Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
7/2000
Deutsches Ärzteblatt 7/2000
Freitag, 18. Februar 2000
Post-Polio-Syndrom: Eine häufig übersehene Entität
Das Absterben von motorischen Nervenzellen scheint die Ursache dafür zu sein, dass Patienten Jahrzehnte nach überstandener Kinderlähmung über Muskelschwäche klagen. Für die meisten deutschen Ärzte gehört die spinale Kinderlähmung bereits der Medizingeschichte an. Die letzte Epidemie der Poliomyelitis epidemica anterior acuta liegt schließlich vier...
50 Jahre Lithiumsalze in der Psychiatrie: Gibt es neue und bessere Stimmungsstabilisatoren?
Auch heute, 50 Jahre nach ihrer Einführung in der Psychiatrie, werden Lithiumsalze vielfach eingesetzt. Sowohl bei unipolaren als auch bei bipolaren manisch depressiven Erkrankungen wird Lithium als prophylaktisch wirkende Substanz für eine Stimmungsstabilisierung und Rezidivvorbeugung verordnet. Eine vorbeugende Behandlung mit dieser einfachen und...
Therapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms: Eine interdisziplinäre Herausforderung
Die Therapie von Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) stellt eine besondere interdisziplinäre Herausforderung dar, da zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bei zwei Dritteln der Patienten schon ein lokal fortgeschrittenes oder fernmetastasiertes Stadium vorliegt. Nur durch das Zusammenwirken von Thoraxchirurgen,...
Richtlinien für die Warteliste und für die Organvermittlung
Die Anzahl übertragbarer Organe von Verstorbenen ist begrenzt und deckt nicht den heutigen Bedarf an Organtransplantaten. Das Transplantationsgesetz vom 5. November 1997 versucht daher in besonderer Weise, eine möglichst gerechte Verteilung dieser Organe zu erreichen. Für die Vermittlung der bei toten Organspendern entnommenen Organe an geeignete...
SEITE EINS
Ärztestatistik: Moderater Zuwachs
Clade, Harald
Arbeitsbuch für Netze: Ab in die Zukunft
Rieser, Sabine
SPEKTRUM
Wissenschaftlicher Betrug: Manipulation bei Brustkrebs-Studie
Leserbriefe
Beschäftigung: Bagatellisierung
Beschäftigung: Rechte mit „Biss“ verteidigen
Impfen: Veröffentlichung untersagt
Mobiltelefone: Fragen
Obduktion: Kostenfrage
Obduktion: Sinnvolle Ausgaben
Psychotherapie: Nicht verprellen
Psychotherapie: Nachrichtlich
Bücher
Reiseführer Natur Namibia
Ultraschalldiagnostik der Stütz- und Bewegungsorgane
Leserbriefe
Tauchmedizin: Die Nachtigall trapst ganz laut
Irak: Irreführende Bildunterschrift
Bücher
Der blockierte Riese
Sportmedizin
Kompromiss bei Fahrtenbuch bestätigt
Psychotherapeuten bei Honorarverteilung nicht bevorzugt
KBV beginnt mit Reform des EBM
Krankenkassen: 16,2 Milliarden DM für die Verwaltung
Luftqualität in Deutschland im Januar 2000 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte)
3. Kongress für junge Mediziner in Mannheim
Ende des deutschen BSE-Embargos fraglich
NS-Arzt vor Gericht
Europäische Union reformiert das Lebensmittelrecht
POLITIK
Fusionen in der Pharmaindustrie: Der ansteckende Drang nach Größe
Flintrop, Jens
Das französische Gesundheitssystem: Versorgungsqualität und Finanzierbarkeit vereinen
Peltier, Claire
Krankenhäuser: Sektorale Budgetdeckel und Fallpauschalsystem
Clade, Harald
Umfrage des BDU: Jüngere Männer im Fokus der Urologen
NiB
Europarat-Initiative: Mangelernährung - ein zunehmendes Problem
Schauder, Peter
Recht auf freie Arztwahl: Mutterschaftsvorsorge nach Lieschen Müller
Hesse, Martin
Internetbasiertes Patienteninformationssystem: Thema „Diabetes mellitus“
Baehring, Thomas
Post-Polio-Syndrom: Eine häufig übersehene Entität
Meyer, Rüdiger
Molekularbiologie: Wie Polio- und Rhinoviren in die Zelle gelangen
Meyer, Rüdiger
THEMEN DER ZEIT
Krebstherapie: Psychologisches Gespräch hinter dem Vorhang
Bühring, Petra
Tagungsberichte
Internationaler Suchtkongress: Schadensbegrenzung und Therapie
Weber, Ingbert
Medizinstudenten in einer Obdachlosenpraxis: Lernen jenseits von „Paradefällen“ in der Universitätsklinik
Schlitt, Reinhold
Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen: Ansprüche der Versicherten präzisieren
Jung, Karl
;
Gawlik, Christian
;
Gibis, Bernhard
;
Pötsch, Rüdiger
;
Rheinberger, Paul
;
Schmacke, Norbert
;
Schneider, Günther
MEDIZIN
Editorial
50 Jahre Lithiumsalze in der Psychiatrie: Gibt es neue und bessere Stimmungsstabilisatoren?
Schou, et Mogens
Referiert
Antihypertensive Therapie senkt Sterblichkeit bei Diabetes
Zur Fortbildung
Therapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms: Eine interdisziplinäre Herausforderung
Hossfeld, Dieter Kurt
;
Laack, Eckart
Referiert
Proliferationsmarker bei Barrett-Ösophagus unter PPI rückläufig
Kommentare
Richtlinien für die Warteliste und für die Organvermittlung
Schreiber, Hans-Ludwig
;
Haverich, Axel
Diskussion
Der Herpes genitalis: Teratogenität von Aciclovir
Stahlmann, Ralf
;
Chahoud, Ibrahim
Der Herpes genitalis: Schlusswort
Wutzler, Peter
;
Petersen, Eiko E.
VARIA
Symbol der Heilkunst: Äskulap-Natter ist Tier des Jahres 2000
Das Deutsche Ärzteblatt lädt ein 8. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: Sechs Tage Paris und die Normandie
Berichte
Tückischer Vergleich
Mehr Bausparer
Steuersparen: Tipps für 1999
Häuser aus zweiter Hand
Aus Unternehmen
Akute Atemwegsinfektionen: Kalkulierte Therapie mit Cephalosporinen
Alzheimer-Ratgeber
Pulmicort
Konakion N Lösung
Inhalationstherapie
Anspruch auf ein Zwischenzeugnis: Umorganisation in einem Krankenhaus
Eingriff in die Berufsfreiheit: Überweisungsvorbehalt für Laboratoriumsmediziner
Personalien
Berufen
Geburtstag
Geehrt
Gewählt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetz
VARIA
Schlusspunkt
Börsebius zu Aktienanleihen (III): Zeichen der Zeit ausnutzen
Glücklich macht der Kokosriegel: Loriots „Rede an die Jugend“
Berichtigung
Deutsches Ärzteblatt 7/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Fusionen in der Pharmaindustrie: Der ansteckende Drang nach Größe
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Krebstherapie: Psychologisches Gespräch hinter dem Vorhang
MEDIZIN: Editorial
50 Jahre Lithiumsalze in der Psychiatrie: Gibt es neue und bessere Stimmungsstabilisatoren?
AKTUELLE POLITIK
Liberale Positionen
THEMEN DER ZEIT
Hebammen: Klagen über Qualitätsverluste bei der Ausbildung nehmen zu
BEKANNTMACHUNGEN: Bundesärztekammer
Durchsicht des Ärztemusterbestandes
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Kritik auf höherer Ebene
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
VORWÜRFE: Noch einmal: Kollegiale „Schelte“
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Briefe an die Redaktion
(AUS-)BILDUNG: Zuwenig Zeit
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben