Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Schwangerschaft und Geburt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Onkologie
Diabetes
Medizinstudium
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
1-2/2000
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2000
Montag, 10. Januar 2000
GKV-Gesundheitsreform 2000: Stabile Beiträge über alles!
Am 1. Januar 2000 trat das vom Bundestag am 16. Dezember 1999 in abgespeckter Form beschlossene "GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000" in Kraft. Es setzt die sektorale Budgetierung zeitlich unbefristet fort. Zum 1. Januar 2000 traten zwei von der rot-grünen Koalition initiierte Gesetze zur Gesundheitsreform in Kraft, die wesentliche Änderungen des...
Alkoholkranke Ärzte: Die Existenz steht auf dem Spiel
Ärzte werden häufiger alkoholabhängig als Normalbürger. Gute Chancen, in den Beruf zurückzukehren, bringt eine Therapie mit engem Kontakt zur Aufsichtsbehörde. Hilfe geht vor berufsrechtliche Sanktionen: Das ist der Grundsatz der Bundesärztekammer (BÄK), wenn es um suchtkranke Ärzte geht. "Wir haben gegenüber unseren Mitgliedern in erster Linie...
Diagnose und Therapie schwerer Augeninfektionen bei AIDS
Für die meisten schweren opportunistischen Augeninfektionen bei HIV-positiven Patienten stehen wirksame Therapiekonzepte zur Verfügung, die bei korrekter Anwendung eine Erblindung oder eine bleibende Visusbeeinträchtigung des betroffenen Auges verhindern können. Seit der Einführung der so genannten hochaktiven antiretroviralen Therapie ("Highly...
Hinweise für Autoren
1. Allgemeines - Das Deutsche Ärzteblatt veröffentlicht Übersichten, Originalarbeiten und Kurzberichte über praktische und wissenschaftliche Themen aus dem gesamten Gebiet der Medizin, die bisher weder im Inland noch im Ausland publiziert worden sind. Unter Beachtung der klinischen Relevanz sollen Ärzte aller Fachgebiete in Praxis und Klinik in...
SEITE EINS
In eigener Sache: Neues zum neuen Jahr
Jachertz, Norbert
Erste Frau auf Lehrstuhl für Frauenheilkunde: Berufung mit Symbolwert
Gerst, Thomas
SPEKTRUM
Johanniskraut: Einfluss auf andere Arzneimittel
Leserbriefe
Epikrise: Weitere Unsitten
Epikrise: Identitätsverlust
Politik: Lösungsalternativen
Patientenrechte: Nicht nachvollziehbar
Patientenrechte: Patientenverfügung muss verbindlich sein
Arzneiverordnung: Hochmut kommt vor dem Fall
Landessitten: Ein weiteres Beispiel
Landessitten: Kulturelle Faktoren können förderlich sein
Budgetierung: Politisch abstrakt
Tinnitus: Kostenübernahme nicht gesichert
Bücher
Genetik
Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters
Holzschnittkalender „Pflanzen 2000“
Ärzte „paralegal“ beschäftigt
Kaum Verbesserungen für Psychotherapeuten in Sicht
BMG: Belastung mit Ochratoxin A senken
Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
Leben weitergeben
KHG-Fördermittel in DM von 1972 bis 1998 (pro Planbett im Ländervergleich)
Meldepflicht bei Abbrüchen mit Mifegyne
Arzneimittel: Landgericht stoppt Aktionsprogramm
Defekte Chipkarten-Lesegeräte
Ministerrat fordert Verpflichtung zum Gesundheitsschutz
Internet-Apotheken in den USA sollen stärker kontrolliert werden
POLITIK
GKV-Gesundheitsreform 2000: Stabile Beiträge über alles!
Clade, Harald
Steuerreform: Eichel bessert nach
Kannengießer, Walter
Besser als nichts
EB
Gesundheitspolitik: Politische Bilanz zum neuen Jahr
Hoppe, Jörg-Dietrich
Arzneimittel: Hausärzte fordern bessere Grundlagen
Clade, Harald
Mobiltelefone und Krebs: Bisher ist keine endgültige Bewertung möglich
Bördlein, Ingeborg
Nach neuen Studien kaum noch Zweifel an der Infektiosität von BSE
Koch, Klaus
THEMEN DER ZEIT
Elektronischer Arztausweis: Sicherheit ist keine Hexerei
Krüger-Brand, Heike E.
Sierra Leone: Klinikalltag im Krisengebiet - Die etwas anderen Schwierigkeiten
Falk, Ariane
Alkoholkranke Ärzte: Die Existenz steht auf dem Spiel
Endres, Alexandra
Das neue Kindschaftsrecht: Erweiterte Aufklärungspflicht
Fegert, Jörg M.
MEDIZIN
Aktuell
Diagnose und Therapie schwerer Augeninfektionen bei AIDS
Mueller, Arthur J.
;
Schaller, Ulrich C.
;
Bogner, Johannes
;
Klauss, Volker
Referiert
ALL im Kindesalter: Pränataler chromosomaler Defekt?
Die Übersicht
Das Mammakarzinom: Systemerkrankung oder lokales Problem? Neue Ergebnisse beleben eine alte Kontroverse
Sautter-Bihl, Marie-Luise
;
Bamberg, Michael
Diskussion
Antibiotika-assoziierte Kolitis Entwicklung in den 90er Jahren: Haptentherapie möglich
Cornelius, Peter
Antibiotika-assoziierte Kolitis Entwicklung in den 90er Jahren: Schlusswort
Loeschke, Klaus
Psoriasis - ein vielgestaltiges Krankheitsbild: Die natürliche Alternative
Wagner, Reinhard
Psoriasis - ein vielgestaltiges Krankheitsbild: Nephrotoxische Wirkung
Schilling, Fritz
Psoriasis - ein vielgestaltiges Krankheitsbild: Schlusswort
Christophers, Enno
;
Mrowietz, Ulrich
Referiert
Konsequenzen für den Nikotinkonsum durch das ubiquitäre Zytomolekül Acetylcholin
Hinweise für Autoren
Hinweise für Autoren
VARIA
Ernest Hemingway: Ein Mann der Extreme
Aus Unternehmen
H1-Antagonist Mizolastin: Unterstützung bei Hyposensibilisierung
Sinusitis: Sekretolyse mit Myrtol-Präparaten
Reise / Sport / Freizeit
Leserreisen des „Deutschen Ärzteblattes“: Frühjahr in der Türkei
Technik für den Arzt
Medizintechnik: Erweiterte Diagnose mit 3-D-Ultraschall
Berichte
Dread Disease Policen: Neuer Schutz für Freiberufler
Reise / Sport / Freizeit
Velázquez in Bonn
Konzertante Aufführung „Götterdämmerung“
Personalien
Geburtstage
Gewählt
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Anwendungsbereiche von Psychotherapie bei Erwachsenen
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Gutachten zur Systemischen Therapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Minderheitsvotum
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Gutachten zur Gesprächspsychotherapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie: Minderheitenvotum
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Zum „Aktionsprogramm zur Einhaltung der Arznei- und Heilmittelbudgets 1999“ teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit
VARIA
Schlusspunkt
Börsebius und Steuern: Frechheit siegt nicht mehr
Humor bedroht skandinavisches Gesundheitswesen
Deutsches Ärzteblatt 1-2/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
GKV-Gesundheitsreform 2000: Stabile Beiträge über alles!
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Elektronischer Arztausweis: Sicherheit ist keine Hexerei
MEDIZIN: Aktuell
Diagnose und Therapie schwerer Augeninfektionen bei AIDS
AKTUELLE POLITIK
Wachstum fördert die Beschäftigung und füllt die öffentlichen Kassen
THEMEN DER ZEIT
Ethnomedizin in der Bundesrepublik Deutschland
ZUR FORTBILDUNG: Diskussion
Anwendung des Schwerbehindertengesetzes für HIV-Infizierte und AIDS-Kranke: 2 Vermeidung von Mißverständnissen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
EDV-Einsatz in der Arztpraxis
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Geehrt
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Personalia
Verleihungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben