Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
50/2017
Deutsches Ärzteblatt 50/2017
Freitag, 15. Dezember 2017
Entlassmanagement
Foto: Dmitry Kalinovsky/123RF
Die neuen Vorgaben zum Entlassmanagement spalten die Ärzteschaft. Während Kassenärzte sie begrüßen, halten Klinikärzte sie für realitätsfern. Derweil beginnen manche Krankenhäuser damit, die Vorgaben zu hausinternen Systemen zu erweitern.
Terroranschläge
Foto: dpa
Die Rettungskette beim Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz ist effektiv abgelaufen. Für künftige mögliche Krisensituationen braucht es weitere Konzepte. Für die medizinische Versorgung nehmen immer mehr erfahrene Chirurgen an Kursen teil, um für den terroristischen Ernstfall vorbereitet zu sein. Die Nachfrage ist groß, aber es fehlt vielen...
Synthetische Pockenviren
Foto: flickr.com/Phil Moyer
Kanadische Mikrobiologen haben im Labor Pferdepocken nachgebaut. Das Experiment führt vor Augen, dass auch die menschliche Variante des Variolavirus sich auf einfache Weise synthetisieren ließe.
Antibiotika-Resistenz
Foto: Science Photo Library/Southampton General Hospital
In dieser Ausgabe stellen wir die Ergebnisse zweier Langzeituntersuchungen zur Problematik von nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Resistenzen vor. Das Autorenteam um Michael Behnke wertete auf der Grundlage einer repräsentativen Stichprobe von 49 Akutkrankenhäusern Daten zur Häufigkeit von nosokomialen Infektionen und zur Anwendung von...
SEITE EINS
Gesundheitspolitik 2018: Mit Augenmaß und Expertise
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Humanmedizin: Urteil zum Numerus clausus noch im Dezember
Zahl der Woche 13
Telematikinfrastruktur: Erster Anbieter erhält Zulassung für Praxisausweis
Tarifverhandlung: BG-Kliniken und Marburger Bund erzielen Einigung
Randnotiz: Rauchfreie Welt
Gesetzliche Krankenversicherung: Finanzreserve steigt auf 24 Milliarden Euro
Krankenhausplanung: Laumann drückt in NRW aufs Tempo
Europäische Union: EU-Kommission schafft bürokratischen Mehraufwand für Ärzte
Pflegeversicherung: Erstmals Leistungen für 250 000 Menschen
POLITIK
Regierungsbildung: Sondierungen, Runde zwei?
Beerheide, Rebecca
Entlassmanagement: Kontroverse um Neuregelungen
Osterloh, Falk
KBV-Vertreterversammlung: Für ein Ende der Budgetierung
Beerheide, Rebecca
;
Korzilius, Heike
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern: Unterschiedliche Empfehlungen
Richter-Kuhlmann, Eva
Europäische Arzneimittel-Agentur: Von Canary Wharf nach Zuidas
Korzilius, Heike
Weiterbildung: Kompetenzzentren nahezu flächendeckend verfügbar
Hillienhof, Arne
THEMEN DER ZEIT
Biobanken: Unverzichtbar für die Medizin
Richter-Kuhlmann, Eva
Ehrenamt: Etwas zurückgeben
Osterloh, Falk
THEMA
Medizinische Versorgung im Terrorfall: „Patienten kamen als Unfallopfer“
Beerheide, Rebecca
MEDIZINREPORT
THEMA
Terroranschläge in Deutschland: Noch sind wir nicht gut genug vorbereitet
Lenzen-Schulte, Martina
Synthetische Pockenviren: „Die Katze ist aus dem Sack“
Zylka-Menhorn, Vera
Hormonelle Kontrazeption: Häufiger Brustkrebs
Meyer, Rüdiger
Studien im Fokus
Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen: SGLT1/2-Hemmer zusätzlich zu Insulin verbessert die glykämische Kontrolle
Eckert, Nadine
Kinder mit genetischer Disposition für Diabetes: Antibiotika in der Kindheit triggern nicht die Manifestation eines Typ-1-Diabetes
Siegmund-Schultze, Nicola
Diabetes und Arthrose: Diabetiker sind empfindlicher für Arthroseschmerzen
Heinzl, Susanne
Junge Diabetespatienten: Risiko für plötzlichen Herztod ist deutlich erhöht
Schmitt, Angelina
Diabetes Typ 1: Pumpentherapie für Kinder und Jugendliche vorteilhaft
Zylka-Menhorn, Vera
PHARMA
Multiple Sklerose: Krankheit der 1 000 Gesichter
Kurz informiert
BRIEFE
ARD-Medizin-Thriller: Kliniken sind selbst schuld
Heilpraktiker: Nur die Besten
Rauchentwöhnung: Nicht rechtens
Radiogliandentherapie: Kontrollierte Studien
Notfallversorgung: Wirksames Mittel
Ökonomisierung: Breite Diskussion erwünscht
BAG: Scheinselbstständig
Kinder Rehabilitation: Opas Kinderkur ist tot
MEDIEN
Sozialhygiene: Einer kam durch
Psychiatrie: Einmaliges Werk zur Realisierung präventiver Ansätze
Organspende: Neues E-Learning-Programm für Ärzte
Insomnie: Digitale Hilfe bei Schlafstörungen
Konfliktmanagement: Mediation und Gesundheit
Quantenphysik: Unmittelbare Nähe zum persönlichen Erleben
Kinderschutz: Hotline unterstützt bei Verdacht auf Missbrauch
Forschung: Infos zu Tierversuchen
MEDIZIN
Editorial
Veränderte Infektionsrisiken
Changing infection patterns—new evidence on the prevalence of nosocomial infections and antibiotic resistance in hospitals in Germany
Krause, Gérard
TITEL
Originalarbeit
Prävalenz von nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung in deutschen Krankenhäusern
The prevalence of nosocomial infection and antibiotic use in German hospitals
Behnke, Michael
;
Aghdassi, Seven Johannes
;
Hansen, Sonja
;
Diaz, Luis Alberto Peña
;
Gastmeier, Petra
;
Piening, Brar
Der klinische Schnappschuss
Condylom in der Nase
Condyloma in the nose
Streit, Enrico
;
Gholam, Patrick
Originalarbeit
Surveillance der Antibiotika-Anwendung und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen (SARI)
Surveillance of antibiotic use and resistance in intensive care units (SARI)—a 15-year cohort study
Remschmidt, Cornelius
;
Schneider, Sandra
;
Meyer, Elisabeth
;
Schroeren-Boersch, Barbara
;
Gastmeier, Petra
;
Schwab, Frank
THEMA
Klinische Leitlinie
Unkomplizierte, bakterielle, ambulant erworbene Harnwegsinfektionen
Clinical practice guideline: Uncomplicated bacterial community-acquired urinary tract infection in adults—epidemiology, diagnosis, treatment, and prevention
Kranz, Jennifer
;
Schmidt, Stefanie
;
Lebert, Cordula
;
Schneidewind, Laila
;
Schmiemann, Guido
;
Wagenlehner, Florian
Der klinische Schnappschuss
Invasive Pilzinfektion beim Immunsupprimierten
Invasive mycosis in an immunosuppressed patient
Dietze, Nadine
;
Wendt, Sebastian
;
Weidhase, Lorenz
Yellow-Nail-Syndrom
Yellow nail syndrome
Lübbert, Christoph
;
Kunz, Manfred
PERSONALIEN
Gerda Hasselfeldt: Neues Amt für ehemalige Gesundheitsministerin
Spielberg, Petra
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Albert Petersen: Großes Engagement für die Arzneimittelhilfe
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
Recht: Geschenke in der Arztpraxis
Halbe, Bernd
Betriebliche Weihnachtsfeiern
Compliance im Praxisalltag
GOÄ-Ratgeber: Abschnitt A GOÄ – kein Update?
Pieritz, Anja
Rechtsreport: Manipulation der Warteliste ist kein versuchter Totschlag
Berner, Barbara
Elektronische Fallakte: Anforderungen an die Informationssicherheit
Krüger-Brand, Heike E.
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 410. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Bundesärztekammer
21. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall
Informationspapier der Bundesärztekammer: „Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte von Biobanken“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL)
Bekanntgaben online
ÄRZTESTELLEN
Professionelles Fehlermanagement: Behandlungsfehler – Leid mindern, wo immer es geht
Schuster, Gabriele
„Ärzte haben mehr Zeit für ihre Patienten“
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Gut versichert
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 50/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Regierungsbildung: Sondierungen, Runde zwei?
THEMEN DER ZEIT
Biobanken: Unverzichtbar für die Medizin
MEDIZIN: Editorial
Veränderte Infektionsrisiken
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Ein unmoralisches Angebot
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser unter Druck: Die Prozessqualität ist die Grundlage
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Einführung in die Diagnostik und Therapie der Ejaculatio praecox
POLITIK: Leitartikel
Die Rentenpolitik steckt in der Sackgasse: Über den Beitragssatz wird erst kurz vor Weihnachten entschieden Mehrwertsteuer als Rettungsanker - Höchstbetrag trifft auch die Ärzte
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Überlegungen zu alternativen Versorgungssystemen: Notfallmedizin auf dem Prüfstand
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Die akute intermittierende Porphyrie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben