Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom
Medizin
Neurologische Komplikationen unter ECMO: Kohlendioxidpartialdruck nicht aussagekräftig für Risiko
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
USA
Schmerzmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Tarifpolitik
E-Health
Ernährung
Diabetes
Zoonosen
Virologie
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Unabhängige Patientenberatung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
34-35/1999
Deutsches Ärzteblatt 34-35/1999
Montag, 30. August 1999
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen: Rechtsfrieden durch eine gütliche Einigung sichern
Die Bundesregierung hat sich die Stärkung von Patientenrechten zum Ziel gesetzt. Bereits seit den 70er Jahren leisten die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern einen wichtigen Beitrag zur Befriedung des Arzt-Patienten-Verhältnisses. Die politische Diskussion über eine Stärkung von Patientenrechten ist nicht möglich...
Atemwegserkrankungen: Aerosoltherapie bei Kindern
Die unterschiedlichen Aerosol-Systeme und Vernebler haben verschiedene Schwächen und Stärken und müssen daher individuell ausgewählt werden. Die Inzidenz chronischer Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale im Kindesalter ist drastisch angestiegen. Daher wächst auch die Rolle der Inhalationsbehandlung sowohl für die Prophylaxe als auch für die...
Bedeutung von Helicobacter pylori bei Dermatosen: Eine aktuelle Bestandsaufnahme
Die Entdeckung und spätere Kultivierung von Helicobacter pylori aus der Magenschleimhaut durch Warren und Marshall 1982 war eine Sensation in der Medizingeschichte. In der Folgezeit wurde eine Reihe gut dokumentierter Studien durchgeführt, die über eine Assoziation von Helicobacter pylori mit Typ-B-Gastritis, Magen- und Duodenalulkus sowie Karzinom...
Gefäßverkalkungen: Eine behandelbare genetisch bedingte Krankheit?
m 9. und 10. April 1999 wurde vom Herzzentrum Coswig, Sachsen-Anhalt, ein internationales Expertentreffen über Gefäßverkalkungen in der Leucorea, Stiftung des öffentlichen Rechts an der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg, in Wittenberg veranstaltet. Unter dem Vorsitz von Dr. Lanzer, Coswig, und Dr. Stary, New Orleans, nahmen 28 namhafte...
SEITE EINS
Krankenkassen-Wettbewerb: Unwirkliche Gegner
Maus, Josef
Gesundheitsreform: Existentielle Sorgen
Clade, Harald
SPEKTRUM
Diabetes-Diagnose: Vom Für und Wider strengerer Kriterien
Leserbriefe
DDR: Verhöhnung
DDR: Bedenkliche Willkür
DDR: Ein Vergleich
DDR: Systemanbiederer sollen auch zahlen
DDR: Anerkennung
DDR: In alter Starrheit verharrt
Bücher
Diagnose- und Therapielexikon für den Hausarzt
Die Sternbergs
Bücher
Rehabilitationskliniken stellen sich vor
Handbuch des Arztrechts
POLITIK
Gesundheitsreform – Arzneibudget: Politik und Kassen in der Mitverantwortung
Maus, Josef
Bündnis Gesundheit 2000: Aktivitäten in den Ländern laufen auf Hochtouren
Flintrop, Jens
Diese Gesundheitsreform macht krank!
DÄ
Aus Bund und Ländern
Ambulante Soziotherapie soll ab 2000 neue GKV-Leistung werden
Ärztekammer unterstützt Projekt in Grundschulen
CJK: Bislang kein Fall der neuen Variante
Gesetzliche Krankenversicherung 1999
Diskriminierung psychisch Kranker abbauen
Neues Modellvorhaben zur Naturheilkunde
Regionale Gesundheitspolitik: Qualitätsfortschritte mit vernetzten Strukturen
Clade, Harald
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsökonomie: Modebegriffe mit Hochkonjunktur
Lauterbach, Karl
Psychiatrie/Psychotherapie: Vorurteile abbauen
Steinhausen, Kirsten
KV Saarland: Kassenärzte beraten Patienten am Telefon
Glöser, Sabine
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen: Rechtsfrieden durch eine gütliche Einigung sichern
Berner, Barbara
Finnland: Staatlich dominiertes Gesundheitswesen
Mertens, Stephan
POLITIK
Atemwegserkrankungen: Aerosoltherapie bei Kindern
Hoc, Siegfried
Fischöl nach Herzinfarkt lebensverlängernd
bl-ki
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Bedeutung von Helicobacter pylori bei Dermatosen: Eine aktuelle Bestandsaufnahme
Tebbe, Beate
;
Schulzke, Jörg-Dieter
;
Radenhausen, Michael
;
Orfanos, Constantin E.
Referiert
Viruspersistenz bei antiretroviraler HIV-Therapie
Aktuell
Die neurochirurgische Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung
Krauss, Joachim K.
;
Burgunder, Jean-Marc
Referiert
Asthma und gastroösophagealer Reflux
Mortalität bei koronaren Herzkrankheiten sinkt
Kongressberichte und -notizen
Gefäßverkalkungen: Eine behandelbare genetisch bedingte Krankheit?
Lanzer, Peter
Referiert
Lungenkrebsrisiko durch Zigarren-, Zigarillo- und Pfeifenrauchen
VARIA
Eine grüne Kulturregion
Berichte
Krankenhauskonzerne: Talsohle durchschritten
Aus Unternehmen
Typhus-Impfstoff: Für alle Reisen in Risikogebiete
Isosorbiddinitrat: Schützt vor Angina pectoris am Morgen
Gastroenterologie: Refluxkrankheit und Dyspepsie nehmen zu
Hypnotikum Zaleplon: Erster Wirkstoff einer neuen Generation
Auto und Verkehr
Ford Galaxy: Ein Van für variable Raumgestaltung
kurzgefasst
Psychotherapeutische Leistungen: Honorarverteilungsgerechtigkeit
Personalien
Berufen
Geehrt
Gewählt
Ernannt
Im Ruhestand
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Die KBV informiert zu „Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)“
Gemeinsame Empfehlung der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen: Bundesvereinigung zum 1. Juli 1999 zur Weiterentwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) für die Vereinbarung von Gesamtvergütungen im Jahr 1999
Bundesärztekammer
Symposium „Ausgewählte Probleme der Pharmakotherapie“ am 24. September 1999 in Erfurt
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Psychosomatische Probleme durch extreme Traumatisierung
VARIA
Versicherungen
Lebensversicherungensauszahlungen für die private Vorsorge im Alter
Zweifel an sicherer Rente
Schlusspunkt
Börsebius zum Stock Picking: Die Story muß stimmen
Fußball-Weltmeisterschaft der Ärzte
Deutsches Ärzteblatt 34-35/1999
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsreform – Arzneibudget: Politik und Kassen in der Mitverantwortung
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Gesundheitsökonomie: Modebegriffe mit Hochkonjunktur
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Bedeutung von Helicobacter pylori bei Dermatosen: Eine aktuelle Bestandsaufnahme
AKTUELLE POLITIK
Großbritannien: Ärzte im Kampf gegen die Regierung
AKTUELLE MEDIZIN
Regelungsprobleme der Humangenetik
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie referiert
Zerebrale Malaria: Phenobarbital gegen Krämpfe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
GESUNDHEITSBILDUNG (III): Der Arzt und das Thema Gesundheit
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Bericht über die Lage der Freien Berufe: Späte Erkenntnisse und Bekenntnisse
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
BAYERN: Klagen gegen „bezahlte Abtreibung“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben