Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Lokale Hormonwirkung
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Medizin
Sanofi: Beta-Impfstoff schützt vor Erkrankungen durch Omikron
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Infektionen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Prozesse/Skandale
Hepatitis
E-Health
Neurologie
Antibiotika
Alzheimer/Demenz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Bundesgesundheitsministerium
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
alles richtig gedacht, auch vorausschauend, aber ohne Investoren wird es nicht laufen.
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Krankenhäuser
Apotheken
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Lokale Hormonwirkung
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
14/1996
Deutsches Ärzteblatt 14/1996
Freitag, 5. April 1996
ChiPS oder TIPS oder gar kein Shunt: Nichtoperative Therapiemöglichkeiten bei Ösophagusvarizen
Die Blutung aus gastroösophagealen Varizen stellt nach wie vor eine der gefährlichsten Komplikationen des Pfortaderhochdrucks dar, auch wenn die in der Übersicht von Hirner und Wolff (6) zur portosystemischen Shuntchirurgie in dieser Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts genannten Letalitätsraten von 22 bis 84 Prozent das ungünstige Ende des Spektrums...
Portosystemische Shunt-Chirurgie wegen Ösophagusvarizenblutung
Die Blutungskontrolle bei akuter Varizenblutung durch portale Hypertension läßt sich heute in etwa 90 Prozent durch endoskopische Verfahren erzielen. Zur Rezidivblutungsprophylaxe stehen vasoaktive Pharmaka, Dauersklerosierung, intrahepatischer Stent-Shunt (TIPS), chirurgische Shunts und als einzige kausale Therapie die Lebertransplantation zur...
Prophylaktische Thyreoidektomie: Konsequenzen der genetischen Diagnostik in Familien mit multipler endokriner Neoplasie Typ 2
Molekulargenetische Untersuchungen haben das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei bestimmten erblichen Krebserkrankungen entscheidend geändert. Der Mutationsnachweis in dem zu dem Krebsleiden prädisponierenden Gen eröffnet vor Ausbruch der Krankheit neue therapeutische Möglichkeiten – eine prophylaktische Therapie im präsymptomatischen...
Rinderwahn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Neue Erkenntnisse der Prionforschung
Prion-Krankheiten sind übertragbare neurodegenerative Krankheiten, die zu spongiformer (schwammförmiger) Auflockerung des Neuropils, ausgedehntem Nervenzellverlust und schließlich zum Tod des erkrankten Organismus führen. Zu den Prion-Krankheiten des Menschen zählen die meist sporadisch auftretende Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) und familiäre...
SEITE EINS
Ärztestatistik: Neuer Rekordstand
EB
Medizinstudium: Kein Aufschub
Clade, Harald
SPEKTRUM
Psychosomatik in der Gynäkologie: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Leserbriefe
Krankenhaus: Planwirtschaftlicher Eingriff
Schmerztherapie: Konzept längst vorhanden
Schmerztherapie: Pathophysiologische Grundlage unsicher
Patientenschutz: Fragwürdige Methoden als solche bezeichnen
Methadon: Das Fixen auf Krankenschein verweigern
Sterbebegleitung: Unkenntnis der Grundbegriffe
Rehabilitation: Angemessen wissenschaftlich integrieren
Bücher
Neonatologie
Wissen – Handeln – Ethik
Leserbriefe
Arbeitszeit: Zahlenakrobaten am Werk
Bücher
Luthers Leiden
Früherkennung und Beratung vor der Schwangerschaft: Prägravide Risiken
Ratgeber „Behindertes Kind“
POLITIK
Strukturreform: Hausärzte wollen künftig Case Manager sein
Maus, Josef
Arzneimittelausgaben 1995: Budgeteinhaltung trotz Datenchaos
KBV
;
Reiblich, Magda
Porträt einer Ärztin im Praktikum: Positive Bilanz trotz schlechter Bezahlung
Klinkhammer, Gisela
Aus Bund und Ländern
Kampagne gegen synthetische Drogen von Vilmar begrüßt
BSE: Exportstopp für britisches Rindfleisch
Das „kostet“ die Krankenversicherung
Patienten-Arztbuch statt Gesundheitskarte
Ausland
Israelisches Parlament erlaubt Leihmutterschaft
Japan: Entschädigung für HIV-infizierte Bluter
Aus Bund und Ländern
Umweltmedizinische Mailboxen vernetzt
Pharmaindustrie will mehr Mitspracherecht
Stimmstörungen: Neues Angebot
Kritik an Ausbildung von Arzthelferinnen
Ausland
EU: Reglementierung für Pestizide verschärft
Nigeria: Meningitis breitet sich aus
Kinderarbeit
Gesundheitsstrukturreform: Der Gesundheitsmarkt ist kein „Supermarkt“
Clade, Harald
Ausschuß „Ärztinnen“: Diskussionen um mehr Teilzeitarbeit und die Versorgungswerke
Dauth, Sabine
;
Burger, Frank
Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft: Suche nach den Ursachen kindlicher Fehlbildungen
Stoschek, Jürgen
Jodmangel-Prophylaxe in der Schwangerschaft: Ausgewogene Ernährung allein genügt nicht
Scriba, C.
Neues Diagnoseverfahren in der Kardiologie: Magnetfeldsensoren aus Supraleitern
Wehr, Alexander
THEMEN DER ZEIT
Berufsgenossenschaften: Präventionsauftrag soll erweitert werden
Glöser, Sabine
Liste der Berufskrankheiten soll ergänzt werden
BR
Gesundheitsverhalten der Bevölkerung
Lüschen, Günther
Tagungsberichte
Neue Denkschrift vorgestellt: Pflegewissenschaft erobert die Hochschulen
Bristrup, Rosemarie
Orthopädietechnik und Rehabilitation in Zaire: Mit Kreativität gegen den Versorgungsmangel
Wallny, Thomas
MEDIZIN
Editorial
ChiPS oder TIPS oder gar kein Shunt: Nichtoperative Therapiemöglichkeiten bei Ösophagusvarizen
Fleig, E.
Referiert
Kleinerer Myokardinfarkt nach Angina pectoris
Aktuell
Portosystemische Shunt-Chirurgie wegen Ösophagusvarizenblutung
Hirner, Andreas
;
Wolff, Martin
Indikationen und Kontraindikationen zur Shuntchirurgie bei Varizenblutung
Prophylaktische Thyreoidektomie: Konsequenzen der genetischen Diagnostik in Familien mit multipler endokriner Neoplasie Typ 2
Dralle, Henning
;
Höppner, Wolfgang
;
Raue, Friedhelm
Kongressberichte und -notizen
Rinderwahn und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit: Neue Erkenntnisse der Prionforschung
Giese, Armin
;
Schulz-Schaeffer, J.
;
Windl, Otto
;
Kretzschmar, A.
Diskussion
Umwelt und Erbe in der Entstehung des Brustkrebses
Tucht, Walter
;
Langenbeck, Ulrich
Akne im Kindesalter
Plewig, Gerd
;
Willig, P.
;
Wüsthof, R.
;
Jansen, Thomas
Referiert
Knochendichtemessung: Nutzen für Osteoporose-Prophylaxe?
Serumhomozystein: Ein weiterer Risikofaktor für Schlaganfall
VARIA
Berichte
Cash Management: Kontenverwaltung mit dem Praxis-PC
Home banking
Ausstellung zur Geburtshilfe: Als Ärzte ungebetene Gäste waren
Probe mit Flemings Penicillin-Kultur versteigert
Auto und Verkehr
Handys: Schnelle Hilfe mit dem Autotelefon
Rote Ampel
Der „Elcapa“ von Subaru
Technik für den Arzt
Telemikroskopie und Telepathologie
Reise / Sport / Freizeit
Theater in der Kirche
Heilkräuter, Wildgemüse
Reiserecht
Ärzte radeln für krebskranke Kinder
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: Opernfestspiele in Spoleto Musiksommer in Italien
Betriebsausgabenabzug bei Miteigentum
Rezepte bleiben
Gemeinsame Konten
Sparguthaben verjährt nicht so schnell
Mitverträge zwischen Eltern und Kindern
Aus Unternehmen
Allergische Rhinitis: Stufenplan zielt auf die Eosinophilen
Neues Herz-Unterstützungssystem demnächst in Deutschland
Tacalcitol bei Psoriasis vulgaris: Neue topische Therapiemöglichkeit
Dosisgrenze für Hydroxethylstärke erhöht
Medizinprodukte: Mengensteigerung
Bakterielle Vaginose
Kurz informiert
Arzneimittel aus dem Ausland- Woher?
Kuren international: Nicht kompatibel
Neue Kur-Konzepte: Kompakt im Trend
Rottal Terme: Ein fehlender Buchstabe als „Philosophie“
Reisen ohne Angst
Meraner Museum: Ausstellung einer Osterkrippe
Kunst und Psychiatrie
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Ausgeschieden
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Albert-Knoll-Preis 1996
Schlusspunkt
Börsebius über Beteiligungsfonds-Ost: Leckerbissen für Steuerfüchse
Deutsches Ärzteblatt 14/1996
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Strukturreform: Hausärzte wollen künftig Case Manager sein
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Berufsgenossenschaften: Präventionsauftrag soll erweitert werden
MEDIZIN: Editorial
ChiPS oder TIPS oder gar kein Shunt: Nichtoperative Therapiemöglichkeiten bei Ösophagusvarizen
AKTUELLE POLITIK: Leitartikel
Eine Nachlese zur „Konzertierten Aktion“: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (und des Sachverständigenrats)
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
ALTE SPRACHEN: Wunderliche Blüten
IM VORDEREN HEFTTEIL: Briefe an die Redaktion
ALTE SPRACHEN: Klartext
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Gesundheitserziehung in der Schule
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
FDP erstrebt Verknüpfung von Praxis und Krankenhaus: Entwurf eines gesundheitspolitischen Programms
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Preise
Ausschreibungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben