Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Lieferengpässe
Pandemiebekämpfung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Bei hypoxämischem Atemversagen profitieren COVID-19-Patienten nicht von Bauchlagerung
Medizin
Studie: NSAID und Steroide könnten Chronifizierung von Kreuzschmerzen fördern
Themen
COVID-19
Impfen
Großbritannien
Schlaganfall
Infektionen
Kindergesundheit
Hepatitis
WHO
Infektionsschutz
KBV
Ernährung
Arzneimittel
China
Schwangerschaft und Geburt
Pflege
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Großbritannien
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Pandemiebekämpfung
Überbevorratung von Coronaimpfstoffen
Stationäre Versorgung
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Ärztestatistik
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Akutes Lungenversagen durch COVID-19
Vergiftungen durch Pflanzen
Antigenschnelltests
Suizide in Deutschland während der...
Mortalität hospitalisierter...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
49/2020
Deutsches Ärzteblatt 49/2020
Freitag, 4. Dezember 2020
SARS-CoV-2 und HIV
Foto: mauritius images/Vadzim Yakubovich Alamy
Die Vereinten Nationen fallen hinter ihrem Plan zurück, die Aids-Pandemie bis zum Jahr 2030 zu beenden. Das liegt auch an der aktuellen weltweiten COVID-19-Pandemie.
Künstliche Intelligenz
Foto: Production Perig/stock.adobe.com
Eine aktuelle wissenschaftliche Studie zeigt, wie Patientenvertretungen die sich bietenden Chancen, aber auch die Herausforderungen beim Einsatz von KI-Systemen bewerten.
Long COVID
Foto: tasty_cat/stock.adobe.com
Der Begriff Long COVID hat sich als ein Codewort für jene, die nach der eigentlichen Krankheit nicht ganz die Alten sind, vor allem im Internet und unter Laien weithin durchgesetzt.
Reduktion von Opioiden beim gestützten Nozizeptionsmonitoring
Foto: WavebreakmediaMicro/stock.adobe.com
In der Kardioanästhesie werden Opioide hochdosiert verabreicht, ohne jedoch die Schmerzwahrnehmung beim Patienten zu beobachten. Felix Bartholmes und Co-Autoren haben untersucht, ob die Pupillometrie zur Nozizeptionsmessung geeignet ist und dabei helfen kann, die Opioiddosierung zu optimieren.
SEITE EINS
Coronaregelungen: Schwaches Drehbuch
Schmedt, Michael
AKTUELL
Methodenbewertung: G-BA stellt PET-CT-Bewertungsverfahren ein
Zahl der Woche 130
aerzteblatt.de
Randnotiz: Freiwillige vor
Bundesministerium für Gesundheit: 60 Klagen wegen Atemschutzmasken
Gleichberechtigung: Frauenquote auch in Kassenvorständen vorgesehen
Sachverständigenrat: Experten wollen Digitalstrategie vorschlagen
Telematikinfrastruktur: Nicht die Zeit für Sanktionen
Gruppenpsychotherapie: Neue Regelungen zur Förderung beschlossen
Kniedefekte: Übertragung knorpelbildender Zellen eine Therapieoption
EU-Parlament: Kampf gegen die Obdachlosigkeit
Grundsatzprogramm: Grüne stellen Weichen für Homöopathie
POLITIK
Krankenhäuser: Alle Patienten weiter versorgen
Osterloh, Falk
Krankenkassenfinanzen: Debatte um Solidarität
Beerheide, Rebecca
THEMA
SARS-CoV-2 und HIV: Konkurrenz unter Pandemien
Eckert, Nadine
;
Fischer-Fels, Jonathan
HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP): Geringere Inanspruchnahme
Rüsenberg, Robin
;
Schmidt, Daniel
HIV- und Aids-Patienten: Initiative gegen Diskriminierung
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Arztberuf: Selbstfürsorge schon im Studium
Afshar, Kambiz
;
Laskowski, Nora M.
;
Schleef, Tanja
;
Steffens, Sandra
THEMA
Künstliche Intelligenz: Patienten im Fokus
Budde, Klemens
;
Dasch, Teresa
;
Kirchner, Elsa
;
Ohliger, Ursula
;
Schapranow, Matthieu
;
Schmidt, Thomas
;
Schwerk, Anne
;
Thoms, Jack
;
Zahn, Thomas
;
Hiltawsky, Karsten
MEDIZINREPORT
THEMA
Long COVID: Der lange Schatten von COVID-19
Lenzen-Schulte, Martina
Long-COVID: Eigenes Erleben schlägt Evidenz
Lenzen-Schulte, Martina
Studien im Fokus
Metastasiertes nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom: Bessere Lebensqualität und längeres Gesamtüberleben unter Pembrolizumab
Gerste, Ronald D.
Multiple Sklerose: Prodromalstadium ist an einer krankheitsspezifischen Immunsignatur erkennbar
Siegmund-Schultze, Nicola
PHARMA
Hepatozelluläres Karzinom: Verbesserung des Überlebens
Kurz informiert
BRIEFE
Coronapandemie: Wirkliche Probleme angehen
Coronapandemie: Kein Freifahrtschein für Politiker
Coronapandemie: Eigenes Denken wieder erlaubt
Schwanger operieren: Sich das Recht selbst erstreiten
APPS
Onko-Nachsorge Aktiv: Aktiv bleiben nach einer Krebserkrankung
Kahl, Kristin
prepared: Überblick über die Prä-Expositions-Prophylaxe
Kahl, Kristin
MEDIZIN
TITEL
Editorial
Reduktion von Opioiden beim gestützten Nozizeptionsmonitoring
Reducing opioid dose via targeted nociception monitoring
Ende, Juliane
;
Faßl, Jens
Der klinische Schnappschuss
Inkarzerierte paraösophageale Hernie
Incarcerated paraesophageal hernia
Kuvendjiska, Jasmina
;
Fichtner-Feigl, Stefan
;
Hoeppner, Jens
Originalarbeit
Pupillometrie-gestütztes Nozizeptionsmonitoring in der Kardioanästhesie
Pupillometric monitoring of nociception in cardiac anesthesia—a randomized controlled study
Bartholmes, Felix
;
Malewicz, Nathalie M.
;
Ebel, Melanie
;
Zahn, Peter K.
;
Meyer-Frießem, Christine H.
Korrespondenz
Schwangerschaften und SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland – das CRONOS-Register
Pregnancy and SARS CoV-2 infection in Germany—the CRONOS registry
Pecks, Ulrich
;
Kuschel, Bettina
;
Mense, Lars
;
Oppelt, Peter
;
Rüdiger, Mario
cme
Aktuelle Therapie des benignen Prostatasyndroms
Current treatment for benign prostatic hyperplasia
Miernik, Arkadiusz
;
Gratzke, Christian
PERSONALIEN
Rainer Hess: Der gemeinsamen Selbstverwaltung verpflichtet
Spielberg, Petra
Emer Cooke: Führung der Arzneimittel-Agentur in Krisenzeiten
Spielberg, Petra
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Praxisnachfolge: Hinweise für den erfolgreichen Kauf einer Arztpraxis
Beckmann, Christian
Rechtsreport: Arbeitsrechtliche Kündigung wegen rassistischer Äußerung
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: (Erst-)Verordnung nach SAPV
Pieritz, Anja
Bewertungsportale: Einträge müssen auch in Coronazeiten schnell gelöscht werden
Claßen, Jörn
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 530. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Mitteilungen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinien über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“): Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors im Rahmen der Mu-RL
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ponatinib (Chronische myeloische Leukämie)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ponatinib (Akute lymphatische Leukämie)
Bekanntgaben online
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Talazoparib
Mitteilungen
Mitteilungen
ÄRZTESTELLEN
Kommunikation: Wie es gelingt, wirksam Rückmeldung zu geben
Schuster, Gabriele
„Die Telemedizin hat an Stellenwert gewonnen“
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
aerzteblatt.de: Vor 40 Jahren
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 49/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Korrespondenz
Schwangerschaften und SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland – das CRONOS-Register
POLITIK
Krankenhäuser: Alle Patienten weiter versorgen
THEMEN DER ZEIT
Arztberuf: Selbstfürsorge schon im Studium
POLITIK
Organtransplantation: Zwischen Effektivität und Gerechtigkeit
THEMEN DER ZEIT
Neuroenhancement: Falsche Voraussetzungen in der aktuellen Debatte
MEDIZIN: Originalarbeit
Influenzaimpfquoten der Saisons 2004/05, 2005/06 und 2006/07
POLITIK
Medica-Diskussion: Begrenzte Leistung für begrenztes Geld
THEMEN DER ZEIT
25. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
MEDIZIN: Referiert
Erhöhtes KHK-Risiko bei ventrikulären Extrasystolen im EKG bei asymptomatischen Männern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
DÄ
15/2022
Alle Ausgaben