Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
COVID-19-Pandemie
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie eine durch SARS-CoV-2 ausgelöste Immunreaktion das Gehirn schädigen kann
Medizin
USA: COVID-19 für jeden achten Todesfall verantwortlich
Themen
COVID-19
Impfen
Unikliniken
Pflegenotstand
Ärztemangel
Infektionen
Pflege
Infektionsschutz
Krankenhauseinweisungen
Neurologie
GKV-Finanzen
Kindergesundheit
GKV
Virologie
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Unikliniken
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Mehr als die Hälfte der Kellogg's-Produkte als ungesund eingestuft
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krankenhäuser
Suizidbeihilfe
Krieg gegen die Ukraine
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
Perforation der Arteria carotis communis durch...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
51-52/1998
Deutsches Ärzteblatt 51-52/1998
Montag, 21. Dezember 1998
Häusliche Pflege: Zwischen Liebe und Überdruß
Psychische Belastungen bei pflegenden Angehörigen sind groß; sie müssen jedoch kein Hindernis sein, einen Angehörigen in der häuslichen Gemeinschaft zu betreuen. in Mensch aus der Familie wird pflegebedürftig. Jetzt, wo er Hilfe braucht, möchte ihn niemand allein lassen. Doch ahnt der Angehörige, der sich für die persönliche Pflege entscheidet, was...
Therapeutische Ansätze bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
Bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit handelt es sich um eine seltene, übertragbare, neurodegenerative Erkrankung. Trotz Einführung neuer Verfahren auf dem Gebiet der Frühdiagnose kann bisher eine sichere Diagnose nur neuropathologisch gestellt werden. Auch durch weitere Fortschritte in der Aufklärung des Pathomechanismus sind die therapeutischen...
Renale Wirkungen und Nebenwirkungen der Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten
AT1-Rezeptorantagonisten (AT1RA) blockieren den AT1-Rezeptor, der alle bekannten Effekte des Angiotensius II vermittelt. Über ihre Effekte an der Niere bewirken AT1RA die Verminderung einer bestehenden Proteinurie sowie eine Natriurese und Diurese. Diese Effekte sind erwünscht und tragen wahrscheinlich zu der antihypertensiven und potentiell...
Moderne medikamentöse Glaukomtherapie
Das Glaukom ist in Deutschland die häufigste Ursache irreversibler Erblindung mit etwa 500 000 bis 800 000 betroffenen Patienten. Die meisten Patienten werden mit lokaler medikamentöser Therapie behandelt. Bisher standen drei Medikamentengruppen zur Verfügung: Pilocarpin, Adrenalinderivate und Betablocker. Mit letzteren wurden etwa 80 Prozent aller...
SEITE EINS
Gesundheitsreform: 22 Jahre Dauerärger
Jachertz, Norbert
SPEKTRUM
Innenohrschwerhörigkeit: Neues Hörsystem vollimplantierbar
Leserbriefe
Politik: Gefährlicher Dornröschenschlaf
Junge Ärzte: Stellung beziehen
Junge Ärzte: Interessenvertretung
Mobbing: Sich wehren ist angesagt
Mobbing: Erfahrungen
Einkommen: Demotivierend
Ethik: Auswirkungen gehen zu Lasten der Ärzte
Krankenhaus: Realitätsfremde Vorschläge
Bücher
Der frühe Tod des starken Geschlechts
Die Gesundheit der Männer ist das Glück der Frauen?
Rationalisierung und Rationierung im deutschen Gesundheitswesen
Leserbriefe
Röntgen: Die Schwarzwaldklinik läßt grüßen
Zahnärzte: In Europa üblich
Geschlecht: Falsch verstandene Emanzenschaft
POLITIK
Bericht zur Lage – Vorschaltgesetz: „Eine Katastrophe für die Kassenärzte“
Glöser, Sabine
Affront gegen Patienten und ihre Kassenärzte: Resolution der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Entwurf eines Solidaritätsstärkungsgesetzes
EBM-Reform: In die „Dauerbaustelle“ kommt Bewegung
Maus, Josef
Entschließungen der Vertreterversammlung – Bericht zur Lage: Solidaritätsstärkungsgesetz
Niedergelassene Radiologen: Neuer Verband will „Druck machen“
Albrecht, Bernhard
Aus Bund und Ländern
Klage gegen das Transplantationsgesetz
Sozialgericht bestätigt Beschluß des Bundesausschusses
Fischer: Prävention von AIDS verbessern
Kampagne: „Blut + Plasmaspende
Steuerfahndung bei der Apo-Bank eingeleitet
GKV-Entwicklung von Grundlohn und Ausgaben für Krankenhausbehandlungen je Mitglied: Veränderungsraten in Prozent (1977 bis 1997 - alte Bundesländer)
Ausland
Europaparlament: Schutz von Einwilligungsunfähigen
Rehabilitation: Für Leistungswettbewerb und Deregulierung
Clade, Harald
Metastasierendes Mammakarzinom: Chimären-Antikörper ermöglicht Remissionen
Koch, Klaus
;
Schaller, Gerhard
Wetterumschwung erhöht Infarktrisiko
bl-ki
THEMEN DER ZEIT
Strukturreform: Mehr Flexibilität bei der Vernetzung
Clade, Harald
Medizinische Nothilfe: „Wir fütterten auch die Mörder“ - Humanitäre Hilflosigkeit
Kloppenborg, Josef
Online-Softwareliste für Ärzte
Krüger-Brand, Heike E.
Häusliche Pflege: Zwischen Liebe und Überdruß
Freye, Reimund
Münchener Universitätsgesellschaft: Unbürokratische Hilfe
Klinkhammer, Gisela
MEDIZIN
Aktuell
Therapeutische Ansätze bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
Prange, Hilmar
;
Poser, Sigrid
;
Otto, Markus
;
Ratzka, Peter
;
Wiltfang, Jens
;
Boekhoff, Immo
Referiert
Haftungsrechtliche und medizinische Überlegungen zum HWS-Schleudertrauma
Neuroblastom-Screening in Europa
Nichtinvasive Maskenbeatmung bei akuter Ateminsuffizienz
Rauchstop normalisiert Speichelproduktion
Zur Fortbildung
Renale Wirkungen und Nebenwirkungen der Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten
Mann, Johannes
;
Hilgers, Karl F.
;
Schmieder, Roland E.
;
Veelken, Roland
Referiert
Unleserliche Schrift
Alkohol und Krebs
Die Übersicht
Moderne medikamentöse Glaukomtherapie
Pfeiffer, Norbert
Gastrinämie erhöht Kolonkarzinomrisiko
w
Diskussion
Wie mißt man das Krebsrisiko? Sterberisiko und Mortalitätsrate nicht vergleichbar
Höpker, W.-W.
Wie mißt man das Krebsrisiko? Schlußwort
Becker, Nikolaus
Prävention der Adipositas: Prävention oberste Priorität
Krause, Ulrich
Prävention der Adipositas: Schlußwort
Müller, M. J.
VARIA
Weihnachtskrippen aus aller Welt: Maria und Josef mit Häuptlingsfedern
Holzschnitte: Eine zeitlose Kunst
Holzschnittkalender „Blumen 1999
Aus Unternehmen
American Heart Association: Highlights der Kardioforschung
Berichte
Hoechst/Rhône-Poulenc: Die Zukunft heißt „Aventis“
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: Acht Tage Andalusien
Hundert Jahre Kunst im Aufbruch
Orient-Express: König der Züge
Kunstmarkt Düsseldorf
Personalien
Geburtstage
Gestorben
Preise
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Erläuterungen zur Neufassung der Psychotherapie-Richtlinien
BEKANNTGABEN
Psychotherapie-Richtlinien
Vereinbarung über die Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung: (Psychotherapie-Vereinbarung) in der Fassung vom 7. Dezember 1998
Interpretationsbeschlüsse
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Aus der UAW-Datenbank der AkdÄ
Fortbildung Bundesärztekammer
23. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ Maritim Hotel Bonn-Bad Godesberg
Ärztliche Fortbildung
Einladung und vorläufiges Programm
VARIA
Versicherungen
Lebensversicherung meist nicht anrechenbar
Zahlung trotz „Risikoausschluß“
Kaskoversicherungen: Wildunfälle - nicht immer wird gezahlt
Lebensversicherung ohne Prüfung
Pfändung unmöglich
Säule der Altersvorsorge
Lange studiert - PKV
Schlusspunkt
Börsebius zur Göttinger Gruppe: Gefährlicher Sieg
Deutsches Ärzteblatt 51-52/1998
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: KBV-Vertreterversammlung
Bericht zur Lage – Vorschaltgesetz: „Eine Katastrophe für die Kassenärzte“
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Strukturreform: Mehr Flexibilität bei der Vernetzung
MEDIZIN: Aktuell
Therapeutische Ansätze bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
AKTUELLE POLITIK
Professor Häußlers Bericht zur Lage: KBV-Politik im Interesse aller Kassenärzte
THEMEN DER ZEIT
Arzt und Patient im Gespräch: Wirklichkeit und Wege
DIE ÜBERSICHT: Kurzberichte
„Wie kann ich mit AIDS leben?”
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Ersatzkassen-Badearztvertrag; Anlage 1 - Liste der Badeorte
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Beschlüsse, die die Arbeitsgemeinschaft gemäß § 19 Arzt/Ersatzkassenvertrag in ihrer 67. Sitzung am 8./9. November 1978 gefaßt hat
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben