Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Erste Hochrechnung zur Entbudgetierung von Haus- und Kinderärzten
Medizin
Niederlande: Polioinfektion bei Mitarbeiter eines Impfstoffherstellers
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Krebstherapie
Ernährung
Kindergesundheit
Seltene Erkrankungen
Tuberkulose
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Grippe/Influenza
Schmerzmedizin
Kinder und Jugendliche
Antidepressiva
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
22/1997
Deutsches Ärzteblatt 22/1997
Freitag, 30. Mai 1997
Zweites Interferon-Beta-Präparat zugelassen: MS-Patienten stehen vor schwieriger Wahl
"Wir können keine Überlegenheit eines der beiden b-Interferonpräparate feststellen": Dr. Peter Rieckmann, Dr. Hans-Peter Hartung und Dr. Klaus Toyka von der Universitätsklinik Würzburg haben ihre Bewertung bereits im November letzten Jahres vorweggenommen (Rieckmann et al., DÄ Heft 46/1996). Seit kurzem können Multiple- Sklerose-(MS-)Patienten, die...
Kirchenwort zur pränatalen Diagnostik: Entschieden gegen eugenische Tendenzen
Die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland beobachten mit Sorge, daß die überwiegende Zahl ungeborener Kinder, bei denen erbbedingte Erkrankungen oder Behinderungen festgestellt werden, abgetrieben wird. Auf der anderen Seite begrüßen sie es, daß die Medizin heute in der Lage ist, Erbschädigungen, Krankheiten oder Behinderungen nicht nur...
Der Hautschutz in der Prävention der Berufsdermatosen
Neben technischen Maßnahmen, Schutzhandschuhen und Schutzkleidung werden Hautschutzpräparate zur Prävention der Berufsdermatosen eingesetzt. Ihre Wirksamkeit konnte inzwischen in praxisnahen Prüfverfahren belegt werden. Unbefriedigend ist noch die Anwendung des Hautschutzes in Risikoberufen wie beispielsweise Friseure, Fliesenleger und...
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Von der Immunpathogenese zur Therapie
Die immunsuppressive Standardtherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa führt bei refraktären, chronischen Verläufen oft zu unzufriedenstellenden Ergebnissen. Nachdem in Heft 19 des Deutschen Ärzteblattes bereits die molekularen Mechanismen der Immunpathogenese dargestellt wurden, werden im folgenden mögliche Therapieschemata diskutiert. Die...
SEITE EINS
Qualitätsförderung: Das Leid mit den Leitlinien
Gerlach, Ferdinand M.
SPEKTRUM
„Fertilitätsversicherung„: Spermadepots für Tumorpatienten
Leserbriefe
Atomkraftwerke: Unethisch
Sozialsystem: Kassandraruf
Sozialsystem: Wo ist die Solidarität unter den Ärzten?
Sozialsystem: Verquere Denkprozesse
Budgetierung – Bündnis: „Ärzte für den Mitmenschen“
Arzneimittel: Arbeit honorieren
Kooperation: Breit und unbehindert fördern
Sekundärglosse: Niemand übersehen
Fortbildung: Häufig verkappte Werbeveranstaltungen
Persönlichkeitstest: Umfangreich ist lediglich die Papiermenge
Bücher
Wie behandele ich meinen Diabetes
Mein Buch über den Diabetes mellitus
Mit Insulin geht es mir wieder besser
Ärztliche Entscheidungen in der Inneren Medizin
Schritte in ein ungewisses Land
Das Gleichgewicht
Die ärztliche Begutachtung
Zum Verhältnis von Psychiatrie und Pädagogik
Troia
Mare. Die Zeitschrift der Meere
POLITIK
Psychotherapeutengesetz: Zuzahlungsregelung am Bundesrat vorbei
Maus, Josef
NOG - Nicht Ohne Glaubensmedizin?
Hopf, Günter
„Capital„-Umfrage „Arzt und Patient„: Die Prügelknaben der Nation im Check
Zylka-Menhorn, Vera
Jürgen W. Möllemann zur Rechnungsstellung: Ein unverzichtbarer organischer Baustein
Möllemann, Jürgen W.
Aus Bund und Ländern
Nach Protesten: Klinik für Straftäter wird nicht gebaut
Ärztinnenbund sucht Lebensläufe älterer Ärztinnen
The World Health Report 1997
Sinkender Umsatz bei Arzneimitteln
Notfallmanagement für Hausärzte
Medizinprodukte: Kodex soll mehr Transparenz schaffen
Rentenreform: „Anschlag“ auf dieVersorgungswerke
Kannengießer, Walter
Reformgesetzgebung: Pharmaindustrie fordert mehr Mitspracherecht
Korzilius, Heike
Heureka - oder „I had a dream“
jln
Zweites Interferon-Beta-Präparat zugelassen: MS-Patienten stehen vor schwieriger Wahl
Koch, Klaus
Virtuelle Realität „mit Gefühl“
EB
THEMEN DER ZEIT
Kirchenwort zur pränatalen Diagnostik: Entschieden gegen eugenische Tendenzen
Klinkhammer, Gisela
Brandenburgische Untersuchungskommission: Kein schwerwiegender Mißbrauch der Psychiatrie
Lerch, Wolf-Dieter
Mental Health Reforms
Klinkhammer, Gisela
Israel: Diskussion über die passive Euthanasie
Benzenhöfer, Udo
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Der Hautschutz in der Prävention der Berufsdermatosen
Elsner, Peter
;
Wigger-Alberti, Walter
Referiert
Familiäre intrakraniale Aneurysmen
Früherkennung neurologischer Defizite nach perinatalen Gehirnläsionen
Zur Fortbildung
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Von der Immunpathogenese zur Therapie
Schreiber, Stefan
;
Stange, Eduard F.
Therapie des M. Crohn
Therapie der Colitis ulcerosa
Kurzberichte
Molekulare Allergologie: Struktur und klinische Relevanz des Naturlatex-Hauptallergens Hevein
Baur, Xaver
;
Allmers, Henning
;
Raulf-Heimsoth, Monika
;
Chen, Zhipping
;
Posch, Anton
;
Rihs, Hans-Peter
Referiert
Ballaststoffe senken das Herzinfarktrisiko
Diskussion
Humorale Tumormarker: Tumormarker bei endokrinologischen Tumoren
Wolter, Christian
;
Porzsolt, Franz
;
Ziegler, Reinhard
;
Nawroth, Peter
Systemische Chemotherapie beim Urothelkarzinom
Böhle, Andreas
;
Reible, Michael
Referiert
Stents der Koronargefäße weisen gute Langzeitergebnisse auf
Perkutane Koronar-Angioplastie oder Bypass-Chirurgie?
Verlauf von HIV-1-Infektionen verändert?
VARIA
Berichte
Lebensversicherung: Rating soll für mehr Transparenz sorgen
Reise / Sport / Freizeit
Familienpark Efteling: Märchenwelt mit schnellen Attraktionen
„Frundsbergfest„ der Unterallgäuer Kreisstadt Mindelheim
„Allgäuer Open„ in Ottobeuren
Studienreisen mit Biologen
Aus Unternehmen
Aktuelle Theophyllintherapie: Zirkadianen Rhythmus beachten
Kolorektale Karzinome: Vorsorge lohnt sich
Präventionserfolg in Studien belegt
Aufklärungsaktion „Organspende - Übernehmen Sie Verantwortung“
Maastricht: Skulpturengalerie Bell? Arte
Personalien
Geehrt
Gewählt
Berufen
Gestorben
Preise
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Calciumantagonisten vom 1,4-Dihydropyridin-Typ Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abwehr von Arzneimittelrisiken, Stufe II
Mitteilungen: 3. Fortbildungskongreß der Landesärztekammer Brandenburg 18. bis 21. September 1997
VARIA
Post scriptum
Musik kann heilsam sein
Schlusspunkt
Börsebius zur Schuldenkrise: Waigeleien
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung
Deutsches Ärzteblatt 22/1997
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Psychotherapeutengesetz: Zuzahlungsregelung am Bundesrat vorbei
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Kirchenwort zur pränatalen Diagnostik: Entschieden gegen eugenische Tendenzen
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Der Hautschutz in der Prävention der Berufsdermatosen
AKTUELLE POLITIK: Deutscher Ärztetag
Ärzte und NS-Zei:t Die Gnade des Verzeihens
SEITE EINS
Deutscher Ärztetag: Kontinuität
VORNE IM HEFT: Kongreß aktuell
Einladung nach Montecatini Terme
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Der Deutsche Ärztetag spricht seinem Präsidenten Sewering das Vertrauen aus:
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Ein AOK-Abgeordneter sagte dem Ärztetag ab
LESERDIENST: Wirtschaft
Reisegeld-Paritäten in Europa: Eine Übersicht vor der Ferienzeit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben