Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Infektionsschutz
Virologie
Großbritannien
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Hessen
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Arzneimittelstudien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Kommerzialisierung
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Medizinische Leitlinien
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
1/2022
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2022
Montag, 17. Januar 2022
Flutkatastrophe
Foto: picture alliance/SZ/Photo Rainer Unkel
Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli 2021 kostete zahlreiche Menschenleben und zerstörte die Infrastruktur inklusive Gesundheitsversorgung. Es ist noch viel zu tun.
Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte
Foto: KOTO/stock.adobe.com
In der COVID-19-Pandemie häufen sich Angriffe, Drohungen und Beleidigungen gegen medizinisches Personal über das Handy, im Internet oder auch direkt.
Conterganskandal
Foto: picture-alliance/dpa/Stefan Puchner
Neben den körperlichen Folgeschäden leiden viele Menschen mit Conterganschädigungen auch an psychischen Belastungen. Insbesondere depressive, somatoforme Angststörungen sowie Substanzabhängigkeit kommen bei ihnen etwa doppelt so häufig vor wie in der Allgemeinbevölkerung, schreibt die Psychologin und Wissenschaftsautorin Marion Sonnenmoser.
Komplexe Gewalterfahrungen
Foto: jiris/stock.adobe.com
Frauen und Mädchen mit komplexen Gewalterfahrungen brauchen ein Netz an Schutz und Sicherheit. Die behandelnden Psychotherapeutinnen und -therapeuten brauchen Austausch, Unterstützung und Fortbildung.
EDITORIAL
Komplexbehandlung schwer psychisch kranker Menschen: Hürden wurden ignoriert
Bühring, Petra
AKTUELL
Glücksspielsucht: Debatte über Werbeverbote angemahnt
Kinderschutz: Neues Childhood-Haus in Hamburg
Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Warnung vor zu viel Bürokratie
Randnotiz: Hip-Hop-Song als Lebensretter
Coronamaßnahmen: Pandemie beeinträchtigt Lebensfreude
Broschüre: Neuer Hygieneleitfaden
E-Mental-Health: Digitale Interventionen bei Depression sehr effektiv
GKV-Finanzen: Defizit der Krankenkassen vergrößert sich
POLITIK
Digitalisierung: Telematikinfrastruktur künftig kartenlos
Haserück, André
KBV-Vertreterversammlung: Ärger über politische Vorgaben
Beerheide, Rebecca
;
Haserück, André
THEMEN DER ZEIT
Flutkatastrophe: Nicht alles wird wie vorher sein
Bühring, Petra
;
Haserück, André
;
Osterloh, Falk
Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte: Null Toleranz
Osterloh, Falk
;
Reichardt, Alina
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Conterganskandal: Nur eine kleine Pille
Sonnenmoser, Marion
Digitale Transformation: Neues Tempo nutzen
Krefting, Dagmar
Medizin- und Public Health-Ethik: Zugespitzt und breit diskutiert
Marckmann, Georg
;
Schildmann, Jan
Politische Kommunikation: Komplizierter Beziehungsstatus
Schwanholz, Julia
Regionale Versorgung: Kooperation vor Ort wird relevanter
Hilbert, Josef
;
Rambow-Bertram, Petra
Virologie: Fokus Infektionsforschung
Protzer, Ulrike
Komplexe Gewalterfahrungen: Netz an Schutz und Sicherheit
Kirchner, Elisabeth
WISSENSCHAFT
Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 von Beschäftigten in Gesundheitsberufen während der Pandemie
Wachtler, Benjamin
;
Neuhauser, Hannelore
;
Haller, Sebastian
;
Grabka, Markus M.
;
Zinn, Sabine
;
Schaade, Lars
;
Hövener, Claudia
;
Hoebel, Jens
Referiert
Psychisch kranke Eltern: Interventionen zugunsten der Kinder
COVID-19: Pandemie fördert Depressionen bei Älteren
Kinder und Jugendliche: Anstieg der Anorexia nervosa in der Pandemie
Beruf: Emotionale Belastungen von Psychotherapeuten
BÜCHER
Tiefenpsychologische Psychotherapie: Geschichte und Praxis sehr ausführlich
Weimer, Joachim
Philosophie und Psychotherapie: Freiheit und Verantwortung
Goddemeier, Christof
Bewusstsein: Antworten aus psychologischer Perspektive
Koch, Joachim
Kinder und Jugendliche: Unentbehrlich für die psychodynamische Psychotherapie
Hopf, Hans
Neueingänge
KULTUR
Jean-Baptiste Molière (1622–1673): Die Heilkunst dem Gelächter preisgegeben
Krämer, Sandra
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Vereinbarung über die Abrechnungsvoraussetzungen und –verfahren zur Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte gemäß § 346 Abs. 6 SGB V (ePA-Erstbefüllungsvereinbarung)
Beschluss der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte Unfallversicherungsträger
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Von Holzköpfen und Häkelkorallen
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2022
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Digitalisierung: Telematikinfrastruktur künftig kartenlos
THEMEN DER ZEIT
Flutkatastrophe: Nicht alles wird wie vorher sein
WISSENSCHAFT
Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 von Beschäftigten in Gesundheitsberufen während der Pandemie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben