Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Ärzteschaft
KVen lehnen Abrechnung nach neuer Coronatestverordnung ab
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
GKV-Finanzen
Neurologie
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Pflege
Hygiene
Bayern
Virologie
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
Covid-Impfstoff wirkte nicht gegen Tod bei Omikron lt Studie
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/1999
Deutsches Ärzteblatt 10/1999
Freitag, 12. März 1999
Bereitschaftspraxis im Klinikum rechts der Isar: Münchner Projekt weckt Zuversicht
Die Kooperation zwischen Klinik und Hausärzten rechnet sich - für alle Beteiligten. Das zeigen die ersten Ergebnisse des in Deutschland einmaligen Modellprojektes. Die Hausärzte der Bereitschaftspraxis im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München haben in den ersten drei Monaten mehr als 2 500 Patienten behandelt. Das Klinikum...
Studie zur Arbeitszufriedenheit der Vertragsärzte: Viele Kassenärzte fühlen sich ausgebrannt
Die Arbeitsbelastung steigt, der Zeitdruck nimmt zu. Gerade jüngere Ärzte haben Existenzängste. Den Ergebnissen einer Studie zufolge sind knapp 80 Prozent der niedergelassenen Ärzte mit ihrer Arbeit unzufrieden. Lebe ich überhaupt noch für irgendwas, oder werde ich nur noch aufgesogen? Wenn man darüber nachdenkt und nicht vom absoluten...
Systematische Übersichtsarbeiten: Ihre Rolle in einer Evidenz-basierten Gesundheitsversorgung
Zeitmangel und ein Überangebot an medizinischer Information belasten den Arzt bei der täglichen Entscheidungsfindung. Dieses Dilemma ist auf individueller Ebene nicht zu lösen. Systematische Übersichtsarbeiten bieten sich als wissenschaftlich fundierte und mit geringem Zeitaufwand zugängliche Informationsgrundlage an und können einen entscheidenden...
Die chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis
Die chronische Pankreatitis ist ein inhomogenes Krankheitsbild multifaktorieller Genese und variablen Verlaufs. Im Vordergrund der Klinik steht beim Patienten mit chronischer Pankreatitis der zum Teil medikamentös schwer beherrschbare Oberbauchschmerz. Eine Indikation zur Operation ist zwingend gegeben, wenn neben den medikamentös schwer...
SEITE EINS
Gesundheitsreform: Kein Grund zur Hektik
Maus, Josef
Mifegyne in Österreich: Ärzte im Dilemma
Klinkhammer, Gisela
SPEKTRUM
Additive Akupunktur: Der Geburtsverlauf wird beschleunigt
Leserbriefe
Legasthenie: Ergänzung
Adipositas: Köstliches Wortspiel
Standesberuf Arzt: Getrübter Blick
Standesberuf Arzt: Virulente Risiken
Arzneimittel: E-Mail
Mörderische Diagnose: Tötung behinderter Kinder bis zur Geburt
Leserbriefe
Standesberuf Arzt: Anderer Standpunkt
Haftpflicht: Erzwungene Selbstverachtung
Klinische Prüfung: Eindeutiger Sachverhalt
Klinische Prüfung: Befolgung der Berufsordnung
Arzneimittel: Zweierlei Maß
Bücher
Das Gesundheitswesen in Deutschland
Reformen im Gesundheitswesen
Bayern
Sonderband „Erstlesereihen“
Effizient und schneller lesen
POLITIK
Gesundheitsreform/Koalitionspapier: Kassenärzte wollen nicht Konkursverwalter werden
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Mehrheit der Bischöfe für Verbleib in der Schwangerenberatung
Eckpunkte für Reform der Hochschulmedizin
DKG: Tarifabschluß im öffentlichen Dienst kritisiert
Fortbildung in Baden-Württemberg jetzt online
Luftqualität in Deutschland im Februar 1999 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)
Verhandlungen über „Biosafety-Protokoll“ gescheitert
Gesundheitsschutz: Auch in Kleinbetrieben sinnvoll
Neue Fachzeitschrift Cardio News
Umsatzwachstum im Apothekenmarkt
Bundesarbeitsgericht billigt Rauchverbot in Betriebsräumen
Spendenbitten
Entschädigungspraxis bei DDR-Häftlingen: Die Beweislast liegt bei den Betroffenen
Klinkhammer, Gisela
Bürgerorientierung: Ein Rationierungsinstrument
Montgomery, Frank Ulrich
Patienten als Ko-Produzenten
Weber, Ingbert
Modellversuch Baden-WürttembergAOK will Versichertenkarte mit Bild zur Regel machen
Dreher, Jürgen
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Die Laborreform kommt pünktlich zum 1. Juli
Maus, Josef
Nachgefragt
Gesetzliche Krankenversicherung: Betriebskrankenkassen mit positiver Bilanz
Maus, Josef
GOÄ/Arbeitslose: Bundesärztekammer für moderate Liquidation
Hess, Renate
Bereitschaftspraxis im Klinikum rechts der Isar: Münchner Projekt weckt Zuversicht
Schmittdiel, Lothar
;
Siess, Martin
Tiermast: Medizinische Folgen des Einsatzes von Antibiotika
Witte, Wolfgang
THEMEN DER ZEIT
Studie zur Arbeitszufriedenheit der Vertragsärzte: Viele Kassenärzte fühlen sich ausgebrannt
Rottenfußer, Renate
Systematische Übersichtsarbeiten: Ihre Rolle in einer Evidenz-basierten Gesundheitsversorgung
Antes, Gerd
;
Bassler, Dirk
;
Galandi, Daniel
Referiert
Guillain-Barré-Syndrom durch Grippeimpfung?
MEDIZIN
Editorial
Die chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis aus Sicht des Internisten
Lankisch, Paul Georg
Zur Fortbildung
Die chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis
Schoenberg, Michael H.
;
Schlosser, Wolfgang
;
Beger, Hans Günter
Diskussion
Diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie: Ergänzungen notwendig
Kölbel, Reinhard
Diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie: Neue Erkenntnisse nicht berücksichtigt
Kessler, Sigurd B.
Diabetisch-neuropathische Osteoarthropathie: Schlußwort
Diskussionsbeiträge
DÄ
;
MWR
Berichtigung
MWR
VARIA
Civil War Medicine Museum: Erinnerung an die Namenlosen
Der Berliner Untergrund
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: 15 Tage Amerikanischer Westen
Technik für den Arzt
Vielseitiger Ultraschallsonograph
Tragbares Ultraschallsystem
Aus Unternehmen
Alternative Krebstherapien: Die Mistel zwischen Mythos und Wissenschaft
kurz informiert
Madaus und Schwarz: Kooperation ist beschlossen
VFA: „Ja zum Pharma-Standort Deutschland“
Berichte
Steuer und Computer: Abschreibung von Praxissoftware
Auf den Weg kommt es an
Die Faszination des Geldes
Auto und Verkehr
Telematik im Verkehr: Bei Opel und VW ist der Lotse an Bord
kurzgefasst
Laser-Ginkgo-Therapie: Keine Erstattungspflicht der Krankenkasse
Gehaltskostenzuschuß: Weiterbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin
Personalien
Gewählt
Geehrt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Keine Verordnung von Zolpidem bei bekannter Benzodiazepinabhängigkeit
48. Deutscher Ärztekongreß Berlin: 10. bis 12. Mai 1999
Film-/Videokatalog
VARIA
Schlusspunkt
Börsebius zu Steuersparmodellen: Die Axt des Gesetzgebers
Grünkohl
Deutsches Ärzteblatt 10/1999
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform/Koalitionspapier: Kassenärzte wollen nicht Konkursverwalter werden
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Studie zur Arbeitszufriedenheit der Vertragsärzte: Viele Kassenärzte fühlen sich ausgebrannt
MEDIZIN: Editorial
Die chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis aus Sicht des Internisten
AKTUELLE POLITIK
FOLTER: Geißel des 20. Jahrhunderts
THEMEN DER ZEIT: Kurzberichte
Die Ehre des Dr. B.
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Studenten-Austausch
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Humanität und Ökonomie — ein Gegensatzpaar?
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
AUSBILDUNG: Anleitung danach
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Blick über die Grenzen
Vom intelligenten Viehtreiberhund und der schönsten Wüstenblume
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben