Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Maskentyp beeinflusst Infektionsrisiko
Medizin
COVID-19: Weiteres Risikogen für schwere Verläufe gefunden
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
Tropenerkrankungen
Kindergesundheit
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
Pflegepersonal
E-Health
Diabetes
Virologie
Neurologie
Orthopädie
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Brustkrebs-Screening
Blickdiagnose Bandwurmbefall
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/2022
Deutsches Ärzteblatt 26/2022
Freitag, 1. Juli 2022
Hochschulmedizin
Foto: Sablotny/MFT
Die Universitätsmedizin will die zentrale Institution im deutschen Gesundheitssystem werden. Das heißt, sie wollen eine Koordinierungsfunktion im Gesundheitssystem übernehmen.
COVID-19-Pandemie
Foto: bgblue/iStock; Lubo Ivanko/stock.adobe.com
Für den künftigen Umgang mit pandemischen oder endemischen Infektionskrankheiten, müssen Daten der abgelaufenen Pandemien systematisch analysiert werden.
Einsamkeit und soziale Isolation
Foto: golero/iStock
Soziale Isolation ist laut einer Studie stärker für Sterblichkeit verantwortlich als Rauchen oder Alkoholkonsum. Vor allem jüngere Erwachsene und ältere Menschen sind besonders betroffen.
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und 2021
Foto: Thaut Images/stock.adobe.com
Extreme Hitze und andauernde Hitzeperioden sind bedeutsame Risikofaktoren für die Gesundheit. Claudia Winklmayr und Co-Autoren haben mithilfe eines generalisierten additiven Modells die Anzahl der hitzebedingten Sterbefälle in den Jahren 1992 bis 2021 bestimmt.
SEITE EINS
Prävention: Fataler Dreiklang
Schmedt, Michael
AKTUELL
aerzteblatt.de
Strafrecht: Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Zahl der Woche 7 ,8
Randnotiz: Längere Inkubationszeit
Petitionen: Gesundheitsressort war Schwerpunkt
Öffentlicher Gesundheitsdienst: Mehr unbefristete Beschäftigungen
Bundesverfassungsgericht: AfD bekommt vorerst keine Ausschussvorsitze im Bundestag
Unabhängige Patientenberatung: Ein Zeitplan für die Reform
Impf- und Genesenenzertifikat: Keine Finanzierung des PVS-Moduls mehr
POLITIK
Krankenhäuser: Die Herausforderungen sind groß
Osterloh, Falk
THEMA
Hochschulmedizin: Koordination als vierte Säule
Richter-Kuhlmann, Eva
Suizidbeihilfe: Selbstbestimmung versus Schutz
Richter-Kuhlmann, Eva
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit: Mit- und voneinander lernen
Lau, Tobias
THEMEN DER ZEIT
TITEL
COVID-19-Pandemie: Schlussfolgerungen aus krankenhaushygienischer Sicht
Gastmeier, Petra
;
Brunke, Melanie
;
Arvand, Mardjan
;
Wendt, Constanze
THEMA
Einsamkeit und soziale Isolation: Auf der Suche nach Evidenz
Bühring, Petra
Interview mit Prof. Dr. med. Mazda Adli, Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter des Forschungsbereichs Affektive Störungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, an der Charité – Universitätsmedizin Berlin „Wir müssen das Thema Einsamkeit besprechbar machen“
Bühring, Petra
MEDIZINREPORT
Multidisziplinäres Management: Parkinsontherapie bedarfsgerecht abstimmen
Willen, Christine
Versorgung auf Intensivstationen: Psychologinnen und Psychologen gehören ins Team
Erdur, Laurence
;
Ferse, Caroline
;
Rose, Matthias
;
Eckardt, Kai-Uwe
Studien im Fokus
Epilepsie: Fenfluramin vermindert die Zahl der Sturzanfälle bei Lennox-Gastaut-Syndrom
Siegmund-Schultze, Nicola
Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen: Dapagliflozin ist eine weitere Option zur oralen Therapie für junge Menschen
Vetter, Christine
Subarachnoidalblutung: Über Elektrokortikografie lässt sich ein erhöhtes Hirninfarktrisiko erkennen
Gerste, Ronald D.
PHARMA
Diagnose Nahrungsmittelallergie: Orale Immuntherapie hat ihren Preis
Kurz informiert
BRIEFE
Ärztemangel: Umdenken hat eingesetzt
Ärztemangel: Kommentar notwendig
Ärztemangel: Interessante Auslegung
Ärztemangel: Hochproblematisch
Ärztemangel: Emotionen hochkochen
Ärztemangel: Überholtes Rollenverständnis
APPS
SkinScreener: Risikobewertung von Hautläsionen
Kahl, Kristin
somnio: Trainingsprogramm gegen Schlafstörungen
Kahl, Kristin
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und 2021
Heat-related mortality in Germany from 1992 to 2021
Winklmayr, Claudia
;
Muthers, Stefan
;
Niemann, Hildegard
;
Mücke, Hans-Guido
;
an der Heiden, Matthias
Der klinische Schnappschuss
Syphilitische kutane Gummata
Gummatous cutaneous syphilis
Reschke, Robin
;
Kunz, Manfred
;
Ziemer, Mirjana
Originalarbeit
Versorgungssituation von Menschen mit Depressionsdiagnose
The state of care for persons with a diagnosis of depression—an analysis based on routine data from a German statutory health insurance carrier
Stahmeyer, Jona T.
;
Märtens, Caroline
;
Eidt-Koch, Daniela
;
Kahl, Kai G.
;
Zeidler, Jan
;
Eberhard, Sveja
Der klinische Schnappschuss
Bosworth-Fraktur
Bosworth fracture
Tschernitschek, Jan
;
Preußler, Mark
;
Pyrc, Jaroslaw
Kurzmitteilung
Steigerung der Impfraten bei onkologisch erkrankten Patienten
Raising immunization rates among cancer patients—a controlled evaluation of the Easy Vaccination in Oncology (EVO) strategy
Kiderlen, Til R.
;
Trostdorf, Katrin
;
Delmastro, Nicola
;
Salomon, Arne
;
Scholz, Christian W.
;
Späth-Schwalbe, Ernst
;
Mansmann, Veit
;
Roll, Stephanie
;
Reinwald, Mark
;
de Wit, Maike
Diskussion
Studie stimmt optimistisch
Kratz, Torsten
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Frank Kirchhoff: Forschung zur Abschwächung pandemischer Erreger
Spielberg, Petra
Frank Giordano: Digitalexperte verstärkt Innovationsausschuss
Spielberg, Petra
MANAGEMENT
Überbringen schlechter Nachrichten: Kommunikation ist eine Arznei
Spielberg, Petra
Rechtsreport: Anstellung in einem Medizinischen Versorgungszentrum
Berner, Barbara
GOÄ-Ratgeber: H2-Atemtest und 13 C-Harnstoff-Atemtest – Abrechnung nach GOÄ
Heck, Beate
Verordnung: Praxisinfo unterstützt beim Umgang mit neuem Reha-Formular
Hillienhof, Arne
Klimawandel: Hitzeschutzpläne für die Hauptstadt vorgestellt
aks
;
dpa
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 596. Sitzung am 15. Juni 2022 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Dapagliflozin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Dimethylfumarat
Mitteilungen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Evolocumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Diroximelfumarat (schubförmig remittierende Multiple Sklerose)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ozanimod
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Idecabtagen vicleucel
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pralsetinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Zanubrutinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Tofacitinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Ripretinib
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 597. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Bundesärztekammer
Amtliche Gebührenordnung für Ärzte
ÄRZTESTELLEN
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheit ist eine Führungsaufgabe!
Wawrzyniak, Klaus
Neue App navigiert Patienten durchs Uniklinikum Frankfurt
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
aerzteblatt.de: Vor 50 Jahren
Schmedt, Michael
Deutsches Ärzteblatt 26/2022
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhäuser: Die Herausforderungen sind groß
THEMEN DER ZEIT
COVID-19-Pandemie: Schlussfolgerungen aus krankenhaushygienischer Sicht
MEDIZIN: Originalarbeit
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und 2021
POLITIK
Gemeinsamer Bundesausschuss: Viel Arbeit zum Abschied vom Amt
THEMEN DER ZEIT
Überwindung der Sektorengrenze: Dauerbaustelle des Gesetzgebers
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Nocebophänomene in der Medizin
POLITIK
Disease-Management-Programme: Differenzen über den Datenfluss
THEMEN DER ZEIT
Sozialpolitik: Balance zwischen Eigennutz und Gemeinsinn
MEDIZIN: Referiert
Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Karzinome nach Cholezystektomie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben