Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Erste Gentherapie der Hämophilie A vor der Zulassung
Medizin
Omikron-Impfstoff von Biontech erzielt hohe Antikörper-Antwort auch gegen BA.4 und BA.5
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Kindergesundheit
Virologie
Hepatitis
Infektionsschutz
E-Health
Bundesgesundheitsministerium
Schwangerschaft und Geburt
Neurologie
Alzheimer/Demenz
Schmerzmedizin
Schwangerschaftsabbruch
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Husch, husch ...
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Caput medusae nach Langstreckenreise
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
11/2020
Deutsches Ärzteblatt 11/2020
Freitag, 13. März 2020
Jens Spahn
Foto: picture alliance/AA
Seit zwei Jahren ist Bundesgesundheits - minister Jens Spahn (CDU) im Amt. Seitdem reformiert er das Gesundheitswesen mit hohem Tempo. Derzeit ist er SARS-CoV-2-Krisenmanager.
Evidenzbasierte Medizin
Foto: BillionPhotos.com/stock.adobe.com
Fachgesellschaften haben jahrelang die Finanzierung von neuen Leitlinien alleine gestemmt. Jetzt gibt es erstmals Gelder aus dem Innovationsfonds und dem Gesundheitsministerium dafür.
Green Hospitals
Foto: Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels
Grüne Krankenhäuser, sogenannte Green Hospitals, können zum Klimaschutz beitragen. Gefragt sind Konzepte für den Energiehaushalt und das Abfallmanagement.
Fallberichte von drei Patienten mit akuter Lungenschädigung nach Gebrauch von E-Zigaretten
Foto: sestovic/iStock
Der Konsum von E-Zigaretten steigt weltweit deutlich an. Hendrik Suhling und Co-Autoren berichten von drei Patienten, bei denen eine akute Lungenschädigung mit Zeichen einer respiratorischen Insuffizienz mit dem Gebrauch von E-Zigaretten in Zusammenhang stehen könnte.
SEITE EINS
SARS-CoV-2: Verantwortung tragen
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 0
aerzteblatt.de
Tarifeinigung: Höchstgrenzen für Dienste von Ärzten an Unikliniken vereinbart
Randnotiz: Klopapier ist (noch) genug da
Bundesgesundheitsministerium: Spahn ordnet sein Haus neu
Gesundheitsfachberufe: Bund und Länder wollen Berufsgesetze reformieren
Elektronische Gesundheitskarte: Ärzte testen erste medizinische Anwendungen
SARS-CoV-2: Leistungen werden extrabudgetär vergütet
Hypertonie: Bluthochdruck in Ostdeutschland besonders häufig
GKV-Finanzen: Abschluss mit Defizit
Soziale Pflegeversicherung: Beitragserhöhung sorgt für höhere Rücklagen
Rentenversicherung: Aufwendungen für Rehabilitation gestiegen
POLITIK
Private Krankenhausträger: Asklepios übernimmt Rhön
Osterloh, Falk
THEMA
Jens Spahn: Operation Umbau Gesundheitswesen
Beerheide, Rebecca
Finanzierung des Gesundheitswesens: Regionale Budgets fördern koordinierte Versorgung
Korzilius, Heike
Pflegeversicherung: Pflegebedürftige sollen entlastet werden
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Digitalisierungsgesetze: Überlastungsangriff (Denial of Service)?
Albrecht, Urs-Vito
Digitales Medizinstudium in Malta: Keine automatische Anerkennung
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Evidenzbasierte Medizin: Erstmals Geld für Leitlinien
Gießelmann, Kathrin
;
Kahl, Kristin
MEDIZINREPORT
Coronavirus SARS-CoV-2: Antivirale Wirkstoffe auf dem Prüfstand
Hoffmann, Christian
TITEL
Green Hospitals: Klimaschutz im Krankenhaus
Litke, Nicola
;
Szecsenyi, Joachim
;
Wensing, Michel
;
Weis, Aline
Krankenhausmanagement: Tipps für mehr Klimaschutz
Eckert, Nadine
Studien im Fokus
Agitation bei Demenz: Nichtmedikamentöse Interventionen wie Bewegung sind effektiver als Arzneimittel
Voll, Barbara
Nebenwirkungen bei Hämodialyse: Difelikefalin verringert schwere Symptome des urämischen Pruritus
Heinzl, Susanne
Sicherheit intravitrealer Injektionen: Systemische und lokale Komplikationen selten, aber Datenlage noch unzureichend
Gerste, Ronald D.
PHARMA
ASH-Jahrestagung: Optionen bei Multiplem Myelom
Kurz informiert
MEDIEN
Intergeschlechtlichkeit: Informationsportal will aufklären
APPS
Kaia COPD: Unterstützung der Reha bei Lungenerkrankungen
Kahl, Kristin
Kalorienzähler – MyFitnessPal: Die eigene Ernährung im Blick behalten
Kahl, Kristin
BRIEFE
Organspende: Kein Anspruch
Arterieller Verschluss: Als Entwarnung nicht ausreichend
Tourette-Syndrom: Scham und Hilflosigkeit
Chronisch kranke Kinder: Teilhabe sichern
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Fallberichte von drei Patienten mit akuter Lungenschädigung nach Gebrauch von E-Zigaretten
Three patients with acute pulmonary damage following the use of e-cigarettes—a case series
Suhling, Hendrik
;
Welte, Tobias
;
Fuehner, Thomas
Organspendeausweise bei Schockraumpatienten
Organ donor cards in resuscitation room patients
Küpers, Max
;
Dudda, Marcel
;
Kauther, Max Daniel
;
Schwarz, Bernd
;
Hausen, Saskia Anastasia
;
Jöckel, Karl-Heinz
Übersichtsarbeit
Claudicatio intermittens und asymptomatische periphere arterielle Verschlusskrankheit
Intermittent claudication and asymptomatic peripheral arterial disease—conservative treatment versus revascularisation
Rümenapf, Gerhard
;
Morbach, Stephan
;
Schmidt, Andrej
;
Sigl, Martin
Der klinische Schnappschuss
Große verkäsende Kalzifikation des Mitralklappenringes
Large caseating calcification of the mitral valve ring
Nassenstein, Kai
;
Lambers, Moritz
;
Bruder, Oliver
Seltene Differenzialdiagnose eines Spannungspneumothorax
A rare differential diagnosis of tension pneumothorax
Pollach, Gregor
;
Schneider, Eberhard
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Hans-Ulrich Holtherm: Neu im Bundesgesundheitsministerium
Beerheide, Rebecca
Dietrich Niethammer †: Verlust eines herausragenden Pädiaters
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
Praxisnetze: Der schmale Grat zwischen Effizienz und Überlastung
Ostermann, Simone
;
Eichmann, Thomas
Rechtsreport: Arztrechnung muss den Patienten direkt erreichen
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung von Infusionsleistungen an einem Behandlungstag
Heck, Beate
SARS-CoV-2: Entschädigung für Ärzte
Maybaum, Thorsten
;
EB
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ivacaftor (Zystische Fibrose, heterozygot, F508del-Mutation, Patienten > 12 Jahre)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ivacaftor (Zystische Fibrose, G551D-Mutation, Patienten > 6 Jahre)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ivacaftor (Zystische Fibrose, homozygot, F508del-Mutation, Patienten > 12 Jahre)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ivacaftor (Zystische Fibrose, Gating-Mutation, Patienten > 6 Jahre)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ivacaftor (Zystische Fibrose, R117H-Mutation, Patienten > 18 Jahren)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ibrutinib (Chronische lymphatische Leukämie)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ibrutinib (Morbus Waldenström)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ivacaftor (Zystische Fibrose, Gating-Mutation, Patienten 2 bis 5 Jahre)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ivacaftor (Zystische Fibrose, Gating-Mutation, Patienten 12 bis 24 Monate)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Andexanet alfa
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ramucirumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Dupilumab (Atopische Dermatitis)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Dupilumab (Asthma)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Volanesorsen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AMRL): Anlage II (Lifestyle Arzneimittel) – Ergänzung und Aktualisierung
ÄRZTESTELLEN
Personalstrategie: Der Wandel gelingt nur gemeinsam
Hurlebaus, Thomas
Gesundheitsbranche im Fokus von Cyberkriminellen
SCHLUSSPUNKT
Deutsches Ärzteblatt: Mobil unterwegs
Schmedt, Michael
Meistgelesen
Deutsches Ärzteblatt 11/2020
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Private Krankenhausträger: Asklepios übernimmt Rhön
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Digitalisierungsgesetze: Überlastungsangriff (Denial of Service)?
MEDIZIN: Originalarbeit
Fallberichte von drei Patienten mit akuter Lungenschädigung nach Gebrauch von E-Zigaretten
POLITIK
Evaluation der Weiterbildung: Ein erster Schritt
THEMEN DER ZEIT
Embryonenforschung: Über den Umgang mit menschlichem Leben
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Chlamydiale Zoonosen
POLITIK: Leitartikel
MONICA-Projekt: Eine Todesursache ändert ihren Charakter
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Therapie- und Patientenberatung im Internet: Die Zukunft gehört personalisierten Diensten
MEDIZIN: Aktuell
Mittelohrschwerhörigkeit: Knochenverankerte aktive Hörimplantate
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben