Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/2019
Deutsches Ärzteblatt 41/2019
Freitag, 11. Oktober 2019
Krankenhaus
Foto: iStock/alvarez
Eine Personalbemessung macht transparent, in welchen Kliniken eine gute ärztliche Besetzung vorliegt – und in welchen nicht. Die Bundesärztekammer hat ein Positionspapier erarbeitet.
Nobelpreis für Medizin
Foto: picture alliance/XinHua/dpa
Medizinnobelpreis: William G. Kaelin Jr., Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza haben den grundlegenden physiologischen Mechanismus zur Sauerstoffverfügbarkeit aufgeklärt.
Ärztliche Sterbebegleitung
Foto: picture alliance/Phanie
Selten wird in der Palliativmedizin über den freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit durch den Patienten und dessen Begleitung durch Ärztinnen und Ärzte diskutiert.
Schlafbezogene Erkrankungen in Neurologie und Psychiatrie
Foto: princeoflove/stock.adobe.com
Ein gestörter Schlaf reduziert die Lebensqualität und ist ein Risikofaktor für Folgeerkrankungen. Er kann aber auch durch andere Erkrankungen bedingt sein. Jan Rémi und Co-Autoren stellen schlafbezogene Erkrankungen vor, die in der Neurologie und Psychiatrie relevant sind.
SEITE EINS
Bewertungssysteme: Wenn Farben sprechen
Schmedt, Michael
AKTUELL
E-Health: gematik benennt sich um und stellt sich neu auf
Zahl der Woche 18
Computertomografie: Politik mahnt Ende illegaler Angebote zur Früherkennung an
Influenza: Grippewelle war tödlichste der vergangenen 30 Jahre
Medienkonsum: Giffey will Pläne für Kinderschutz vorlegen
Randnotiz: Nüsse könnten schlankhalten
Herztod: Facharztprogramm senkt offenbar Risiko
Ländliche Versorgung: KV Schleswig-Holstein richtet Strukturfonds ein
Hygiene: Kosten im Schnitt bei mehr als 24 000 Euro je Praxis
Krankenhausfinanzierung: Befristeter Zuschlag für die Pflege geplant
Krankenhaus: Oberärzte stehen unter hohem Druck
Dermatologie: Zahl der Hautkrebsfälle drastisch gestiegen
POLITIK
Krankassen: Reform des Finanzausgleichs
Beerheide, Rebecca
TITEL
Krankenhaus: Personalvorgaben für Ärzte
Osterloh, Falk
Qualitätssicherung: Neue Zeitrechnung für Pflegeheime
Beerheide, Rebecca
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Nobelpreis für Medizin: Wenn Zellen außer Atem kommen
Eckert, Nadine
;
Grunert, Dustin
;
Lenzen-Schulte, Martina
Nährwertkennzeichnung: Lebensmittel mit neuem Logo
Gießelmann, Kathrin
THEMA
Ärztliche Sterbebegleitung: Kontroverse Sterbefasten
Richter-Kuhlmann, Eva
Palliativmedizin: Umgang mit Sterbewünschen
Radbruch, Lukas
;
Münch, Urs
;
Maier, Bernd-Oliver
MEDIZINREPORT
Arzneimitteltherapiesicherheit: Das Interaktionspotenzial der selektiven Immunsuppressiva
Petri, Holger
Transplantationsmedizin: Präziser Biomarker
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Frühes Mammakarzinom: Zirkulierende Tumorzellen weisen auf ein erhöhtes Rezidivrisiko hin
Gerste, Ronald D.
Metastasiertes Pankreaskarzinom: Bei BRCA-mutiertem Tumor verzögert PARP-Inhibition die Progression relevant
Siegmund-Schultze, Nicola
Malignome bei HIV-Infizierten: Krebssterblichkeit teilweise erhöht, auch bei Berücksichtigung der Therapieregime
Siegmund-Schultze, Nicola
Epidemiologie: 4 Krebsarten gehen eher auf zu hohes Gewicht als auf das Rauchen zurück
Meyer, Rüdiger
Glioblastom: Gentherapie gegen aggressive Hirntumore
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Immuntherapien bei Brust- und Lungenkrebs: Kombinieren als Erfolgsrezept
Kurz informiert
MEDIEN
Ärztliche Fortbildung: KV Niedersachsen setzt auf Podcasts
Digitalisierung: Ärztekammer Berlin veröffentlicht 20-Punkte-Papier
Gesundheitskompetenz: Neue Forschungsgruppe zur Allergieprävention bei Kindern
Hochschulrecht: Hohe Bußgelder bei wissenschaftlichen Plagiaten geplant
Zugang zu Psychotherapie: Broschüre informiert auf englisch und türkisch
BRIEFE
Arbeitsbelastung: Nichts mit „Work-Life-Balance“
Medizinstudium: Studienreform – quo vadis?
Gesundheitsökonomie: Effiziente, ethische Ökonomie
Sport als Prävention: Unzureichend eingesetzt
Optikusneuropathie: Ernährungsstörungen in Kuba
Januskinase-Inhibitoren: Vertrauenskrise
Januskinase-Inhibitoren: Erstaunen
MEDIZIN
THEMA
Übersichtsarbeit
Schlafbezogene Erkrankungen in Neurologie und Psychiatrie
Sleep-related disorders in neurology and psychiatry
Rémi, Jan
;
Pollmächer, Thomas
;
Spiegelhalder, Kai
;
Trenkwalder, Claudia
;
Young, Peter
Diskussion
Risiko für Rehospitalisierungen wird gesenkt
Risk of Rehospitalization can be Reduced
Quante, Arnim
Schlusswort
In Reply
Schneider, Frank
Der klinische Schnappschuss
Große Zökumvarizen als Ursache einer unteren gastrointestinalen Blutung
Large cecal varices as cause of lower gastrointestinal bleeding
Büchter, Matthias
;
Gerhardy, Nicola
;
Wetter, Axel
Diskussion
Therapeutisches Drug Monitoring
Therapeutic Drug Monitoring
Dolscheid-Pommerich, Ramona
;
Stoffel-Wagner, Birgit
Schlusswort
In Reply
Hirsch, Sophie
;
Steinert, Tilman
cme
Idiopathische Fazialisparese (Bell´s palsy)
The diagnosis and treatment of idiopathic facial paresis (Bell´s palsy)
Heckmann, Josef Georg
;
Urban, Peter Paul
;
Pitz, Susanne
;
Guntinas-Lichius, Orlando
;
Gágyor, Ildikό
Der klinische Schnappschuss
Rezidivierende Fazialisparese
Recurring facial nerve palsy
Selge, Charlotte
;
Danek, Adrian
PERSONALIEN
Martin Scherer: Neuer DEGAM-Präsident
Richter-Kuhlmann, Eva
Aufgaben und Ämter
EB
Axel Ullrich: Grundlage für zielgerichtete Medikamente geschaffen
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
Rechtsreport: Gutachten zur Erwerbsfähigkeit muss persönlich erstellt werden
Berner, Barbara
IT-Ratgeber: Telematikinfrastruktur: Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser – wer geht wann ans Netz?
KBV
Genomanalysen zu Forschungszwecken: Eine rechtliche Grauzone
Beyerbach, Hannes
Bewertungsportale: Urteil schafft weiter Klarheit über Arztbewertungen
Welkerling, Kai
;
Klippel, Ekkehard
Diagnostik: Fachgesellschaft stellt neue Leitlinie zum geriatrischen Assessment vor
Hillienhof, Arne
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur hyperbaren Sauerstofftherapie bei diabetischem Fußsyndrom: Abschnitt A – Allgemeine Bestimmungen, Abschnitt B – Genehmigungsvoraussetzungen, Abschnitt C – Auflagen für die Aufrechterhaltung der Genehmigung, Abschnitt D – Verfahren, Abschnitt E – Schlussbestimmungen
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 451. Sitzung am 17. September 2019: Teil A, Teil B
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung
Bekanntgaben online
ÄRZTESTELLEN
Personalmanagement: Silver Worker – Selbstständig, erfahren, qualitätsbewusst
Geiger, Margit
Herzzentrum Dresden bietet verständliche Patientenbriefe
SCHLUSSPUNKT
Berühmte Entdecker von Krankheiten: Leo Kanner, Anwalt der benachteiligten Kinder
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 41/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankassen: Reform des Finanzausgleichs
THEMEN DER ZEIT
Nobelpreis für Medizin: Wenn Zellen außer Atem kommen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Schlafbezogene Erkrankungen in Neurologie und Psychiatrie
POLITIK
Gesundheitsregionen: Noch überwiegend Marketing
POLITIK
Ambulante Qualitätsindikatoren: Kritik am Konzept der KBV
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Ultraschall-Screening abdominaler Aortenaneurysmen
POLITIK
ICD-10-Diagnosenverschlüsselung
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Unterschiedliches Rollenverhalten: Arztberuf und soziales Geschlecht
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Die endoluminale Therapie der Karotisstenose
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben