Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzverzeichnis: Sachverständige sprechen sich für Einbindung weiterer Daten aus
Politik
Ministerium stimmt neuen Personalvorschlägen für den G-BA zu
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
E-Health
Künstliche Befruchtung
Krebstherapie
Krebsfrüherkennung
Depression
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
20/1999
Deutsches Ärzteblatt 20/1999
Freitag, 21. Mai 1999
Ösophagus: Von der Barrett-Metaplasie zum Karzinom
Die Inzidenz von Adenokarzinomen der Speiseröhre nimmt zu. Über die Möglichkeiten der endoskopischen Versorgung Verglichen mit Kolonkarzinomen, sind Ösophaguskarzinome in Deutschland eher selten. Doch anders als bei Plattenepithelkarzinomen des oberen Ösophagus, steigt die Inzidenz von Adenokarzinomen im unteren Ösophagus. Vorstufe ist die...
Data Mining und Data Warehouse: Wissen aus medizinischen Datenbanken nutzen
Die elektronische Speicherung von immer größeren Mengen medizinischer Daten ermöglicht die Verbesserung der Patientenversorgung durch eine systematische Nutzbarmachung von empirischem Wissen. Zunehmend größere Mengen an Daten aus medizinischen Prozessen werden elektronisch erfaßt oder generiert. Bislang allerdings stellen diese Datenbestände eine...
Körperliche Aktivität in der Rehabilitation von onkologischen Patienten: Die Rolle des aeroben Trainings
ZUSAMMENFASSUNG Die Abgeschlagenheit und die Einschränkung der Leistungsfähigkeit sind zwei der häufigsten Probleme onkologischer Patienten. Häufig ist aufgrund dieser Symptome eine Wiederaufnahme des normalen Alltaglebens nach Abschluß der Behandlung nicht möglich. Um die Müdigkeit zu verringern, wird den Patienten empfohlen, die körperliche...
Die Genetik der idiopathischen Epilepsien
ZUSAMMENFASSUNG Idiopathische Epilepsien haben einen Anteil von bis zu 40 Prozent an allen epileptischen Erkrankungen. Genetischen Faktoren kommt eine wesentliche ätiologische Bedeutung bei der Entstehung dieser Erkrankungen zu. Allerdings handelt es sich dabei zumeist um oligogene oder multifaktorielle Erbgänge. So ist es verständlich, daß in den...
SEITE EINS
Diskussion mit Andrea Fischer: Mehr Geld gibt es nicht
Rieser, Sabine
Pharmaverband: Listengegner
Korzilius, Heike
SPEKTRUM
Passivrauchen und Herzinfarkt: Metaanalysen und ihre Grenzen
Leserbriefe
Einkommen: Unseriöse Folgerung
Einkommen: Aberwitzige Methode
Einkommen: Falsche Basisdaten
Cannabis: Drogenpolitik mit Mitteln der Straßenverkehrsordnung?
ZDF-dokumentation: „Leben in Fesseln“
Leserbriefe
Drogenhilfe: Erfolgreich
Allgemeinmedizin: Hervorragende Ausbildung sicherstellen
Hilfsorganisationen: Warnung vor Humanitätsduselei
GKV: Einnahmerückgang?
Bereitschaftspraxis: Kein singuläres Novum
Börsebius: Weitere Spekulation
Bücher
Farbatlas der Gefäßkrankheiten
Südamerika
Woran glaubt, wer nicht glaubt?
Krebs bei Kindern und Jugendlichen
POLITIK
Strukturreform: Kalte Rationierung von Gesundheitsleistungen
Maus, Josef
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – Gewünscht: Geld aus dem Kassen-Topf für pharmazeutische Betreuung
Rieser, Sabine
Aus Bund und Ländern
Weiterer Rückgang der Ausbildungsplätze für Arzthelferinnen
Ärztekammer gegen Patienten-Beratungen per Telefon
Gebührenordnung für psychologische Psychotherapeuten
Krankmeldungen sind im ersten Quartal gestiegen
Demonstrationszug zum Internationalen Congreß Centrum (ICC)
Ärzte ohne Grenzen befragen Vertriebene aus dem Kosovo
Ambulante Versorgung Pflegebedürftiger soll verbessert werden
Diskussion: Die Zukunft der Krankenhäuser
Zu wenig Frauen in den Gremien der ärztlichen Selbstverwaltung
Gesundheitsreform: Ärzte-Umfrage kurz vor dem Abschluß
Lebendspenden in Deutschland
Strukturreform/Kostendämpfung: Unsolidarisch mit psychiatrisch Kranken
Schepker, Renate
;
Eggers, Christian
Erinnerungen eines Kfz-Meisters ...
Abele, Dierk
Ösophagus: Von der Barrett-Metaplasie zum Karzinom
Sass, Wolfgang
Daten zur ambulanten Blutstillung
WS
Entzündlich rheumatische Erkrankungen: Das Osteoporose-Risiko ist erhöht
Leinmüller, Renate
THEMEN DER ZEIT
Umwelt – Intensivtierhaltung: Umdenken erforderlich
Votsmeier, Volker
Pränatale Diagnostik: „Ein für Ärzte bedrückendes Dilemma“
Klinkhammer, Gisela
Data Mining und Data Warehouse: Wissen aus medizinischen Datenbanken nutzen
Bothner, Ulrich
;
Meissner, Frank W.
MEDIZIN
Aktuell
Körperliche Aktivität in der Rehabilitation von onkologischen Patienten: Die Rolle des aeroben Trainings
Thiel, Eckhard
;
Dimeo, Fernando
;
Böning, Dieter
Referiert
Pille und Rauchen: Risikofaktoren für M.-Crohn-Rezidive
Die Übersicht
Die Genetik der idiopathischen Epilepsien
Steinlein, Ortrud
Referiert
Einfluß des Abstands zwischen Schwangerschaften auf das perinatale Ergebnis
Kurzberichte
Anamnese und arbeitsplatzbezogener Expositionstest bei Latexallergie: Art und Häufigkeit einzelner Organmanifestationen
Baur, Xaver
;
Allmers, Henning
Kongressberichte und -notizen
Aktuelle Arzneitherapie: Herzrhythmusstörungen und chronische Herzinsuffizienz
Müller-Oerlinghausen, Bruno
Referiert
Hypothyreose: Substitution mit T4 und T3?
Diskussion
Funktionelle Magenbeschwerden: Nahrungsintoleranz ist Hauptfaktor
Schwabedissen, Otto Meyer zu
Funktionelle Magenbeschwerden: Schlußwort
Schüßler, Gerhard
VARIA
Vom Olymp an den Strand: Kunstwerke in den Sand gesetzt
Technik für den Arzt
DNA-Diagnostik mit Chiptechnologie: Automatisierung im Genlabor
Dossier „Perspektiven in der Medizintechnik“
Aus Unternehmen
Diagnose der Demenz: Auswahl des Testes nach Fragestellung
Humanisierte monoklonale Antikörper: Fortschritt für die Organtransplantation
Levonorgestrel-Kontrazeptiva: Breite Varianz mit wenig Variablen
Reise / Sport / Freizeit
Bregenzer Festspiele 1999
Anatomie zum Anfassen
Historische Orgeln in Europa
Personalien
Geburtstage
Berufen
Gewählt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Ärztliche Fortbildung in Davos (Schweiz) 13. Interdisziplinäre
6. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer vom 17. bis 25. September 1999 in Würzburg: Gesundheitsförderung (Kursfortbildung)
6. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer vom 17. bis 25. September 1999 in Würzburg: Echokardiographie-Grundkurs
VARIA
Versicherungen
Deutsche Krankenversicherung: Engagement im Ausland
Notrufsäulen privatisiert
Münchner Modell: Gerechterer Schadenersatz für verletzte Hausfrauen
Angebot für junge Leute
Tarif Vital mit Bonus
Schlusspunkt
Börsebius zu Penny-Stock-Aktien: Vorsicht, Finanzhaie!
Wo bitte gibt's hier Lust?
Deutsches Ärzteblatt 20/1999
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Strukturreform: Kalte Rationierung von Gesundheitsleistungen
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Umwelt – Intensivtierhaltung: Umdenken erforderlich
MEDIZIN: Aktuell
Körperliche Aktivität in der Rehabilitation von onkologischen Patienten: Die Rolle des aeroben Trainings
AKTUELLE POLITIK: Deutscher Ärztetag
92. Deutscher Ärztetag: Berliner Mischung: Übersicht über Themenschwerpunkte und Ereignisse
VORNE IM HEFT: Bücher/Neueingänge
NEUEINGÄNGE
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Hautreizungen
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Aus dem Tätigkeitsbericht '79 der Bundesärztekammer (II) Die ärztliche Versorgung • Fortsetzung von Heft 19/1979, Seite 1286 ff.
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
SPD-Gesundheitsarbeiter suchen den Weg zur Realität
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
In einem Satz
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben