Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó, Universität Szeged...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Krankenhausreform
Infektionszeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Neues Bundesinstitut aus RKI und BzgA soll Prävention stärker adressieren
Politik
Wenige Bundesländer planen Aufstockung der Investitionskostenfinanzierung
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Infektionen
Psychische Erkrankungen
Psychiatrie
Grippe/Influenza
Schwangerschaft und Geburt
Pneumokokken
Kindergesundheit
Honorare
Krankenhausfinanzierung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Berufe im Gesundheitswesen
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
Krankenhausreform
Honorarverhandlungen
Digitalisierung
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Hausärztliche Versorgung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Krebserstbehandlung in zertifizierten versus...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Interview mit Prof. Dr. Katalin Karikó,...
Meralgia paraesthetica
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
RNA-Technologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
14/2020
Deutsches Ärzteblatt 14/2020
Freitag, 3. April 2020
Coronakrise
Foto: picture alliance/Claudio Furlan/LaPresse/AP dp
Die Bundesregierung will die Folgen der Coronapandemie mit gesetzlichen Regelungen zur Finanzierung von Krankenhäusern, Vertragsarztpraxen und Pflegeeinrichtungen abfedern.
COVID-19
Foto: picture alliance/Benjamin Beytekin
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hat Handlungsempfehlungen für den Umgang mit der COVID-19-Pandemie in der hausärztlichen Praxis herausgegeben.
COVID-19-Therapie
Foto: bearsky23/stock.adobe.com
Der Forschungsdruck zu COVID-19 ist hoch. Ein Blick auf die WHO-Liste ICTRP dazu macht deutlich, es tut sich viel. Am 20. März sind es 508 klinische Studien, davon 244 rekrutierende.
Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen – Pathogenese und individualisierte Behandlung
Illustration: Sheena Gingerich
Unruptierte intrakranielle Aneursymen können im Falle einer Ruptur lebensbedrohliche Subarochnidalblutungen zur Folge haben. Nima Etminan und Co-Autoren erläutern mögliche Risikofaktoren und die zugrunde liegende Pathogenese. Sie zeigen auf, wie eine individualisierte Behandlung erfolgen sollte.
SEITE EINS
Coronakrise: Zeit ist Leben
Schmedt, Michael
AKTUELL
Zahl der Woche 250 000
aerzteblatt.de
COVID-19: Gemeinsamer Bundesausschuss lockert weitere Qualitätsregelungen
Randnotiz: Mietwagen fürs Klinikpersonal
Mammografie: Screening wegen Infektionsgefahr auf Eis gelegt
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Bund und Länder wollen Freiwillige einsetzen
Neurodermitis: Balneophototherapie wird anerkannt
Psychotherapie: Sprechstunde per Video möglich
Atemwegsinfekte: Ärzte dürfen zwei Wochen per Telefon krankschreiben
Gesundheitssysteme: Überlastung vermeiden
Medizinprodukte: EU-Kommission will Engpässe verhindern
Glioblastom: Krankenkassen bezahlen künftig Behandlung mit Tumortherapiefeldern
POLITIK
THEMA
Coronakrise: Acht Gesetze in acht Tagen
Beerheide, Rebecca
;
Korzilius, Heike
;
Osterloh, Falk
Ressourcen in der Intensivmedizin: Orientierung an Erfolgsaussicht
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Coronavirus: Bewegungsprofile per Handy
Krüger-Brand, Heike E.
COVID-19-Pandemie: Kinderschutz ist systemrelevant
Fegert, Jörg M.
;
Berthold, Oliver
;
Clemens, Vera
;
Kölch, Michael
MEDIZINREPORT
THEMA
COVID-19: Empfehlungen für den Hausarzt
Eckert, Nadine
THEMA
COVID-19-Therapie: Erkenntnisse und Hypothesen
Hoffmann, Christian
;
Spinner, Christoph
Bei COVID-19-Verdacht: Rasche Triage symptomatischer Patienten in der Notaufnahme
Lenzen-Schulte, Martina
Desinfektion: Nicht alle Rezepturen geeignet
Gießelmann, Kathrin
;
Meyer, Rüdiger
Studien im Fokus
Nekrobiotisches Xanthogranulom: Für die Diagnose kristallisieren sich zwei Haupt- und zwei Nebenkriterien heraus
Gerste, Ronald D.
Strahlentherapie bei soliden Tumoren: Bestrahlung mit Protonen verträglicher als mit Photonen und vergleichbar effektiv
Siegmund-Schultze, Nicola
Alkoholkrankheit: Gabapentin vermindert Entzugssymptome und erleichtert Erreichen von Abstinenz
Meyer, Rüdiger
PHARMA
Fortgeschrittene Lungenkarzinome: Überlebensraten erhöht
Kurz informiert
BRIEFE
Coronavirus: Lebensretter „Überkapazität“
Coronavirus: Auf eigene Gesundheit achten
Coronavirus: Gegen die Angst
Coronavirus: Antipyretika
109. Weltfrauentag: Quote biologisch plausibel
Green Hospitals: Ohne Verstand
Berufskrankheiten: Lieber ein gutes Arbeitsklima
HOCHSCHULEN
Integrative Medizin: Neues Forschungsprojekt in Bayern gestartet
Hillienhof, Arne
Kooperation: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Berlin bündeln ihre Kräfte
Hillienhof, Arne
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen – Pathogenese und individualisierte Behandlung
Unruptured intracranial aneurysms—pathogenesis and individualized management
Etminan, Nima
;
Dörfler, Arnd
;
Steinmetz, Helmuth
Berichtigung
MWR
Originalarbeit
Peritonealflap bei roboterassistierter radikaler Prostatektomie
Peritoneal flap in robot-assisted radical prostatectomy—results of a multicenter, randomized, single-blind study (PIANOFORTE) of the efficacy in reducing postoperative lymphocele
Bründl, Johannes
;
Lenart, Sebastian
;
Stojanoski, Gjoko
;
Gilfrich, Christian
;
Rosenhammer, Bernd
;
Stolzlechner, Michael
;
Ponholzer, Anton
;
Dreissig, Christina
;
Weikert, Steffen
;
Burger, Maximilian
;
May, Matthias
Berichtigung
MWR
Diskussion
Natürliche Familienplanung
Natural Family Planning
Wiesner, Claudia
Kontrazeption nach bariatrischer Operation
Contraception After Bariatric Surgery
Alexopoulos, Athanasios
Schlusswort
In Reply
Römer, Thomas
PERSONALIEN
Christian Keller: Kampf gegen Rickettsien-Infektionen
Spielberg, Petra
Sagithjan Surendra: Student des Jahres 2020
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
SARS-CoV-2: Rechtliches in Pandemiezeiten
Halbe, Bernd
Funktionelle Beschwerden: Neue Patientenleitlinie gibt Informationen
Hillienhof, Arne
Ultraschall: Screening auf Bauchaortenaneurysmen angepasst
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Verbot von Blindenhunden in Arztpraxen ist unzulässig
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung) (Anlage 1 BMV-Ä): Artikel 1, Artikel 2, Inkrafttreten
Veröffentlichung der Höhe der jährlichen Entschädigungen der einzelnen Mitglieder der Vertreterversammlung einschließlich Nebenleistungen für das Kalenderjahr 2019
Bekanntgaben online
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung
Änderungen des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä): Artikel 1, Artikel 2, Inkrafttreten
Rahmenempfehlungen gemäß § 106a Abs. 3 Satz 1 SGB V zur Wirtschaftlichkeitsprüfung ärztlicher Leistungen gemäß § 106a SGB V
Änderung des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä): Artikel 1, Artikel 2, Befristung, Artikel 3, Inkrafttreten
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Positronenemissionstomographie (PET); PET/Computertomographie (CT) zum initialen Staging bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen
ÄRZTESTELLEN
Personalmanagement: Bessere Zusammenarbeit von Medizin und Pflege
Hintz, Torsten
Klinikalltag belastet junge Ärztinnen und Ärzte
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Arbeitsplatzbeschreibung
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 14/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Coronakrise: Acht Gesetze in acht Tagen
THEMEN DER ZEIT
Coronavirus: Bewegungsprofile per Handy
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen – Pathogenese und individualisierte Behandlung
POLITIK
Krankenhäuser: Die Personalnot rückt in den Fokus
THEMEN DER ZEIT
Nichtärztliche Fachberufe im Krankenhaus: Hilfe oder Konkurrenz?
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Beurteilung der Kraftfahreignung bei Epilepsie
POLITIK: Leitartikel
Steuerpolitik: Eichel pokert hoch
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Rückblick aus aktuellem Anlass - Vertragsärzte: Abschied vom Streikrecht
MEDIZIN: Die Übersicht
Psychisch Kranke in der Umweltmedizin
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Hepatitis B, D und C sowie Steatohepatitis
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
39/2023
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
Alle Ausgaben