Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Sepsis im Krankenhaus überlebt, kardiovaskuläres Risiko erhöht
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Gesundheitswesen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
E-Health
Gesundheitskosten
Infektionen
Ernährung
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
3/2019
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2019
Sonntag, 10. März 2019
Sexualisierte Kriegsgewalt
Foto: Stefanie Keienburg/medica mondiale.
Jede dritte Frau erlebt der WHO zufolge mindestens einmal im Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt. In Kriegen sind systematische Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen an der Tagesordnung.
Interview mit Stefan Weinmann
Foto: privat
Das psychiatrische Hilfesystem unterliege Selbsttäuschungen, sagt der Psychiater und Autor. Aber auch im Arbeitsfeld der Psychotherapeuten sieht er Schwächen.
Odenwaldschule
Foto: dpa
Mit dem sexuellen Missbrauch von Schülern befassen sich zwei Bücher: Eines schildert die Geschichte der Entlarvung des Schulleiters Gerold Becker. Das andere fragt aus sozialpsychologischer Perspektive, wie es so weit kommen konnte.
Zum Titelbild
Foto: Imgorthand/iStock
Drei bis sieben Prozent der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen leiden unter einer Rechenstörung (Dyskalkulie). Ausgeprägte und andauernde Probleme im Rechnen führen zu deutlichen Einschränkungen in Schule, Beruf und Alltag und erhöhen das Risiko für komorbide psychische Störungen. In der Praxis werden verschiedene Methoden zur Diagnostik und...
EDITORIAL
20 Jahre Psychotherapeutengesetz: Die Geschichte von PP
Bühring, Petra
AKTUELL
Gesetzliche Krankenkassen: 40 Millionen Euro für kommunale Gesundheitsförderung
Kinder und Jugendliche: Psychische Störungen immer häufiger diagnostiziert
Kinderschutz: S3-Leitlinie zur Identifizierung von Misshandlungen
20 Jahre Psychotherapeutengesetz: Initialzündung für die Integration
Randnotiz: Tierisch gut fürs Geschäft
Schwangerschaftsabbrüche: Zugang zu Informationen wird erleichtert
Psychotherapeutische Versorgung: Berufsgruppenübergreifend und koordiniert
Sucht und Drogen: Mehr Hilfen für Kinder suchtkranker Eltern
POLITIK
Reform der Psychotherapeutenausbildung: Start im Wintersemester 2020
Bühring, Petra
Terminservice- und Versorgungsgesetz: Telematik besonders umstritten
Korzilius, Heike
;
Krüger-Brand, Heike E.
Gemeinsamer Bundesausschuss: Selbstverwaltung unter Beschuss
Beerheide, Rebecca
Elektronische Patientenakte: Lernen von den Nachbarn?
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Selbstverwaltung im Gesundheitswesen: Frauen fordern Parität
Korzilius, Heike
Sexualisierte Kriegsgewalt: Den Frauen helfen, ihre Würde zurückzugewinnen
Korzilius, Heike
Interview mit Dr. med. Dr. P. H. Stefan Weinmann, Psychiater und Psychotherapeut: „Psychotherapeuten müssen raus aus ihren Therapiezimmern“
Britten, Uwe
Sexualisierte Gewalt: Das System hat versagt
Koch, Joachim
POLITIK
Psychische Erkrankungen: Viele F-Diagnosen im Osten
Maybaum, Thorsten
;
dpa
WISSENSCHAFT
Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
Haberstroh, Stefan
;
Schulte-Körne, Gerd
Referiert
Posttraumatische Belastungsstörung: Meditation unterstützt Traumatherapie
Kinder und Jugendliche: ADHS hat genetische Variante
Studierende: Hohe Prävalenz psychischer Erkrankungen
BÜCHER
Interaktionsbezogene Fallarbeit: Praxistauglicher gut strukturierter Überblick
Kinze, Wolfram
Josef Rattner: Anregung zum Denken und Forschen
Mackenthun, Gerald
Chronischer Schmerz: Kommunikationsstörung auf vielen Funktionsebenen
Koch, Joachim
Stationäre Psychotherapie: Umfängliches Grundlagenwerk
Behrens, Stefan
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: Offenheit für humanistische Verfahren in Grenzen
Fangauf, Ulrike
Wirkfaktoren in der Psychotherapie: Die freundlichen Brückenbauer
Moser, Tilmann
Gesellschaftliche Normen: Nicht „normal“ ist nicht gleich psychisch krank
Ringwelski, Beate
Neueingänge
Einsamkeit: Umfangreiches Handbuch mit vielen Denkanstößen
Köhler, Miriam
Ethik in der Psychotherapie: Eine Lücke gefüllt
Vollmann, Jochen
KULTUR
Christa Wolf (1929–2011): Die Dimension des Schmerzes
Krämer, Sandra
BEKANNTGABEN
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung
Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Losgelöst von Zeit und Raum
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Reform der Psychotherapeutenausbildung: Start im Wintersemester 2020
THEMEN DER ZEIT
Selbstverwaltung im Gesundheitswesen: Frauen fordern Parität
WISSENSCHAFT
Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben