Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27-28/2017
Deutsches Ärzteblatt 27-28/2017
Montag, 10. Juli 2017
Krankenhausärzte
Foto: your photo today
Der Monitor des Marburger Bundes zeigt die Befindlichkeiten von Krankenhausärzten auf. Diese wünschen sich mehr Zeit fürs Arztsein. Sie wollen weniger Bürokratie und mehr ärztliches und pflegerisches Personal auf ihrer Abteilung. Viele von ihnen spielen mit dem Gedanken, den Arztberuf ganz aufzugeben.
Künstliche Intelligenz
Foto: Sisters of Design
Die digitalisierte Welt handelt derzeit noch losgelöst von ethischen Werten. Im Gegensatz zu Sicherheitsstandards, ist Moral zu komplex, um sie in Form von Algorithmen zu verankern. Die EU-Kommission versucht das Problem jetzt mit einem Ethikkodex zu lösen. Wie die Gesellschaft autonome Systeme unter Wahrung ethischer Standards nutzen kann,...
Operationen
Foto: nimon_t/stock.adobe.com
In den letzten 20 Jahren wurden hocheffektive Maßnahmen zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen etabliert. Julian-Camill Harnoss und Koautoren haben untersucht, ob daher die strikte Trennung von septischen und aspeptischen OP-Räumen noch notwendig ist.
ASS-Therapie
Foto: Christian Wei/123RF
Welche Faktoren die Entscheidung beeinflussen, eine Acetylsalicylsäure-(ASS-)Therapie präoperativ abzubrechen, dieser Frage sind Lili Plümer und Koautoren nachgegangen. Abbildung: Kristalle von ASS
SEITE EINS
Gemeinsamer Bundesausschuss: Widerspruch mit Ansage
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
Zahl der Woche 1 00 400
Bundestagswahl: Union setzt auf Digitalisierung der Medizin
Schleswig-Holstein: Heiner Garg neuer Gesundheitsminister
Nordrhein-Westfalen: Laumann will Kliniklandschaft umstrukturieren
Bundestag: Ärzte beim Kinderschutz in der Verantwortung
Randnotiz: Yarraman auf dem Vormarsch
Psychotherapie: Korrekturbedarf bei Vergütung für 2007
Versorgungsdichte: Ärzte besser erreichbar als Supermärkte
Arzneimittel: Gesetzgeber bei Mischpreisbildung gefragt
Wissenschaft: Translationsfonds vorgeschlagen
Kritische Infrastruktur: Kliniken müssen sich um IT-Sicherheit kümmern
Transplantationsprozess: Bundesgerichtshof bestätigt Freispruch
POLITIK
Ambulante Versorgung: Belegarztsystem neu aufstellen
Beerheide, Rebecca
;
Osterloh, Falk
Krankenhausärzte: Mehr Personal, weniger Bürokratie
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Algorithmen: Systeme noch ohne Moral
Gießelmann, Kathrin
THEMA
Autonome Maschinen in der Medizin: Chancen und ethische Grenzen
Richter-Kuhlmann, Eva
Hafenärztlicher Dienst: Morgens Kajüte, mittags Amtsstube
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
Klinische Onkologie: Wie sich ein „kalter“ Tumor „heiß“ machen lässt
Siegmund-Schultze, Nicola
Gonarthrose: Wenn Kortison schadet statt nutzt
Meyer, Rüdiger
Studien im Fokus
Schlaganfall: Migräne erhöht das Risiko für zervikale Dissektionen
Gerste, Ronald D.
Multiple Sklerose: Prodromalphase kann 5 Jahre vor Diagnose beginnen
Siegmund-Schultze, Nicola
Therapie bei chronischen Rückenschmerzen: Lebensqualität und Funktionsniveau sind vorhersagbar
Grübler, Beate
Behandlung fokaler Epilepsien: Lacosamid-Monotherapie ist dem Standard Carbamezepin-CR nicht unterlegen
Grübler, Beate
Zerebrale Risiken einer Therapie mit Antithrombotika: Risiko für Subduralhämatome steigt mit Intensität der Gerinnungshemmung
Vetter, Christine
PHARMA
Diagnose und Therapie von Atemnot: Der Dyspnoe auf der Spur
BRIEFE
Ökonomie und Ethos: Nicht kalkulierbare Variablen
Deutscher Ärztetag: Kein politischer Mut
Deutscher Ärztetag: Notfallgebühr sinnvoll
Infektionsmedizin: Ein weites Feld
Klug Entscheiden: Unzureichend
MEDIEN
App: Unterstützung für Herzpatienten
Medizin im digitalen Zeitalter: Neues Wahlpflichtfach an Mainzer Unimedizin
Kopfschmerz: Mobile Migränetherapie per App „M-sense“
Kampagne: Klinikärzte werben für bessere Arbeitsbedingungen
MEDIZIN
Editorial
Trennung von septischen und aseptischen Operationsbereichen obsolet
The separation of septic and aseptic surgical areas is obsolete
Bischoff, Peter
;
Gastmeier, Petra
TITEL
Originalarbeit
Mikrobielle Belastung in septischen und aseptischen Operationsräumen
Microbial load in septic and aseptic procedure rooms—results from a prospective, comparative observational study
Harnoss, Julian-Camill
;
Assadian, Ojan
;
Diener, Markus Karl
;
Müller, Thomas
;
Baguhl, Romy
;
Dettenkofer, Markus
;
Scheerer, Lukas
;
Kohlmann, Thomas
;
Heidecke, Claus-Dieter
;
Gessner, Stephan
;
Büchler, Markus Wolfgang
;
Kramer, Axel
Der klinische Schnappschuss
Pflastersteinrelief bei Morbus Crohn im Kindesalter
The cobblestone sign in a child with Crohn’s disease
Ortwein, Julia
;
de Laffolie, Jan
;
Zimmer, Klaus-Peter
THEMA
Originalarbeit
Acetylsalicylsäure vor elektiven Operationen: absetzen oder weiterführen?
Aspirin before elective surgery—stop or continue? A single-center cross-sectional study
Plümer, Lili
;
Seiffert, Moritz
;
Punke, Mark Andree
;
Kersten, Jan Felix
;
Blankenberg, Stefan
;
Zöllner, Christian
;
Petzoldt, Martin
Klinische Leitlinie
Supportive Therapie bei onkologischen Patienten
Supportive treatments for patients with cancer
Jordan, Karin
;
Feyer, Petra
;
Höller, Ulrike
;
Link, Hartmut
;
Wörmann, Bernhard
;
Jahn, Franziska
Berichtigung
MWR
Diskussion
Ergänzungen notwendig
Additional Points Need to Be Raised
Meyer, Frank P.
Schlusswort
In Reply
Niecke, Alexander
PERSONALIEN
Ayman Mohssen: Sprecher für Deutschlands Medizinstudierende
Richter-Kuhlmann, Eva
Aufgaben und Ämter
EB
Titus Brinker: Weltweite Nichtraucher-Initiative
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
IT-Sicherheit: Risikomanagement ist Pflicht
Krüger-Brand, Heike E.
Rechtsreport: Ermächtigte Kliniken dürfen Zusatzpauschalen abrechnen
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Zum analogen Ansatz der Nr. 3174 GOÄ
Gorlas, Stefan
Europäisches Telemedizin-Register: Plattform für Hypertonie-Daten gestartet
EB
Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise der STIKO überarbeitet
JH
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung zur Finanzierung und Erstattung der bei den Vertragsärzten entstehenden Kosten im Rahmen der Einführung und des Betriebes der Telematikinfrastruktur gemäß § 291a Abs. 7 Satz 5 SGB V
Nichtbeanstandung von Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V
Ausschreibung zur Bewerbung für eine Gutachtertätigkeit gemäß Psychotherapie-Richtlinie und Psychotherapie-Vereinbarung
ÄRZTESTELLEN
Prozessoptimierung: Wie Krankenhäuser ihre Erlöse sichern
Bohnenkamp, Berit
Kommunikative Fähigkeiten auf dem Prüfstand
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Experten
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 27-28/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausärzte: Mehr Personal, weniger Bürokratie
MEDIZINREPORT
Klinische Onkologie: Wie sich ein „kalter“ Tumor „heiß“ machen lässt
MEDIZIN: Editorial
Trennung von septischen und aseptischen Operationsbereichen obsolet
POLITIK
EBM-Reform: Auf schwierigem Gelände
THEMEN DER ZEIT
Geistig behinderte Menschen im Krankenhaus: Alles andere als Wunschpatienten
MEDIZIN: Originalarbeit
Zufallsbefunde bei bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung
POLITIK: Leitartikel
Private Krankenversicherung: Eigenverantwortung statt Kaskomentalität
THEMEN DER ZEIT: 50 Jahre Bundesärztekammer
1947/1997 – Bundesärztekammer im Wandel (IX): Ärzte und Sozialversicherung (II) -Die Periode der Kostendämpfungspolitik
MEDIZIN: Editorial
Persönlichkeitsvervielfältigung? Die sogenannte multiple Persönlichkeit oder dissoziative Identitätsstörung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben