Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Impfen
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
9/2019
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2019
Dienstag, 10. September 2019
Zum Titelbild
Foto: pop-jop/iStockphoto
Die moderne Psychotherapie in der Schweiz begann mit der Psychoanalyse. Gegenwärtig ist sie geprägt von berufspolitischen Auseinandersetzungen: Jahrzehntelang mussten psychologische Psychotherapeuten im Rahmen des „Delegationsmodells“ angestellt in den Praxen der delegierenden Ärzte arbeiten. Seit Ende Juni wurde ihnen mit dem „Anordnungsmodell“...
Konzepte des Weiblichen
Foto: Victor/stock.adobe.com
Beim Kongress der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung in London wurde unter anderem über den Ödipus- und Kastrationskomplex, das weibliche Über-Ich und den Kinderwunsch diskutiert
Krankenhaus des Maßregelvollzugs
Foto: picture alliance/dpa
In Entziehungsanstalten im psychiatrischen Maßregelvollzug ist der Therapiezugang reformbedürftig. Nicht zuletzt, weil Abhängigkeit keine zwingende Voraussetzung für die Therapie ist
Rainer Maria Rilke
Foto: picture alliance/heritage images
Zeit seines Lebens bleibt Rilke ein von Einsamkeit und Depressionen Gezeichneter. Eine Psychoanalyse hat er zwar erwogen, aber verworfen. Er bleibt bei seiner Dichtung und findet darin möglicherweise existenziellen Halt
EDITORIAL
Disease-Management-Programm Depression: Ohne Psychotherapeuten
Bühring, Petra
AKTUELL
ADHS: Lückenhafte Versorgung von Erwachsenen
Psychische Gesundheit: Neues Gütesiegel für Onlineangebote
Kinder und Jugendliche: Appell für Reform des Hilfesystems
Randnotiz: Frage nach der Nützlichkeit
Kunst und Psychoanalyse: 50 Jahre Sammlung Kraft im Überblick
Gesetzliche Krankenversicherung: Grüne wollen Aufsicht über Krankenkassen aufteilen
Telematikinfrastruktur: Einigung über Finanzierungsvereinbarung
Psychische Störungen: Berufsunfähigkeit häufig
POLITIK
Gemeinsamer Bundesausschuss: Programm für Depression kommt
Beerheide, Rebecca
Terminservice- und Versorgungsgesetz: Mehr Geld für mehr Leistung
Korzilius, Heike
Honorarverhandlungen 2020: 565 Millionen Euro für Vertragsärzte
Beerheide, Rebecca
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: Werbung für die 116117
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Interview mit Katharina van Bronswijk, Sprecherin der Bewegung „Psychologists/Psychotherapist for Future“: „Wie existenziell bedrohlich die Klimakrise ist, wird verdrängt“
Bühring, Petra
POLITIK
KBV-Versichertenbefragung: Längere Wartezeit auf ein Erstgespräch beim Therapeuten
Beerheide, Rebecca
;
Bühring, Petra
Reform der Psychotherapeutenausbildung: Mehr Mut zur Zukunft
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie in der Schweiz: Eine ärztlich angeordnete Behandlung
Sonnenmoser, Marion
Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPA): Das ewig Weibliche
Eichenberg, Christiane
;
Hübner, Lisa
Krankenhaus des Maßregelvollzugs: Therapiezugang reformbedürftig
Maybaum, Thorsten
Carl Gustav Carus: Lehre vom Unbewussten
Goddemeier, Christof
Rainer Maria Rilke: Sprache als Haltefunktion
Kattermann, Vera
BRIEFE
Klimawandel: Empathielosigkeit und Ignoranz
Klimawandel: Berechtigte Sorgen junger Menschen
Klimawandel: Sorgen, Ängste, Hilflosigkeit
Klimawandel: Abwehrmechanismen öffentlich problematisieren
Klimawandel: Bestandteil der Berufsordnung
Ausbildungsreform: Glaubensdogma RCT-Studien
WISSENSCHAFT
E-Health-Anwendungen: Hohe Bereitschaft zur Inanspruchnahme
Eichenberg, Christiane
;
Hübner, Lisa
Referiert
Psychotherapie: Gründe für ein Nichtzustandekommen
Menschen mit ADHS: Erhöhtes Sterberisiko durch Suizide und Unfälle
Halitophobie: Kognitive Verhaltenstherapie kann helfen
Binge Eating: Spezifische Psychotherapie wirkt langfristig
BÜCHER
Extreme Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Betroffene kommen zu Wort
Kuck, Bernd
Körpergedächtnis und Psychoanalyse: Neue Zugänge zu eingekapselten Missempfindungen
Moser, Tilmann
Psychologie der Deutschen: Ewigkeitsanspruch oder Entwicklungsbereitschaft
Klaes-Rauch, Gabriele
Neueingänge
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Rückbesinnung auf psychodynamische Grundhaltung
Köhler, Miriam
Psychoanalytische Institutionen: Mitleiden über den kollegialen Umgang
Golombek, Jürgen
Identität: Anregung zum Weiterdenken
Goddemeier, Christof
Gewalt gegen Psychotherapeuten: Hilfe gegen das Gefühl des Ausgeliefertseins
Ringwelski, Beate
KULTUR
Erika Mann (1905–1969): Unerbittlich im Kampf gegen die Mächte des Bösen
Krämer, Sandra
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Verfahrensordnung: Benehmensherstellung medizinische Informationsprodukte
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Bisher nie gezeigte Bilder
Schuchart, Sabine
Der besondere Tipp
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gemeinsamer Bundesausschuss: Programm für Depression kommt
THEMEN DER ZEIT: Interview
Interview mit Katharina van Bronswijk, Sprecherin der Bewegung „Psychologists/Psychotherapist for Future“: „Wie existenziell bedrohlich die Klimakrise ist, wird verdrängt“
WISSENSCHAFT
E-Health-Anwendungen: Hohe Bereitschaft zur Inanspruchnahme
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben