Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Krankenhausreform
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Mediasklerose
Krankenhausreform
Psychische Störungen bei Minderjährigen während der...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Stechmücken: Robert-Koch-Institut warnt vor West-Nil-Virus und möglicherweise noch weiteren Erregern
Medizin
Nach Herzinfarkt droht beschleunigte Verschlechterung von Kognition und Gedächtnis
Themen
COVID-19
Impfen
Europäische Union
Krebstherapie
Infektionen
E-Health
Krankenhausplanung
Prozesse/Skandale
Rheuma
WHO
Psychische Erkrankungen
Kindergesundheit
Schmerzmedizin
Europäische Kommission
G-BA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Europäische Union
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenhausreform
Notfallversorgung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Pflegeversicherung
Medizinische Versorgung
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Von nichtsteroidalen Antirheumatika bis Tramadol
Mediasklerose
Psychische Störungen bei Minderjährigen während...
Kataraktoperation – Indikation, Technik und...
Prävention des Ovarialkarzinoms
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
6/2020
Deutsches Ärzteblatt PP 6/2020
Mittwoch, 10. Juni 2020
COVID-19-Pandemie
Foto: David-W/photocase.de
Aufgrund der COVID-19-Pandemie werden Anpassungsstörungen, Angsterkrankungen, Depressionen und Traumafolgestörungen wahrscheinlich ansteigen. Dem wird voraussichtlich eine lang dauernde Phase zunehmender Inanspruchnahme des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems folgen, schreiben Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank und Jürgen Zielasek vom...
Online-Psychotherapie
Foto: agenturfotografin/stock.adobe.com
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat die Psychotherapie per Videotelefonie an großer Bedeutung gewonnen. Das stellt Psychotherapeuten und Patienten vor besondere Herausforderungen.
Der Arzt und Psychoanalytiker Mathias Hirsch im Interview
Foto: privat
Schuldgefühle können hartnäckig sein. Oft sogar, ohne dass eine Schuld oder ein Schuldbewusstsein vorliegt. Was macht sie so mächtig?
Pferdegestützte Psychotherapie
Foto: privat
Pferde in ein psychotherapeutisches Richtlinienverfahren einzubeziehen, ist eine Öffnung und Erweiterung des Settings. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass dies mit katalytischen Wirkungen auf den therapeutischen Prozess einhergehen kann.
EDITORIAL
Coronakrise: Die Rechte der Kinder
Bühring, Petra
AKTUELL
Coronakrise: Beispiellose Herausforderung für Eltern und Kinder
Europa: Vielfältige psychische Probleme von Teenagern
Tabakwerbeverbot: Große Koalition unternimmt erneuten Anlauf
Randnotiz: Pflegerin als Superheldin
COVID-19: Gesundheitsministerkonferenz wird verschoben
Kinder und Jugendliche: Vermehrte Diagnosen von psychischen Störungen
Coronapandemie: Sonderregeln für Privatversicherte
Coronakrise: Beschränkungen auch für psychisch Kranke zumutbar
POLITIK
Bundestag: Die Folgen der Pandemie abfedern
Beerheide, Rebecca
Krankenkassen: Sorge um die Finanzstabilität
Beerheide, Rebecca
COVID-19-Pandemie: Psychische Störungen werden zunehmen
Zielasek, Jürgen
;
Gouzoulis-Mayfrank, Euphrosyne
Mitfühlsam und souverän in der Krise
Psychotherapie in der Coronakrise: Trendwende in der Online-Psychotherapie
Eichenberg, Christiane
Coronapandemie: Arbeitslast ist ungleich verteilt
Osterloh, Falk
Gewalt gegen Kinder: Ohrenbetäubendes Schweigen
Bühring, Petra
Medizinischer Kinderschutz: Abklärung unter einem Dach
Winter, Sibylle Maria
E-Zigaretten-Studien: Masse statt Klasse
Mons, Ute
THEMEN DER ZEIT
Interview mit Dr. med. Mathias Hirsch, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker ...: „Der ursprüngliche Täter hat häufig zahlreiche Nachfolger“
Britten, Uwe
Autogenes Training: „Potentes Psychotherapeutikum“
Husmann, Björn
Pferdegestützte Psychotherapie: Heilsame Wirkung auf die Seele
Heintz, Birgit
;
Weiger, Marika
WISSENSCHAFT
Häufigkeit und Auswirkungen von Stalking
Dreßing, Harald
;
Gass, Peter
;
Schultz, Katharina
;
Kuehner, Christine
Referiert
Suchtkranke: Anonyme Alkoholiker wirksamer als Therapien
Personalisierte Psychotherapie: Unterstützung durch Trierer Therapie Navigator
COVID-19: Zunahme psychischer Erkrankungen nach Infektion
Kindesmisshandlung: Traumatherapeutische Frühintervention hilfreich
Familie: Großeltern sind weniger einsam
Haftungsfragen in der Psychotherapie: Dokumentation und Fehlerkultur etablieren
BÜCHER
Pesso-Therapie: Eine eigenständige Schule
Weier, Günter
Psychotherapie: Orientierung und Motivation zur Selbsterfahrung
Zimmermann, Wolfram
Kinderneuropsychologie: Profunder Einblick in ein komplexes Feld
Koch, Joachim
Psychoanalyse: Verstehenwollen als Aufbruch
Sasse, Heiner
Anthroposophie-basierte Therapie: Psychotherapie der inneren Haltung
Stemplinger, Petra
Psychoanalyse: Geisteswissenschaftliche Beiträge zum Autoritarismus
Mackenthun, Gerald
Neueingänge
KULTUR
Leipzig: Musik und Kunst in Europas Mitte
Goddemeier, Christof
Charles Dickens (1812–1870): Kindheit voller Licht und Schatten
A., Sandra Krämer M.
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Aufbruch und Zuversicht
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 6/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bundestag: Die Folgen der Pandemie abfedern
THEMEN DER ZEIT: Interview
Interview mit Dr. med. Mathias Hirsch, Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker ...: „Der ursprüngliche Täter hat häufig zahlreiche Nachfolger“
WISSENSCHAFT
Häufigkeit und Auswirkungen von Stalking
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Kasuistik Colitis ulcerosa
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
23/2023
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
Alle Ausgaben