Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Tarifstreit: Ärzte streiken morgen in acht Bundesländern
Politik
Künstliche Intelligenz: Ethikrat empfiehlt strenge Vorgaben in der Medizin
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
E-Health
Onkologie
Kinder und Jugendliche
Zoonosen
Cholesterin
Statine
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Diabetes
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Digitalisierung
Krieg in der Ukraine
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
23/1999
Deutsches Ärzteblatt 23/1999
Freitag, 11. Juni 1999
Sport und Schmerz: Eine (un-)heilvolle Beziehung
Sport kann Schmerzen lindern, aber auch auslösen oder verstärken. 80 Prozent aller chronischen Schmerzen sind in irgendeiner Form mit dem Bewegungsapparat verbunden. Schmerz und Sport stehen in einer doppelten Beziehung zueinander: Durch sportliche Aktivitäten kann Schmerz induziert oder verstärkt werden, Sport kann jedoch auch Schmerz reduzieren....
Orale Toleranz: Immunologische Mechanismen und potentielle klinische Anwendung
Das Immunsystem der gastrointestinalen Mukosa wird ständig mit einer großen Zahl von Antigenen konfrontiert, die potentiell schädlich für den Gesamtorganismus sein können. Von physiologischer Bedeutung ist, daß in der Regel alle Nahrungsmittelantigene von der Darmmukosa immunologisch toleriert werden (orale Toleranz, OT). Auch für die Therapie...
Haarausfall und Umwelteinflüsse
Immer häufiger wird von Patienten die Umwelt als mögliche Ursache für einen Haarverlust angesehen. Ziel der Arbeit ist es, anhand einer kritischen Sichtung der medizinischen Literatur der Frage eines möglichen Zusammenhanges zwischen Umwelteinflüssen und Haarverlusten nachzugehen. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, daß es keine Hinweise dafür gibt,...
Radon und Gesundheit
Die Österreichische Ärztekammer und das Forschungsinstitut Gastein veranstalteten unter der wissenschaftlichen Leitung von P. Deetjen, Innsbruck, und A. Falkenbach, Bad Gastein, vom 28. bis 30. September 1998 in Bad Hofgastein das Internationale Symposium Radon und Gesundheit - Radon and Health. Ziel des Symposiums war es, Nutzen und Risiko der...
SEITE EINS
Regierung und Ärzte: Antreten zum Dialog!
Jachertz, Norbert
SPEKTRUM
Klonierung: „Vergreist“ Dolly genetisch?
„Geschenktes Leben? - Organspende„
Leserbriefe
Kosovo: Verunglimpfung
DDR-Psychiatrie: Verharmlosung ist en vogue
Kostenerstattung: Zweiter Fehler
PKV: Weiteres Beispiel
Hausärzte: Weiterer Beitrag zur Entsolidarisierung
Arzneimittel: Nichtige Regelungen
Forschung: Weg vom Maschinen-Modell
Laborreform: Arbeitsplätze gehen verloren
Krankenhaus: Belegarztwesen vergessen
VARIA
Bücher
Streßechokardiographie interaktiv
Spektrum der Wissenschaft, Dossier: Software
Gesundheitsbericht für Deutschland
SPEKTRUM
Bücher
Atlas der Augenheilkunde
Kinder- und Jugendpsychiatrie
POLITIK
Fischer bietet Gespräche an, Vilmar fordert Kurswechsel
Rieser, Sabine
Stolpe: Lob für die Ärzte in Ostdeutschland
Rieser, Sabine
Gesundheitsreform 2000: Entschiedener Widerstand gegen eine ignorante Politik
Maus, Josef
Resolution der Vertreterversammlung der KBV zur Gesundheitsreform 2000
Neue Bundesländer: Gleiche Verhältnisse in Ost und West schaffen
Maus, Josef
Konzept der KBV zur Aufhebung der Benachteiligung der vertragsärztlichen Versorgung in den neuen Bundesländern
Arzneimittelversorgung: „Aus Opfern sollen Täter gemacht werden“
Flintrop, Jens
Resolution der Vertreterversammlung zur Arzneimittelversorgung
10-Punkte-Programm für die Neuordnung des GKV-Arzneimittelmarktes
Labor und EBM: Die Laborreform tritt zum 1. Juli in Kraft
Maus, Josef
Aus Bund und Ländern
Nervenärzte fordern zusätzliche Mittel für innovative Medikamente
EU-Wettbewerb im Gesundheitswesen gewinnt an Bedeutung
Ergotherapeuten fordern neue Heilmittelrichtlinien
Forschungsinstitut für bessere Verzahnung der Sektoren
Luftqualität in Deutschland im Mai 1999 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)
Zukünftige Aufgabe der Medizin: Gefragt ist die soziale Kompetenz des Arztes
Atteslander, Peter
Arzneimittel-Verordnung: Wieviel ist genug?
Hering, Thomas
Sport und Schmerz: Eine (un-)heilvolle Beziehung
Hoc, Siegfried
THEMEN DER ZEIT
Humangenetische Diagnostik: Die Macht des Machbaren
Henn, Wolfram
;
Schroeder-Kurth, Traute
Krankenversicherung: Kostenerstattung im Probelauf
König, Hans-Helmut
;
Seitz, Robert
;
Arnold, Michael
VARIA
Preise
Die Träger der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft 1999
MEDIZIN
Editorial
Orale Toleranz: Immunologische Mechanismen und potentielle klinische Anwendung
Marth, Thomas
;
Zeitz, Martin
Die Übersicht
Haarausfall und Umwelteinflüsse
Mühlendahl, Karl Ernst von
;
Ständer, Hartmut
;
Traupe, Heiko
Referiert
Rauchen, Kokain und Fehlgeburten
Kongressberichte und -notizen
Radon und Gesundheit
Falkenbach, Albrecht
Diskussion
Moderne medikamentöse Glaukomtherapie: Zusammenhang von okulärer Hypertension und Glaukom?
Kretschmer, Friedbert
Moderne medikamentöse Glaukomtherapie: Schlußwort
Pfeiffer, Norbert
Referiert
Gibt es ein hepatogenes Ulkus?
VARIA
Kunsthalle in Emden: Eine lebendige Begegnungsstätte
Reise / Sport / Freizeit
Südchile und Patagonien: Reise an das Ende der Welt
Aus Unternehmen
Psychiatrische Erkrankungen: Besondere Aspekte der Therapie von Frauen
Venöse Beinvenenerkrankungen: Ödemprophylaxe ist Teil der Therapie
kurz informiert: Pneumokokken-Impfung
kurz informiert: Lefax® S
kurz informiert: Windpocken
kurz informiert: Diclofenac-ratiopharm® SF
kurz informiert: Estradiol-Matrixpflaster
kurz informiert: Metfogamma® 850
Technik für den Arzt
Vielseitig einsetzbare OP-Tische
Sterilisierbare Schutzmembrane für Stethoskope
Bildung und Erziehung
Internate: Trend zum „Tagesheimer“
Birklehof: Irgendwo zwischen Schwarz und Weiß
Seniorenstudium: Un-Ruhestand an der Universität
Was Schulbildung kosstet
Gastfamilien gesucht
Erstmals Diplom-Logopädie
Wo sind die Ehemaligen?
Reise / Sport / Freizeit
Gasometer Oberhausen: The-Wall-Mosaik aus 13 000 Ölfässern
Kissinger Sommer
Personalien
Gewählt
Berufen
Geehrt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Universitäten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschlüsse und Feststellungen der 196. Sitzung der AG Ärzte/Ersatzkassen (Schriftliche Beschlußfassung) am 20. April 1999
Änderung des Bewertungsmaßstabes für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ)
Interpretations-beschlüsse des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses
VARIA
Versicherungen
Zahnersatztarife wurden angepaßt
Absicherung bei Krankheit
Post verkauft
Schlusspunkt
Börsebius zum Dow Jones: Schluß mit lustig
Arztserien: Meine Kollegen von der Fernsehklinik
Deutsches Ärzteblatt 23/1999
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Deutscher Ärztetag
Fischer bietet Gespräche an, Vilmar fordert Kurswechsel
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Humangenetische Diagnostik: Die Macht des Machbaren
MEDIZIN: Editorial
Orale Toleranz: Immunologische Mechanismen und potentielle klinische Anwendung
AKTUELLE POLITIK
Mehr Subsidiarität! – Lösung der Liberalen
THEMEN DER ZEIT
Die juristische Dimension des Arzt-Patienten-Verhältnisses: Verhaltenspflichten Rechte von Arzt und Patient
PHARMAFORSCHUNG
Wichtiger Teilerfolg bei AIDS: Neues Pentamidin-Präparat zur Therapie der Pneumocystis-carinii-Pneumonie
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Der 82. Deutsche Ärztetag im Spiegel der Medien
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Europa-Wahl? Jedenfalls: Wählen!
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Es bleibt beim bisherigen Wahlmodus
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben