Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Cholesterin
Statine
Impfen
Ernährung
Infektionen
E-Health
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
Tarifpolitik
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Krankenhausfinanzierung
USA
Neurologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Cholesterin
Statine
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/2023
Deutsches Ärzteblatt 5/2023
Freitag, 3. Februar 2023
Öffentliche Gesundheit
Foto: mpix-foto/stock.adobe.com
Eine bessere Koordination, zielgerichtete Vernetzung und Kommunikation sowie umfassende Datenanalysen soll künftig ein Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit leisten.
Uterustransplantation
Foto: mauritius images/Jiri Hubatka Alamy
Am Tübinger Universitätsklinikum konnte 2016 erstmals in Deutschland eine Gebärmutter erfolgreich transplantiert werden. Auch für dieses Jahr sind Uterustransplantationen geplant.
Uterustransplantation
Foto: Universitätsklinikum Tübingen
Uterustransplantationen sind machbar, aber derzeit (noch) ein Experiment am Menschen. Eine ethische Reflexion der Implikationen einer Uterustransplantation ist daher für alle involvierten Personengruppen zwingend notwendig. Es gilt, das Nutzen-Risiko-Verhältnis für alle Beteiligten kritisch abzuwägen.
Steigende Inzidenz des früh auftretenden Kolorektalkarzinoms
Foto: Anatomy Insider/stock.adobe.com
Die Inzidenz des frühauftretenden Kolonkarzinoms mit Diagnose vor dem 50. Lebensjahr (EO-CRC) hat in einigen einkommensstarken Ländern zugenommen. Luana Fiengo Tanaka und Co- Autorinnen haben die zeitliche Entwicklung von EO-CRC in sechs deutschen Regionen untersucht.
SEITE EINS
Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit: Mammutaufgabe
Schmedt, Michael
AKTUELL
aerzteblatt.de
Zahl der Woche 50,4
Coronaimpfstoffe: Bund bestellte Ware für mehr als 13 Milliarden Euro
Randnotiz: Wenn sich Ärzte kennen
Coronaimpfungen: Lauterbach mahnt zügige Regelversorgung an
Ärzte an kommunalen Kliniken: Tarifgespräche nach erster Runde vertagt
Verdacht auf Preisabsprachen: Kartellamt mahnt Anbieter von Hilfsmitteln ab
Bundessozialgericht: Schutz Ungeborener kann ein Argument sein
Organspende: Onlineregister kommt frühestens im kommenden Jahr
POLITIK
Kinder- und Jugendärzte: Keine Budgetierung mehr
Maybaum, Thorsten
TITEL
Öffentliche Gesundheit: Steuerung gefragt
Beerheide, Rebecca
;
Haserück, André
Telemedizin: Der Notdienst im Smartphone
Lau, Tobias
THEMEN DER ZEIT
Überschwemmungen in Pakistan: Die Angst vor den Folgen des Klimawandels ist groß
Brinkmann, Michael
THEMA
Uterustransplantation: Langer Weg zum eigenen Kind
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Uterustransplantation: Noch im Experimentalstadium
Götsch, Claudia
;
Böttcher, Bettina
;
Flatscher-Thöni, Magdalena
MEDIZINREPORT
Alzheimer-Krankheit: Früherkennung könnte endlich sinnvoll sein
Eckert, Nadine
Partielle Artemisininresistenz: Beunruhigende Resistenzen gegen Malariatherapie in Ostafrika
van Loon, Welmoed
;
Mockenhaupt, Frank
Studien im Fokus
Primäres Sjögren-Syndrom: Niedrig dosiertes Interleukin-2 bessert Symptome und Infektanfälligkeit deutlich
Vetter, Christine
Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen: Circa 2 Millionen Erwachsene in Deutschland haben eine rheumatische Erkrankung
Siegmund-Schultze, Nicola
Neue Therapien bei Autoimmunerkrankungen: Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor wirkt auf angeborenes und adaptives Immunsystem
Gerste, Ronald D.
PHARMA
Von Alzheimer bis multiple Sklerose: Update neurologische Therapie
Kurz informiert
MEDIEN
Palliativversorgung: Hospizverband bietet Übersicht über Hilfsangebote
SARS-CoV-2: Corona-Warn-App nimmt Selbsttestergebnisse auf
Kampagne: Notrufnummer 112 nur für echte Notfälle
Schmerzmedizin: Praxisleitfaden zu Fibromyalgie veröffentlicht
HOCHSCHULEN
Krebsmedikamente: Forschende wollen Zahl der Tierversuche reduzieren
dpa
Herzrhythmusstörungen: Neue Datenbank zum Nutzen der stereotaktischen Strahlentherapie
Hillienhof, Arne
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Steigende Inzidenz des früh auftretenden Kolorektalkarzinoms
The rising incidence of early-onset colorectal cancer
Tanaka, Luana Fiengo
;
Hechenbichler Figueroa, Sieglinde
;
Popova, Vera
;
Klug, Stefanie J.
;
Buttmann-Schweiger, Nina
Kurzmitteilung
Risikofaktoren für eine Affenpockeninfektion – eine Querschnittstudie
Risk factors for monkeypox infection—a cross-sectional study
Oeser, Philip
;
Napierala, Hendrik
;
Schuster, Angela
;
Herrmann, Wolfram J.
Diskussion
Marginalisierung des Hörscreening
Guntinas-Lichius, Orlando
Reformen notwendig
Heimkes, Bernhard
Schlusswort
Spiekerkötter, Ute
Probleme bei der Diagnosestellung
Braun, Jürgen
Erblindungsgefahr
Lisch, Walter
Prednisolon kein Allheilmittel – B-Symptomatik gezielt erfragen
Roch, Beate
Berichtigung
MWR
Diskussion
Schlusswort
Colombo, Miriam
cme
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Urinary incontinence and pelvic organ prolapse in women—prevention and treatment
Tunn, Ralf
;
Baeßler, Kaven
;
Knüpfer, Stephanie
;
Hampel, Christian
PERSONALIEN
Frieder Hessenauer †: Trauer um einen „Präsidenten für alle“
Richter-Kuhlmann, Eva
Michael Ghadimi: Neu an der Spitze der Deutschen Krebsgesellschaft
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
MANAGEMENT
Versorgung von Menschen mit Behinderungen: Besondere Bedürfnisse beachten
Spielberg, Petra
Neurologie: Leitlinie zu Erkrankungen des zentralen Nervensystems aktualisiert
Hillienhof, Arne
Dermatologie: Neue S3-Leitlinie zu Hauterkrankungen
Hillienhof, Arne
Rechtsreport: Studienstipendium und Anrechnung auf BAföG
Berner, Barbara
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
"Aus der UAW-Datenbank" Pseudopubertas praecox nach akzidenteller Übertragung von Estradiol-Gel auf Kind
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Eravacyclin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab (biliäres Karzinom mit MSI-H oder dMMR, vorbehandelt)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Inebilizumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Glycopyrronium
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab (Magenkarzinom mit MSI-H oder dMMR, vorbehandelt)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab (Kolorektalkarzinom mit MSI-H oder mit dMMR, nach Fluoropyrimidin-basierter Kombinationstherapie)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab (Dünndarmkarzinom mit MSI-H oder dMMR, vorbehandelt)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab (Endometriumkarzinom mit MSI-H oder mit dMMR, vorbehandelt)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab (Melanom, Melanom, ≥ 12 bis < 18 Jahre)
Vorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für die Vergütung der Leistungen der Coronavirus-Impfverordnung gemäß § 6 der Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 vom 30. August 2021 in der Fassung vom 29. Dezember 2022 mit Wirkung zum 14. Januar 2023
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab (Melanom, adjuvante Therapie, ≥ 12 Jahre)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Pembrolizumab (Nierenzellkarzinom, Adjuvanz, Monotherapie)
Änderung der Befristeten Vereinbarung für abweichende Regelungen zur Umsetzung der Vereinbarungen zur Qualitätssicherung nach § 135 Absatz 2 SGB V, der Vorgaben zur Qualitätssicherung nach der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung
ÄRZTESTELLEN
Recht: Ärzte im Metaverse
Staufer, Andreas
;
Kirsch, Kristin
Zeitdruck erhöht Fehlerrate bei chirurgischen Eingriffen
SCHLUSSPUNKT
Meistgelesen
aerzteblatt.de: Punkten im Internet
Deutsches Ärzteblatt 5/2023
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
MEDIZIN: Kurzmitteilung
Risikofaktoren für eine Affenpockeninfektion – eine Querschnittstudie
POLITIK
Kinder- und Jugendärzte: Keine Budgetierung mehr
THEMEN DER ZEIT
Überschwemmungen in Pakistan: Die Angst vor den Folgen des Klimawandels ist groß
POLITIK: Das Interview
Interview mit Daniel Bahr, Bundesgesundheitsminister: „Boni? Für Qualität, ja. Aber nicht für besonders viele Operationen“
THEMEN DER ZEIT
Fachkräftemangel: Ausländische Ärzte schließen die Lücke
MEDIZIN: Originalarbeit
Management von Nadelstichverletzungen
POLITIK
Protestaktionen der Ärzte: Wohl dosierte Verknappung
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Qualitätszirkel: Positive Auswirkung auf Arzt-Patient-Beziehung
MEDIZIN: Referiert
Risikofaktoren für einen erneuten Schlaganfall bei Kindern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben