeber sollen zahlen
Gießelmann, Kathrin
THEMA
Ärztliche Präventionsberatung: Strukturiert zum Erfolg
Schoierer, Julia
;
Kunstmann, Wilfried
;
Nowak, Dennis
;
Böse-O´Reilly, Stephan
THEMEN DER ZEIT
TITEL
Ethikberatung: Gemeinsam zur Entscheidung
Richter-Kuhlmann, Eva
Klinische Ethikkomitees: Die Spannbreite ist groß
Dörries, Andrea
Kommentar
Ethikkomitees: Im Klinikalltag sichtbar machen
Gierke, Ursula von
Tabakkontrolle in Europa: Schlusslicht Deutschland
Jazbinsek, Dietmar
MEDIZINREPORT
Vernachlässigte Tropenkrankheiten: Bemerkenswerte Fortschritte
Zylka-Menhorn, Vera
Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa: Mikrobiom des Kindes reagiert auf Darmerkrankungen der Mutter
Eckert, Nadine
Lieferengpässe von Impfstoffen: Einblick in Zahlen und Hintergründe
Miranda-Garcia, Maria Auxiliadora
;
Götz, Karen Brigitta
;
Ruhaltinger, Dörte
;
Cichutek, Klaus
;
Bekeredjian-Ding, Isabelle
Studien im Fokus
Strahlentherapie bei frühem Mammakarzinom: Boost reduziert Rezidivrisiko besonders bei Jüngeren
Siegmund-Schultze, Nicola
Deszensus genitalis: Netzimplantate sind der Standard-Op nicht überlegen
Gerste, Ronald D.
PHARMA
Diabetes Typ 2: Kardiovaskulärer Schutz als Bonus
Kurz informiert
MEDIEN
Onkologie: Krebspatienten und Fachkräfte im Austausch
Allergieinformationsdienst: Infos zu Hausstaub, Pollen und Co.
Regionale Angebote: Weg in die Niederlassung
Digitalisierung der Medizin: IT für die Forschung
BRIEFE
Berichtigung: Schwangerschaftsabbrüche
Umfrage Hartmannbund: Prozess jederzeit änderbar
Mindestmengen: Mehr Schaden als Nutzen
Mindestmengen: Gesunder Menschenverstand
Reproduktionsmedizin: Handfeste Gründe
Reproduktionsmedizin: Gesunde Kinder
Arthroskopie: Die Fakten sprechen dagegen
MEDIZIN
Originalarbeit
Bedeutung psychischer Symptome für die Arbeitsunfähigkeitsdauer
The implications of psychological symptoms for length of sick leave—burnout, depression, and anxiety as predictors in a primary care setting
Schneider, Antonius
;
Hilbert, Sven
;
Hamann, Johannes
;
Skadsem, Svenja
;
Glaser, Jürgen
;
Löwe, Bernd
;
Bühner, Markus
Diskussion
Ursache und Prävention der Frühgeborenensymptomatik
The Causes and Prevention of Symptoms in Premature Babies
Hammerstein, Wolfgang
Schlusswort
In Reply
Wagner, Michael
Nachhaltiges Risikomanagement
Sustainable Risk Management
Scheiderbauer, Jutta
Schlusswort
In Reply
Havla, Joachim
Funktionsstörung ist nicht gleich Schädigung
Functional Impairment Does not Equal Injury
Raeder, Hartwig
Kreatinin: Einfluss der Messmethode
Effect of the Method for Creatinine Measurement
Betz, Boris
;
Büchner, Theresa
;
Kiehntopf, Michael
Schlusswort
In Reply
Haase-Fielitz, Anja
;
Robra, Bernt-Peter
;
Haase, Michael
;
Isermann, Berend
Der klinische Schnappschuss
Das liegt schwer im Magen
Hard to Swallow
Keller, Jochen
;
Durwen, Herbert F.
cme
Rotes Auge – Leitfaden für den Nicht-Ophthalmologen
Red eye—a guide for non-specialists
Frings, Andreas
;
Geerling, Gerd
;
Schargus, Marc
PERSONALIEN
Sylvia Thun: Einsatz für IT-Standards im Gesundheitswesen
Krüger-Brand, Heike E.
Emmanuelle Charpentier: Pathogenen auf der Spur
Richter-Kuhlmann, Eva
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
MANAGEMENT
Aufklärungspflicht Teil 1: Rechtssicherheit für Ärzte und Patienten
Halbe, Bernd
GOÄ-Ratgeber: Elektrokardiografische Untersuchungen nebeneinander
Stünkel, Sandra
Rechtsreport: Wer von Patienten Vorteile fordert, verletzt die Berufspflicht
Berner, Barbara
Nordrhein-Westfalen: Land fördert Videoschulungen zur Krankenhaushygiene
Broschüre: Wegweiser Kinderreha
Kahl, Kristin
MRSA: Kurzinfo in sieben Sprachen
Kahl, Kristin
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse: Konkretisierung des Stichprobenumfangs in § 8 und Anpassung des Berichtswesens in Anlage 6 QSD-RL
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VII – Hinweise zur Austauschbarkeit von Arzneimitteln (aut idem)
ÄRZTESTELLEN
Digitalisierung: Wie Kliniken digitale Patientendaten am besten schützen
Kropp, Henning
;
Günther, Uwe
„Flexible Lösungen auf dem Karriereweg“
Arbeitsmarkt Innere Medizin: Einblicke in alle Versorgungsebenen
Spielberg, Petra
SCHLUSSPUNKT
Zertifizierte Fortbildung: Punkte sammeln
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 17/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Verordnung neuer Arzneimittel: Zusatznutzen hat keinen Einfluss
THEMEN DER ZEIT
Ethikberatung: Gemeinsam zur Entscheidung
MEDIZIN: Originalarbeit
Bedeutung psychischer Symptome für die Arbeitsunfähigkeitsdauer
POLITIK
Oberarzt-Einstufung: Kriterien erstmals klar geregelt
THEMEN DER ZEIT
In-Vitro-Fertilisation: Ein ethisches Dilemma
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Forensische Gesichtsrekonstruktion – Identifizierung bei Skelettfunden
POLITIK: Leitartikel
Arbeitsmarkt für Ärzte: Es wird enger
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Fallmanagement vereint Qualität und Wirtschaftlichkeit
MEDIZIN: Aktuell
Steuerung des Augenlängenwachstums durch Sehen: Tierexperimentelle Befunde zur Kurzsichtigkeit und ihre möglichen therapeutischen Konsequenzen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben