Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Hygiene
Pflege
Virologie
Bayern
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
46/2018
Deutsches Ärzteblatt 46/2018
Freitag, 16. November 2018
eHealth
Foto: karis48/iStock
In Helsinki betreuen Pflegekräfte Senioren auch per virtuellem Hausbesuch. Das Projekt wird so gut angenommen, dass die virtuelle Versorgung inzwischen offizieller Ausbildungsinhalt ist.
Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Foto: pict rider/stock.adobe.com
Die rechtliche und gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist relativ gut. Dennoch sollten die Kinderrechte in das Grundgesetz, meinen die Autoren
Medizinprodukte für Kinder und Jugendliche
Foto: dpa
Die Medizintechnik, die für die Zielgruppe der Erwachsenen bestimmt und getestet wurde, ist vielfach nicht an die spezifischen Anforderungen von Kindern und Jugendlichen angepasst.
Misshandlung als Ursache von Frakturen im Kindesalter
Foto: DRK Kliniken Berlin | Westend [m]
Frakturen bei Kindern als Folgen körperlicher Misshandlungen bleiben noch zu oft unentdeckt. Wichtig ist es, zwischen unfallbedingten und zugefügten Verletzungen unterscheiden zu können. Oliver Berthold und Co-Autoren beschreiben die typischen Frakturformen nach Misshandlung.
SEITE EINS
Kindergesundheit: Aufmerksamkeit schaffen
Schmedt, Michael
AKTUELL
Weiterbildung: Junge Ärzte stemmen sich gegen Ökonomisierung
Zahl der Woche 45
Jahresgutachten: Wirtschaftsweise fordern Schließung von Krankenhäusern
Stationäre Versorgung: Krankenhauskosten steigen auf 91,3 Milliarden Euro
Antibiotikaresistente Keime: Infektionen nehmen in Europa weiter zu
Randnotiz: Statistik für den Selbstversuch
Bereitschaftsdienst in Bayern: Kammer nimmt privatärztlich tätige Ärzte in die Pflicht
Hausärzte: Praxisübernahmen sind teurer geworden
Telematikinfrastruktur: Bestellfrist für Konnektoren verlängert
Uterusmyome: Erstmals Erprobungsstudie beauftragt
Grippeimpfung: Aufforderung an Krankenhauspersonal
Patientenberatung: Verbraucherzentrale bezweifelt Neutralität
Diabetes: Mehr Menschen erkrankt
aerzteblatt.de
Krebsregister: Nur fünf von 18 am Jahresende voll einsatzbereit
Psychotherapeuten: Wunsch nach Sitz im Sachverständigenrat
Ebola: Hilfe aufgestockt
POLITIK
Krankenhausfinanzierung: Lob für Spahns Pflegereform
Osterloh, Falk
Marburger Bund: Mehr Zeit für die Patienten
Osterloh, Falk
NAV-Virchow-Bund: Gesetzespläne stoppen
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
Gedenkfeier: Gegen Hass und Diskriminierung
Schmedt, Michael
THEMA
eHealth: Helsinki stellt die Weichen für eine digitale Zukunft
Schmitt-Sausen, Nora
THEMA
Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Warum die Kinderrechte in das Grundgesetz gehören
Straßburg, Hans Michael
;
Zimmer, Klaus-Peter
Palliativversorgung: Vatikan regt Initiative an
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Augenoperationen bei Patienten unter Gerinnungshemmung: Absetzen oder weiterführen? Eine Einzelfallentscheidung
Hoerauf, Hans
;
Feltgen, Nicolas
THEMA
Medizinprodukte für Kinder und Jugendliche: Ein „Niemandsland“
Tüshaus, Ludger
;
von Sengbusch, Simone
;
Worringen, Ute
;
Herting, Egbert
;
Wünsch, Lutz
;
Frielitz, Fabian
Studien im Fokus
Akrophobie: Virtual-Reality-Training vermindert die Höhenangst und ist schnell verfügbar
Gerste, Ronald D.
Epilepsie und Schwangerschaft: Bei ungeplanter Schwangerschaft doppelt so viele Fehlgeburten wie bei geplanter
Siegmund-Schultze, Nicola
Neuroprotektion nach Schädel-Hirn-Trauma: Frühzeitige Hypothermie ist klinisch ohne Nutzen
Gießelmann, Kathrin
Autoimmunerkrankung: Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Migräneprophylaxe: Antikörper Erenumab zugelassen
Kurz informiert
MEDIEN
Aufklärung: Krankheitsprozesse bei Multipler Sklerose in 3-D
Medizingeschichte: Werke aus Öl, Aquarell und Eigenblut
Urologie: „Uro-TV“ informiert Laien und Fachkreise
Laufsport: Fach- und Erfahrungswissen aus erster Hand
Pädiatrie: Kinder ganzheitlich behandeln
BRIEFE
Ökonomisierung: Gewinn abgeschöpft
Unternehmensberater: Unbeackertes Goldland
Schwangerschaftsabbruch: Gegendarstellung
Medizinstudium: Falsche Voraussetzungen
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Misshandlung als Ursache von Frakturen im Kindesalter
Abuse as a cause of childhood fractures
Berthold, Oliver
;
Frericks, Bernd
;
John, Thilo
;
Clemens, Vera
;
Fegert, Jörg M.
;
von Moers, Arpad
Orale Antikoagulation
Oral anticoagulation—update on anticoagulation with vitamin K antagonists and non–vitamin K–dependent oral anticoagulants
Altiok, Ertunc
;
Marx, Nikolaus
Der klinische Schnappschuss
Sepsis-assoziierte Purpura fulminans durch Klebsiella oxytoca
Sepsis-associated purpura fulminans due to Klebsiella oxytoca
Disse, Sigrid C.
;
Meyer, Sascha
;
Baghai-Arassi, Ali
Abtropfmetastase eines Typ-B-Thymoms fünf Jahre nach Resektion
Drop metastasis of type B thymoma five years after resection
Heldwein, Matthias B.
;
Hekmat, Khosro
;
Doerr, Fabian
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Heiner Fangerau: Neues Mitglied der Leopoldina
Richter-Kuhlmann, Eva
Sebnem Fincanci: Unerschrockene Kämpferin gegen Folter
Korzilius, Heike
MANAGEMENT
Opt-out-Erklärung: Was Ärzte beachten sollten
Osterloh, Falk
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung von kombinierten PET-/CT-Untersuchungen
Ulmer, Martin
Rechtsreport: Kein Anspruch auf Vergütung bei Gestaltungsmissbrauch
Berner, Barbara
Hodgkin-Lymphome: PET/CT künftig auch zum initialen Staging
EB
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Sebelipase alfa
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Radium-223-dichlorid
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Hydrocortison
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Tofacitinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Extrakt aus Cannabis sativa
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Asfotase alfa
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Rurioctocog alfa pegol
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ertugliflozin/Sitagliptin
ÄRZTESTELLEN
Kommunikation: So lassen sich Konflikte professionell lösen
Schubert, Petra
„Ein kollegialer Umgang ohne Hierarchiekämpfe ist wichtig“
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Julia Bell, die streitbare, kluge „Steamboat Lady“
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 46/2018
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausfinanzierung: Lob für Spahns Pflegereform
THEMEN DER ZEIT
Gedenkfeier: Gegen Hass und Diskriminierung
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Misshandlung als Ursache von Frakturen im Kindesalter
POLITIK
114. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Ärztetarife für alle Ärzte!
THEMEN DER ZEIT
Mammografie-Screening-Programm: Was Screening und Science-Fiction gemeinsam haben
MEDIZIN: Originalarbeit
Sportaktivität, Übergewichtsprävalenz und Risikofaktoren
POLITIK
USEDOM: Stille Insel zwischen Haff und Meer
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Krisengebiet Angola: Das Leid der Minenopfer
MEDIZIN: Editorial
Hämochromatose - invasive oder nichtinvasive Diagnostik?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben