Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Gesundheitspersonal
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfsicherheit
COVID-19-Pandemie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Auch milde Erkrankungen können zu langfristigen Symptomen führen
Medizin
Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe bei Personen im erwerbsfähigen Alter
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
Arzneimittelstudien
Thrombose
Herzinsuffizienz
Infektionen
Frankreich
Arzneimittelsicherheit
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
KBV
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Warum Zähne auf Kälte empfindlich reagieren und Nelkenöl gegen Zahnschmerzen wirkt
Kommentare News
STIKO gegen europäischen AstraZeneca-Populismus
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfen gegen COVID-19
Pandemiebekämpfung
Digitaler Grüner Nachweis
Coronapandemie
Coronaimpfungen
Ambulante Versorgung
Wissenschaft
Stationäre Versorgung
Hochschulen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Impfsicherheit
Strahlenspätfolgen
Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken während der...
Klug entscheiden in der Inneren Medizin
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/1999
Deutsches Ärzteblatt 44/1999
Freitag, 5. November 1999
Frauen leiden häufiger an psychischen Krankheiten...
ESSEN. Frauen sind nicht öfter krank als Männer, aber bei der Art der Erkrankungen weisen sie deutliche Unterschiede auf. Sie haben häufiger psychische Krankheiten und leiden im Alter häufiger an chronischen degenerativen Erkrankungen wie beispielsweise Rheuma. Auf einer Fachtagung des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK) zum Thema...
Gentherapie
Fachwelt sucht nach den Todesursachen eines jungen Mannes, dessen Stoffwechselerkrankung gentherapeutisch behandelt wurde. Der Patient mit der Nummer 18, der 18jährige Jesse Gelsinger, sollte der letzte Versuchsteilnehmer in einem zuvor erfolgreich verlaufenen klinischen Versuch sein. In die Geschichte eingehen wird er jedoch als vermutlich erster...
Verbesserte Therapiemöglichkeiten durch...
Die Frührehabilitation schwer geschädigter neurologischer und neurochirurgischer Patienten hat das Ziel, Intensivpflege und rehabilitative Therapie möglichst früh miteinander zu verbinden. Der frühe Therapiebeginn beschleunigt die Rückbildung der neurologischen Schädigungen, indem das neuroplastische Potential des Nervensystems besser genutzt wird....
Aktivkohle - Sofortmaßnahme bei oralen...
Aktivkohle adsorbiert schnell, universell und mit hoher Kapazität eine Vielzahl von Giften. Deshalb wird der Aktivkohletrunk bei wachen Patienten inzwischen als wichtigstes Dekontaminationsverfahren nach oraler Vergiftung angesehen und hat in den meisten Fällen induziertes Erbrechen und Magenspülung ersetzt. Eine frühzeitige Verabreichung auch...
SEITE EINS
Arzneiverordnungsreport 1999: Ein gewisser Hochmut
Jachertz, Norbert
SPEKTRUM
Hepatitis-C-Infektion: Nur jeder fünfte ist identifiziert
Die ZDF-Dokumentation
Leserbriefe
Pensionierung: Genug der Fesseln
Datenschutz: Wachsam sein
Axiale Dystonie: Ergänzung
Privatklinik: Scheinheilig
Med. Dienst: Wer sucht die Ärzte aus?
Med. Dienst: Diffamierend
Med. Dienst: Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Med. Dienst: Qualität ist ein berechtigtes Anliegen der Beitragszahler
Sucht: Zustimmung
Rauchen: Naheliegender Zusammenhang
Globalbudget: Auf Markteingriffe verzichten
Bücher
Bildgebende Diagnostik in der Augenheilkunde
Gene, Völker und Sprachen
POLITIK
Charta der Patientenrechte: Offensive der Ärzteschaft
Rieser, Sabine
Hauptversammlung des Hartmannbundes: Globalbudget - „Eklatant verfassungswidrig“
Clade, Harald
Aus Bund und Ländern
Haushalte geben mehr für Leistungen des Gesundheitswesens aus
Barmer Ersatzkasse: Fiedler fordert Neuanfang bei Reform
Kongreß: „Armut und Gesundheit“
Frauen leiden häufiger an psychischen Krankheiten als Männer
Gesundheitsreform 2000 - Was bleibt übrig?
Berliner Umfrage: Patienten bevorzugen eindeutig die Praxis
Approbation künftig auch ohne Abitur möglich
Jugendliche: Raucheranteil nimmt wieder zu
Deutschland ist weltweit der größte Exporteur von Arzneimitteln
Ausland
Türkischer Arzt inhaftiert
Angehörige psychisch Kranker fordern mehr Unterstützung
Gentherapie: Nach erstem Todesfall müssen „alle Fakten auf den Tisch“
Stollorz, Volker
Wie es mit den deutschen Studien weitergeht
Zylka-Menhorn, Vera
Umfrage: Mehrheit der Bürger sieht Defizite im Gesundheitswesen
EB
Pharmazie: Online-Datenbanken zur Arzneimittelforschung
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Kinderärzte: Neues Profil mit Blick auf die Jugendlichen
Kanders, Joseph
Klinische Multicenterstudien – Theorie und Praxis: Wie viele Ethikvoten sind nötig?
Beckerling, Andree
Kommentar
Reformdiskussion: Anders - aber nicht besser
Weber, Karl-Heinz
Programmierter Konflikt
Beske, Fritz
Die Ärzteschaft ist gefordert
Lübbe, Andreas S.
Drogenpolitik: Substitutionsgestützte Behandlung
Nickels, Christa
MEDIZIN
Zur Fortbildung
Verbesserte Therapiemöglichkeiten durch neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
Wullen, Thomas
;
Karbe, Hans
Referiert
Kolorektales Karzinom gehäuft bei Akromegalie
Todesfälle bei Fettabsaugung
Die Übersicht
Die Bedeutung der Retrainingtherapie bei Tinnitus
Biesinger, Eberhard
;
Heiden, Christian
Aktivkohle - Sofortmaßnahme bei oralen Vergiftungen
Zilker, Thomas
;
Eckert, Klaus-Gustav
;
Eyer, Peter
Diskussion
Gesundheitliche Aspekte des Mobilfunks: Kein angsterregender Beitrag
Schreinicke, Gert
Tendenziöser Beitrag
Müllner, Barbara
Gesundheitliche Beeinträchtigung besteht
Klitzing, Lebrecht von
Fallkontrollstudie geplant
Michaelis, Jörg
Ungerechte Verharmlosung
Varga, András
Schlußwort
Bernhardt, Jürgen H.
Referiert
Faktoren für eine Ulkusblutung
VARIA
Die bildende Kunst der Aufklärung: Mehr Licht - Europa um 1770
Reise / Sport / Freizeit
Ecuador: Mehr als nur ein Abenteuer
Technik für den Arzt
Ohr-Thermometrie: Leichte Handhabung und exakte Messung
630-Mark-Stellen: Durch Zuschuß netto mehr als vorher
Kein gutes Pfand
„BF„ zu „WF„
Teure Villa
Erhöhtes Risiko
Aus zwei mach eins
Aus Unternehmen
Tiefe Beinvenenthrombosen: Certoparin effektiver als Standardtherapie
Dexketoprofen: Neue Variante der Analgesie
Reise / Sport / Freizeit
Psychiatrie und Kunst
„Robert Delaunay & Sonia Delaunay„
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Geehrt
Neugründung
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Aus der UAW-Datenbank der AkdÄ“ Metronidazol - Neuropathien
Therapie-Symposium ?99 der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen
VARIA
Versicherungen
Recht im Alltag: Wenn der Mantel plötzlich weg ist . . .
Lebensversicherung: Erstattung bei Zivil- oder Wehrdienst
Schlusspunkt
Börsebius zu Finanzhaien: In aller Stille
Teueflische Therapie: Ein Beispiel von der Wirkung des Schreckens
Deutsches Ärzteblatt 44/1999
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Charta der Patientenrechte: Offensive der Ärzteschaft
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Kinderärzte: Neues Profil mit Blick auf die Jugendlichen
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Verbesserte Therapiemöglichkeiten durch neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
AKTUELLE POLITIK
Die neuen Mitbürger: Last und Stütze für das Sozialsystem
THEMEN DER ZEIT
Kassenärztliche „Durchschnittsumsätze“: Das Blendwerk der sechsstelligen Zahlen
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Cimetidin bei Magenkarzinom
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Prävention — eine permanente Herausforderung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ortskrankenkassen dramatisieren
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Privatassekuranz: Erneute Klagen über Kostensteigerungen
Anzeige
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
Lehre & Praxis
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
14/2021
DÄ
13/2021
DÄ
12/2021
DÄ
11/2021
DÄ
10/2021
Alle Ausgaben