Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
E-Health
Ernährung
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2018
Deutsches Ärzteblatt 26/2018
Freitag, 29. Juni 2018
Elektronische Patientenakte
Foto: Maksim Kabakou/stock.adobe.com
Der Gesetzgeber will den mobilen Zugriff auf Gesundheitsdaten zügig regeln. Bislang behindern auch gesetzliche Regelungen, dass verschiedene Patientenakten kompatibel sind.
iDoc
Foto: maxsattana/stock.adobe.com
Kann die künstliche Intelligenz (KI) den Arzt bei Diagnose und Therapie ersetzen? Die einhellige Meinung ist nein. Allerdings kann KI unterstützend die Gesundheitsversorgung verbessern.
Europäische Hypertonie-Leitlinie 2018
Foto: picture alliance
Im Gegensatz zur US-Leitlinie zur Hypertonie lassen die europäischen Experten die Definition der Hypertonie und die bekannte Klassifikation der Blutdruckwerte unverändert.
Video- versus direkte Laryngoskopie bei innerklinischen Notfallintubationen von Erwachsenen
Foto: Science Photo Library / Visual Unlimited /Nucleus Medical Art
Bei Schwerverletzten ist die Atemwegssicherung eine lebensrettende Maßnahme. Tanja Rombey und Co-Autoren haben untersucht, ob die Videolaryngoskopie der direkten Laryngoskopie bei innerklinischen Notfallintubationen von Erwachsenen überlegen ist.
SEITE EINS
Gesundheitspolitik: Länderchefs im Scheinwerferlicht
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
Zahl der Woche 48,4
Planbare Operationen: Plädoyer für Selektivverträge bei Krankenhausversorgung
Pflegeausbildung: Finanzierungsverordnung soll Reform ergänzen
Honorarkommission: Bundesgesundheitsministerium beruft 13 Professoren
Randnotiz: Erste Wahl für Eisliebhaber
Krankenhäuser: Behandlung im Einzelfall auch ohne Überweisung
Gesetzliche Krankenversicherung: MRT-Untersuchung weiterhin nur beim Radiologen
E-Health: Sächsische Ärzte lassen Fernbehandlung zu
Datenschutz-Grundverordnung: Warnung vor Abmahnmissbrauch
Psychiatrie: Fachkräftemangel in Kliniken zentrale Herausforderung
Operationen: Mehr Kniegelenkstotalendoprothesen auch für jüngere Patienten
ADHS: Kein weiterer Anstieg der Diagnosen
POLITIK
Ambulante Versorgung: Sprechstunde am Samstag?
Beerheide, Rebecca
Gesundheitsministerkonferenz: Vielfältige Agenda für die Versorgung
Beerheide, Rebecca
;
Hillienhof, Arne
Gemeinsamer Bundesausschuss: Ende einer Amtsperiode
Beerheide, Rebecca
Notfallversorgung: Patienten an die Hand nehmen
Osterloh, Falk
THEMA
Elektronische Patientenakte: Ein gesetzlicher Rahmen ist gefragt
Krüger-Brand, Heike E.
TITEL
iDoc: Unterstützung, aber kein Ersatz
Kahl, Kristin
;
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten: „Googeln“ war gestern
Kuhn, Sebastian
;
MME
;
Jungmann, Stefanie Maria
;
Jungmann, Florian
MEDIZINREPORT
THEMA
Europäische Hypertonie-Leitlinie 2018: Ein Spiegel der schwierigen Datenlage
Düsing, Rainer
;
Middeke, Martin
Hypertonie im mittleren Alter: Demenzrisiko steigt
Meyer, Rüdiger
THEMA
Studien im Fokus
Neuropathische Schmerzen: Vitaminpräparate sind ohne Wirkung
Hillienhof, Arne
Glioblastom: Dendritischer Impfstoff könnte das Überleben verlängern
Meyer, Rüdiger
Depressive Störungen: Regelmäßiges Krafttraining reduziert Symptome und könnte Therapiebedarf senken
Gerste, Ronald D.
Epilepsie: Viele neue Therapieoptionen, aber die Prognose bleibt nahezu unverändert
Eckert, Nadine
PHARMA
Kurz informiert
Schmerztherapie: Chronifizierung entgegenwirken
BRIEFE
Psychische Erkrankungen: Alterspsychiatrie nicht vergessen
Landarztquote: Erhöhung statt Umverteilung
Telematik-Infrastruktur: Kein Ende in Sicht
MEDIEN
Gewebetransplantation: Neuer Aufklärungsfilm zur Gewebespende
ICD-10: WHO stellt neuen Diagnoseschlüssel vor
Alkoholkonsum: Newsletter informiert über Ansprache älterer Zielgruppen
Telemedizinische Bewegungstherapie: Flexibel nutzbar für Patient und Therapeut
Medizingeschichte: Historische Längsschnitte anhand biografischer Beispiele
Überversorgung: Abwarten als beste Medizin
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Video- versus direkte Laryngoskopie bei innerklinischen Notfallintubationen von Erwachsenen
Video versus direct laryngoscopy for inpatient emergency intubation in adults—a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
Rombey, Tanja
;
Schieren, Mark
;
Pieper, Dawid
Übersichtsarbeit
Diagnostik und Therapie von Infektionen kardialer elektronischer Implantate
The diagnosis and treatment of pacemaker-associated infection
Döring, Michael
;
Richter, Sergio
;
Hindricks, Gerhard
Der klinische Schnappschuss
Peniler Morbus Mondor durch May-Thurner-Syndrom getriggert
Penile Mondor’s disease triggered by May–Thurner syndrome
Herold, Joerg
;
Pech, Maciej
Diskussion
Positive Auswirkungen des Stillens
Benefits of Breastfeeding
von der Ohe, Gudrun
Migrationshintergrund beachten
Migration Background Should Be Considered
Razum, Oliver
;
David, Matthias
Schlusswort
In Reply
Stubert, Johannes
Der klinische Schnappschuss
Gelenkschmerz mit ungewöhnlicher Bildgebung
Arthralgia and an unusual radiological finding
Häußler, Dietmar
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 1. Quartal 2018
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Anne Herrmann-Werner: Neugierde und Begeisterung für die Lehre
Richter-Kuhlmann, Eva
Knut Hoffmann: Einsatz für psychisch kranke geistig Behinderte
Bühring, Petra
MANAGEMENT
Schadensersatz: Wenn Patienten Ansprüche geltend machen
Halbe, Bernd
Rechtsreport: Bei inkorrekter Abrechnung droht Zulassungsentzug
Berner, Barbara
QM-Ratgeber: Ethische Fragen – Ethikberatung
KBV
Rückenmarksverletzungen: Erstes Exoskelett im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkassen
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Festlegung der Schnittstellen nach § 291d Absatz 1a Satz 1 Nr. 1 SGB V
Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten: Änderungen der Anlage 9.1 des Bundesmantelvertrags zum 1. Juli 2018, Änderung des Vertrages über die Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten (Anlage 9.1 BMV-Ä), Artikel 1, Artikel 2, Inkrafttreten
„5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie“
Bekanntgaben online
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung in 2018
ÄRZTESTELLEN
Arbeitsmarkt Ärzte: Wettbewerb um qualifizierte Fachärzte verschärft sich
Martin, Wolfgang
Umfrage: Work-Life-Balance wichtiger als hohes Gehalt
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: 20 Stunden
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 26/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Ambulante Versorgung: Sprechstunde am Samstag?
THEMEN DER ZEIT
Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten: „Googeln“ war gestern
MEDIZIN: Originalarbeit
Video- versus direkte Laryngoskopie bei innerklinischen Notfallintubationen von Erwachsenen
POLITIK
Zu wenig Tiefe
THEMEN DER ZEIT
Perinatalzentren: Manchmal ist weniger mehr
MEDIZIN: Originalarbeit
Die Schlaganfallzahlen bis zum Jahr 2050
POLITIK: Leitartikel
EBM-Reform: Neuer Anlauf auf der Suche nach dem Konsens
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
Symposium in Berlin: Mut zum Wandel statt Angst vor Veränderung
MEDIZIN: Aktuell
Proximale spinale Muskelatrophien
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben