Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Seltene Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22/2019
Deutsches Ärzteblatt 22/2019
Freitag, 31. Mai 2019
Eröffnung des 122. Deutschen Ärztetages
Foto: Jürgen Gebhardt
Bei seinem zweiten Besuch als Bundesgesundheitsminister warb Jens Spahn für seine Reformen. Die Ärzteschaft setzte auf Konsens und Konfrontation.
Junge Ärzte
Foto: Jürgen Gebhardt
Der ärztliche Nachwuchs will sich mit den vorgegebenen Strukturen nicht abfinden. Beim vierten Nachwuchsforum der Bundesärztekammer wurde intensiv über die ökonomische Bildung diskutiert.
KBV-Vertreterversammlung
Foto: Jürgen Gebhardt
Bei der KBV-Vertreterversammlung forderten die Mitglieder mehr ärztliche Mitsprache bei Gesetzentwürfen und lehnten die digitale Patientensteuerung durch Krankenkassen ab.
Sexueller Missbrauch durch katholische Kleriker
Foto: crocodile/Photocase
Nach dem Bekanntwerden von Fällen sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche hatte die Deutsche Bischofskonferenz ein interdisziplinäres Konsortium damit beauftragt, die Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs durch katholische Kleriker zu untersuchen. Harald Dreßing und Co-Autoren berichten.
SEITE EINS
Medizinische Versorgung: Mehr „richtige“ Ärzte
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Bundesrechnungshof: Eskalationsspirale bei Abrechnungsprüfungen
Medizinisches Cannabis: Verbliebene Zuschläge für Anbau erteilt
Zitat der Woche
Randnotiz: Body Farmen im Trend
Digitale Medizinprodukte: Zur Bewertung sind schnellere Verfahren nötig
Blutspenden: Künftig auch Testung auf Hepatitis E
Medikationsplan: Referenzdatenbank geplant
AMNOG-Report: Neue Arzneimittel werden immer teurer
Weltgesundheitsversammlung: Neue Klassifikation der Krankheiten beschlossen
POLITIK
TITEL
Eröffnung des 122. Deutschen Ärztetages: Zwischen Konsens und Konfrontation
Korzilius, Heike
THEMA
Junge Ärzte: Versorgung neu denken
Richter-Kuhlmann, Eva
KBV-Sicherstellungskongress: Die Zahl der Hausärzte steigt
Korzilius, Heike
THEMA
KBV-Vertreterversammlung: Mehr Qualität bei Gesetzen
Beerheide, Rebecca
135. Hauptversammlung des Marburger Bundes: Für gesunde Arbeitsbedingungen
Korzilius, Heike
Krankenhäuser: Krankenhäusern geht es schlechter
Osterloh, Falk
Digitalisierung: Patientenrechte eingeschränkt
Krüger-Brand, Heike E.
MEDIZINREPORT
Luftverschmutzung: Komplexität erlaubt keine allgemeingültigen Aussagen
Zylka-Menhorn, Vera
Kardiopulmonale Reanimation: Aussichtslose Situationen erkennen
Hinkelbein, Jochen
;
Adler, Christoph
;
Schmitz, Jan
;
Kerkhoff, Steffen
;
Böttiger, Bernd W.
Studien im Fokus
Prostatakarzinom: Mikrosatelliten-Instabilität und Mismatch-Repair-Defizienz sind klinisch relevant
Siegmund-Schultze, Nicola
Lokal fortgeschrittenes Magenkarzinom: Perioperative Chemotherapie nach dem FLOT4-Schema verlängert das Überleben
Siegmund-Schultze, Nicola
Krebsdiagnostik: Ganzkörper-MRT im Staging schneller und kostengünstiger
Meyer, Rüdiger
Mammakarzinom: Alpelisib verlängert progressionsfreies Überleben bei PIK3CA-Mutation
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Migräneprophylaxe: Eine Injektion pro Quartal genügt
Kurz informiert
HOCHSCHULEN
Neubauprojekt: Standortwahl für Medizincampus getroffen
dpa
Medizinstudium: Lehrkonzept soll für ländliche Regionen begeistern
Hillienhof, Arne
Vernetzung: Charité gründet Forschungsplattform zur psychischen Gesundheit
Hillienhof, Arne
BRIEFE
Junge Ärzte: Not schafft keine Kompetenz
Versorgungsmangel: Flatrate-Anspruch
Krebsfrüherkennung: Aufklärung durch Ärzte notwendig
MEDIZIN
Editorial
Der lange Weg der Aufarbeitung
The long road to recovery following sex abuse by clergy
Briken, Peer
Der klinische Schnappschuss
Eine seltene Ursache einer intestinalen Polyposis
A rare cause of intestinal polyposis
Keim, Victor J.
;
Goßner, Liebwin
THEMA
Originalarbeit
Sexueller Missbrauch durch katholische Kleriker
Sexual abuse at the hands of Catholic clergy—a retrospective cohort study of its extent and health consequences for affected minors (The MHG Study)
Dreßing, Harald
;
Dölling, Dieter
;
Hermann, Dieter
;
Kruse, Andreas
;
Schmitt, Eric
;
Bannenberg, Britta
;
Hoell, Andreas
;
Voss, Elke
;
Salize, Hans Joachim
Inzidenz akuter Nierenschädigung und assoziierte Mortalität im Krankenhaus
The incidence of acute kidney injury and associated hospital mortality—a retrospective cohort study of over 100 000 patients at Berlin‘s Charité hospital
Khadzhynov, Dmytro
;
Schmidt, Danilo
;
Hardt, Juliane
;
Rauch, Geraldine
;
Gocke, Peter
;
Eckardt, Kai-Uwe
;
Schmidt-Ott, Kai M.
Der klinische Schnappschuss
Ungewöhnliche Ursache für ein Fremdkörpergefühl im Rachen
An unusual cause of foreign body sensation in the throat
Riepl, Ricarda
;
Hoffmann, Thomas K.
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
Hans Reinauer: Ehrenmedaille für früheren AWMF-Präsidenten
Richter-Kuhlmann, Eva
Sebnem Fincanci: Menschenrechtlerin droht Haftstrafe
Korzilius, Heike
MANAGEMENT
Patientenaufklärung: Die ärztliche Zweitmeinung
Halbe, Bernd
Rechtsreport: Ärztliches Attest muss begründet sein
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Beratungen im Rahmen der Prävention
Ulmer, Martin
Niederlassung: Abgabewert der Praxis oft überschätzt
Hillienhof, Arne
PARACELSUS-MEDAILLE
Paracelsus-Medaille 2019: Vorbildliche ärztliche Haltung
DÄ
Armin Rost: Im Dienst der Notleidenden
Marianne Elisabeth Koch: Förderin des mündigen Patienten
Ingo Flenker: Unermüdliches Engagement
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Hinweise und Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Umgang mit Zweifeln an der Einwilligungsfähigkeit bei erwachsenen Patienten
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Enzalutamid
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Tezacaftor/Ivacaftor
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Insulin degludec
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Venetoclax in Kombination mit Rituximab
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung
Bekanntgaben online
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nusinersen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Venetoclax
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Arbeitgeberattraktivität: Auf die Personalstrategie kommt es an
Odendahl, Detlef
Ratgeber für den Umgang mit aggressiven Patienten
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
Deutscher Ärztetag: Münster zum Fünften
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 22/2019
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Eröffnung des 122. Deutschen Ärztetages: Zwischen Konsens und Konfrontation
MEDIZIN: Editorial
Der lange Weg der Aufarbeitung
MEDIZINREPORT
Kardiopulmonale Reanimation: Aussichtslose Situationen erkennen
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Prüfsteine für eine neue Gesundheitspolitik: Klares Votum für einen stabilen Kollektivvertrag
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Patientenrechte in Zeiten der Rationierung: „Wir brauchen Transparenz und eine öffentliche Diskussion“
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Freiberuflichkeit: Einstimmiges Plädoyer für den freien Beruf
POLITIK: Leitartikel
102. Deutscher Ärztetag: Ärztliche Standpunkte zur Gesundheitsreform formulieren
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
World Medical Association: Die Nagelprobe
MEDIZIN: Aktuell
Lebensverlängernde Maßnahmen in der geriatrischen Langzeitpflege: Wie ist die Akzeptanz Betroffener?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben