Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Blutspende
Adipositas
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
8/2019
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2019
Samstag, 10. August 2019
Neurologisch-psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung
Foto: apinan/stock.adobe.com
In Nordrhein wird mit einem Innovationsfondsprojekt die berufsgruppenübergreifend vernetzte, gestufte und koordinierte Versorgung erprobt. Bislang recht erfolgreich
Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken
Foto: Clienia Littenheid AG
Die Gestaltung einer psychiatrischen Klinik durch Licht, Farben, Raum- und Kommunikationselemente sowie dem Zugang zur Natur kann die Genesung vor allem junger Patienten unterstützen
Klaus Olbert im Interview
Foto: privat
Der Leiter eines Sozialpsychiatrischen Dienstes ist der Meinung, dass Hausbesuche von Psychotherapeuten zur Entstehung von Vertrauen beitragen können
Zum Titelbild
Foto: Sylverarts, Alexander Limbach/stock.adobe.com
Psychosoziale Risikofaktoren wie Stress, Angst oder Depression beeinflussen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sollten bei der Diagnostik und der Behandlung berücksichtigt werden. Notwendig ist eine Kooperation zwischen Psychotherapeuten und somatisch tätigen Ärzten. Über das Herz als Projektionsort psychischer Konflikte berichten Christiane...
EDITORIAL
Digitale Gesundheits-Anwendungen: Patientenschutz zuerst
Bühring, Petra
AKTUELL
Gesundheitspolitik: Kanzlerin Merkel lobt Spahns Arbeit
Ambulante Versorgung: Grüne fordern mehr Psychotherapeuten für Gehörlose
Psychotherapie: Zeiten für Plausibilitätsprüfung angepasst
Randnotiz: Grünflächen zur Prävention
SPD: Lauterbach plädiert für ein Ende der Großen Koalition
Versorgung von Geflüchteten: Traumatisierte warten rund sieben Monate auf Therapie
Alte Menschen: Politiker denken über Einsamkeitsbeauftragten nach
Gesundheitsreport: Fehltage wegen psychischer Erkrankungen nehmen zu
POLITIK
Gesetzgebung: Ministerium treibt Reformen an
Beerheide, Rebecca
Berufsgruppenübergreifende Versorgung: Blaupause für die Regelversorgung
Bühring, Petra
Unabhängige Patientenberatung: Weniger Beratung am Telefon
Beerheide, Rebecca
Reform der Psychotherapeutenausbildung: Theoriesystem der Krankheitsentstehung
Digitale Anwendungen: Der Weg der Apps in die Versorgung
Beerheide, Rebecca
Klimawandel: Amerikas Ärzte schalten sich in Debatte um Klimawandel ein
Schmitt-Sausen, Nora
Klimawandel: Kein Thema für die Therapiestunde
Sicherstellungszuschläge: Hilfe für Landkrankenhäuser
Osterloh, Falk
Berichtigung
THEMEN DER ZEIT
Architektur Kinder- und Jugendpsychiatrischer Kliniken: Höheres Commitment – geringere Aggressivität
Sonnenmoser, Marion
Interview mit Dr. Klaus Obert, Diplom-Sozialpädagoge und Leiter eines Sozialpsychiatrischen Dienstes: „Hausbesuche tragen zum Entstehen von Vertrauen bei“
Britten, Uwe
Placeboforschung: Selbst eingebildete Pillen können wirken
Jütte, Robert
Tankred Stöbe, Notarzt, humanitärer Helfer und ehemaliger Präsident von Ärzte ohne Grenzen: „Humanitäre Hilfe ist immer nur ein Pflaster auf einer Wunde“
Korzilius, Heike
Aaron Antonovsky: Vater der Salutogenese
Goddemeier, Christof
BRIEFE
Alkoholerkrankungen: Kinder schützen
Ambulante Soziotherapie: Bisher nur in der Theorie
Ambulante Soziotherapie: Ärztliche Psychotherapeuten ausgeschlossen
WISSENSCHAFT
Psychokardiologie: Das Herz als Projektionsort psychischer Konflikte
Eichenberg, Christiane
;
Fiegl, Jutta
;
Hübner, Lisa
;
Weihs, Valerie
;
Huber, Kurt
Referiert
Onkologie: Suizidrate nach Krebsdiagnose erhöht
Mobbing im Kindes- und Jugendalter: Training der Betroffenen gegen Angriffe
Schwangerschaft und Geburt: Psychologische Interventionen bei perinataler Depression
Soziale Medien: Selfies führen zu Unzufriedenheit mit Aussehen
BÜCHER
Traumatherapie: Weg aus dem Opferdasein zur Vergebung
Weimer, Joachim
Körperpsychotherapie: Kunstvolle Arbeit anhand von Prinzipien
Kuck, Bernd
Fotoportraits von Therapeuten: Sehr nahe Blicke auf Persönlichkeit und Arbeitsweise
Bühring, Petra
Sucht und Drogen: Grundlagenwerk für die Praxis
Schiepek, Günter
Metakognitive Therapie: Brückenschlag zwischen systemischer und Verhaltenstherapie
Keysselitz, Ralf
Neueingänge
Psychotherapie der Schizophrenie: Mehrwert gegenüber Leitlinien
Behrens, Stefan
Mikroprozesse in der Psychotherapie: Die Macht der Emotionen
Ringwelski, Beate
KULTUR
Gottfried Keller (1819–1890): Anthropologe des bürgerlichen Realismus
Krämer, Sandra
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
51. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. April 1995 (Anlage 2 BMV-Ä)
Bekanntgaben online
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Formen und Farbsymphonien
Schuchart, Sabine
Der besondere Tipp
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesetzgebung: Ministerium treibt Reformen an
THEMEN DER ZEIT
Architektur Kinder- und Jugendpsychiatrischer Kliniken: Höheres Commitment – geringere Aggressivität
WISSENSCHAFT
Psychokardiologie: Das Herz als Projektionsort psychischer Konflikte
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben