Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
USA
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Onkologie
Prozesse/Skandale
E-Health
Krankenhausfinanzierung
Schmerzmedizin
Diabetes
Krankenhausplanung
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
51-52/2017
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2017
Montag, 25. Dezember 2017
Obdachlose
Foto: mihailomilovanovic/iStockphoto
Das rollende Behandlungszimmer der Caritas ist seit 1995 in Berlin unterwegs. Die Teams steuern Bahnhofsmissionen, Suppenküchen und Szeneplätze wie den Alexanderplatz an. Kurzum: Sie halten überall dort, wo Anlaufstellen für Obdachlose sind. Die Routen des Arztmobils variieren regelmäßig – je nach Bedarf. Und der Bedarf in Berlin ist groß. Eine...
Gefäßanomalien
Foto: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Diagnostik ist umfassend und geht mit einem hohen technischen Aufwand einher. Die Therapie besteht meist aus konservativen Maßnahmen und interventionellen radiologischen Techniken, seltener Chirurgie oder Laserverfahren.
Spondylodiszitis
Foto: Science Photo Library/Du Cane Medical Imaging Ltd
Ziel der Spondylodiszitis-Therapie ist neben der Beseitigung der ursächlichen Infektion die Wiederherstellung der Wirbelsäulenfunktionalität und die Schmerzlinderung. Die antibiotische Therapie ist einer der Eckpfeiler bei der Behandlung und gehört in jeden Therapieplan.
Kreuzschmerz
Foto: anetlanda/stock.adobe.com
Bei nichtspezifischem Kreuzschmerz ohne Verdacht auf gefährliche Ursachen empfiehlt die aktuelle Leitlinie die Beibehaltung von körperlicher Aktivität und rät von Bettruhe ab. Schmerzmittel sollten nur kurz zur Symptomlinderung eingesetzt werden.
SEITE EINS
Krankenkassen: Verschiebebahnhöfe bestätigt
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 9
Medizinstudium: Numerus clausus teilweise verfassungswidrig
Reproduktionsmedizin: Mehr Geburten nach künstlicher Befruchtung
Randnotiz: Schokolade hilft nicht
GKV-Finanzen: Kassen erhalten zu geringe Zuweisung vom Bund
Telemedizin: Erstbehandlungsverbot kommt auf den Prüfstand
Protonenpumpenhemmer: Verordnungszahlen erstmals gesunken
Depressionen: Viele Menschen suchen keine Unterstützung
Bürgerversicherung: Wartezeiten würden sich kaum verkürzen
Kosten-Nutzen-Denken: Papst warnt katholische Krankenhäuser
Transplantationen: Patienten mahnen bessere Abläufe an
Digitalisierung: Krankenhausärzte sehen Vorteile, aber auch Umsetzungsdefizite
POLITIK
Krankenkassenfinanzen: Kaschiert die Konjunktur Probleme?
Beerheide, Rebecca
Pflegekammern: Streit um die Pflichtmitgliedschaft
Osterloh, Falk
Schwangerschaftsabbruch: Unterstützung aus der Politik
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
TITEL
Obdachlose: Helfen, wo die Lobby fehlt
Schmitt-Sausen, Nora
Gesellschaftsarzt in der Privaten Krankenversicherung: Interne medizinische Beratung
Hakimi, Rainer
Indien: Nur wenige können in Würde altern
Merten, Martina
MEDIZINREPORT
Psychopharmaka: Unerwartete Nebenwirkungen
Gahr, Maximilian
;
Connemann, Bernhard J.
;
Schönfeldt-Lecuona, Carlos
;
Freudenmann, Roland W.
;
Stein, Jamal M.
;
Hawlik, Anna-Katharina
THEMA
Gefäßanomalien: Eine interdisziplinäre Herausforderung
Wohlgemuth, Walter A.
;
Meyer, Lutz
;
Sadick, Maliha
Studien im Fokus
Frühes Mammakarzinom: Mit Gentest ist der Chemotherapiebedarf abschätzbar
Siegmund-Schultze, Nicola
Multiple Sklerose: Minocyclin könnte positiv immunmodulierend wirken
Heinzl, Susanne
PHARMA
Fortgeschrittene gastrointestinale Tumore: VEGF-Inhibitor verlängert Überleben
BRIEFE
AMNOG: Ergebnislos
Reanimation: Extrem viel Leid
US-Hypertonie-Leitlinie: Rätselhaft
Gesundheitskompetenz: Schulen einbeziehen
Einheitshonorare: Weiter gedacht
MEDIEN
Patientenbefragungen: KBV bietet Praxen Onlineservice
Antibiotika: Zurückhaltender und zielgerichteter Einsatz
Diabetes: Gesundheitsbericht 2018 erschienen
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Spondylodiszitis: Diagnostik und Therapieoptionen
Spondylodiscitis: Diagnosis and treatment options—a systematic review
Herren, Christian
;
Jung, Norma
;
Pishnamaz, Miguel
;
Breuninger, Marianne
;
Siewe, Jan
;
Sobottke, Rolf
THEMA
Klinische Leitlinie
Nichtspezifischer Kreuzschmerz
Clinical practice guideline: Non-specific low back pain
Chenot, Jean-François
;
Greitemann, Bernhard
;
Kladny, Bernd
;
Petzke, Frank
;
Pfingsten, Michael
;
Schorr, Susanne Gabriele
PERSONALIEN
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Tanja Gabriele Baudson: Vorkämpferin für die Freiheit der Wissenschaft
Spielberg, Petra
Alexander Wolff von Gudenberg: Pionier der digitalen Stottertherapie
Krüger-Brand, Heike E.
MANAGEMENT
Labordatenkommunikation: Digitale Vordrucke erleichtern den Austausch
Krüger-Brand, Heike E.
QM-Ratgeber: Gute Patienteninformationen
KBV
Rechtsreport: Entzug der Approbation wegen Unwürdigkeit rechtens
Berner, Barbara
Glaukom: CE-Zulassung für Mikrochip zur Verlaufskontrolle
RG
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI – Off-Label-Use Mycophenolatmofetil/ Mycophenolensäure bei Lupusnephritis
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Blinatumomab
ÄRZTESTELLEN
Recht: Anwendungsbeobachtungen – Was Ärzte wissen sollten
Pramann, Oliver
Neues Programm für eine gute Kommunikation
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Geschenke
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 51-52/2017
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenkassenfinanzen: Kaschiert die Konjunktur Probleme?
THEMEN DER ZEIT
Obdachlose: Helfen, wo die Lobby fehlt
MEDIZIN: Originalarbeit
Spondylodiszitis: Diagnostik und Therapieoptionen
POLITIK
Chirurgie: Jeder Fehler zählt
THEMEN DER ZEIT
Die Hospitalheilige Elisabeth von Thüringen (1207–1231): Bedingungsloser Einsatz für die Bedürftigen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Blitzunfall – Energieübertragungsmechanismen und medizinische Folgen
POLITIK: KBV-Vertreterversammlung
Berufspolitische Standortbestimmung: Zuversicht trotz drängender Probleme
THEMEN DER ZEIT: Medizinreport
Kongreß der American Heart Association: „Normales“ Cholesterin medikamentös senken?
MEDIZIN: Aktuell
Fremde DNA im Säugersystem: DNA aus der Nahrung gelangt über die Darmschleimhaut in den Organismus
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben