Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Gesundheitswesen
Infektionen
Bundesgesundheitsministerium
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
2/2019
Medizin studieren, 2/2019
Montag, 23. September 2019
Medizinstudium
Foto: lvcandy/iStock
Das Verfahren zur Zulassung zum Medizinstudium wird ab 2020 geändert. Die Wartezeitquote entfällt. Doch denjenigen, die unbedingt Medizin studieren wollen, bieten sich trotzdem verschiedene Möglichkeiten.
Polizeiärztlicher Dienst
Foto: picture alliance/Gandalf Hammerbacher
Was macht eigentlich ein Polizeiarzt? Er kümmert sich um junge Polizisten, begleitet Einsatzstaffeln, schreibt Gutachten und brütet über Lageplänen. Einblicke in eine wenig bekannte Profession.
Erderwärmung
Foto: ThomasVogel/iStock
Viele junge Menschen engagieren sich derzeit bei bundesweiten Klimaprotesten, auch Medizinstudierende. Für unsere Autorinnen Madeleine Sittner und Pia Schüler ist der Klimawandel mit einem medizinischen Notfall vergleichbar – ein Kommentar.
Gesundheitsgefahren bei Überhitzung
Foto: : instamatics/iStock [m]
Risiken und Interventionen bei körperlicher Anstrengung bei Hitze
Editorial
Editorial
Richter-Kuhlmann, Eva
News
Tierversuche
Hillienhof, Arne
Musik und Kultur
Richter-Kuhlmann, Eva
Gesundheit
Maybaum, Thorsten
Gewinnerin iPad mini
Frauen in der Forschung
Hillienhof, Arne
252 000 ausländische Studierende: 16 000 mehr als ein Jahr zuvor und 6 000 mehr als in Frankreich
Studium
Wie war Ihre erste Woche als Arzt?
Examensvorbereitung: Intern statt extern
Maybaum, Thorsten
Medizinstudium: Viele Wege zum Ziel
Rosch, Lisa
Medizinische Fakultäten: Umbau des Studiums
Richter-Kuhlmann, Eva
Ecuador: Zwischen Medizin und Schamanismus
Vogel, Tim
Umfrage: Medizinrecht im Studium
Neuser, Markus
;
Birngruber, Christoph
;
Dettmeyer, Reinhard
Recht für Studierende: Grauzone PJ
Richter-Kuhlmann, Eva
Beruf
Polizeiärztlicher Dienst: Mediziner in Uniform
Schmitt-Sausen, Nora
Junge Ärzte: Erdrückende Ökonomie
Richter-Kuhlmann, Text: Eva
Politik
Medizinstudium: Neue Fakultäten braucht das Land
Beerheide, Rebecca
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Fachschaften
Ernährung: Wissenshunger
Teufel, Felix
;
Portz, Philipp
Studierendenvertretung: Richtig etwas bewegen Peter
Hillienhof, Arne
Erderwärmung: Globaler Notfall
Sittner, Madeleine
;
Schüler, Pia
Diskussion zum Klimawandel: Studierende mischen sich ein
Hillienhof, Arne
Medizin
Gesundheitsgefahren bei Überhitzung
Leyk, Dieter
;
Hoitz, Joachim
;
Becker, Clemens
;
Glitz, Karl Jochen
;
Nestler, Kai
;
Piekarski, Claus
Pschyrembel
Kahl, Kristin
;
Möckel, Martin
MosaLingua
Gießelmann, Kathrin
;
Knörle, Uwe
Kasuistik
Geddert, Helene
SCHLUSSPUNKT
Auf eine Tasse Kaffee mit . . .: Jon Wahnschaffe
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizin studieren, 2/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Gesundheitsgefahren bei Überhitzung
Politik
Medizinstudium: Neue Fakultäten braucht das Land
Studium: Die Frage
Wie war Ihre erste Woche als Arzt?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben