Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Chronische Herzinsuffizienz: Opioide bei refraktärer Dyspnoe ohne sichere Wirkung
Medizin
Schlafmangel kann Risiko auf periphere Verschlusskrankheit erhöhen
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Schwangerschaft und Geburt
Tarifpolitik
Kardiologie
Alzheimer/Demenz
Marburger Bund
Arzt-Patient/Compliance
Gewalt gegen Ärzte
Kindergesundheit
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/2000
Deutsches Ärzteblatt 10/2000
Freitag, 10. März 2000
Pseudohyperaldosteronismus: Lakritzverzehr mit Folgen
Extrakte der Süßholzwurzel verursachen infolge mineralkortikoider Wirkung eine hypokaliämische Hypertonie. Viele Menschen, die Süßes lieben, aber den Zucker meiden müssen - sei es aus diätetischen Gründen, sei es wegen eines Diabetes mellitus - kommen früher oder später auf den Geschmack der Lakritze. Lakritze wird aus der Süßholzwurzel...
Mittelohrschwerhörigkeit: Knochenverankerte aktive Hörimplantate
Mit der Entwicklung knochenverankerter aktiver Hörimplantate wurde auf dem Gebiet der Knochenleitungshörgeräte ein entscheidender Durchbruch errungen. Über eine in den Knochen implantierte perkutane Titanschraube ist nun eine direkte Schallübertragung auf den Knochen möglich. Dadurch entfallen bisherige Nachteile wie die Dämpfung der...
Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Psychosomatische Aspekte bei Erektionsstörungen
Psychologische Faktoren spielen bei Erektionsstörungen eine große Rolle. Sie nehmen Einfluss auf die Genese, auf Lebensqualität und Partnerschaft, die diagnostische Evaluation und die Effektivität der Therapie. Die Kausalfaktoren lassen sich unterteilen in unmittelbar wirkende Komponenten (Versagensängste, Ablenkung), Faktoren aus der jüngeren...
Traumatische: Erstluxation der Schulter Stufenkonzept der Erstversorgung
Das Ergebnis einer primär-traumatischen vorderen Schulterluxation wird sowohl von extrinsischen als auch von intrinsischen Prognosefaktoren bestimmt. Die Erstbehandlung beschränkt sich daher nicht nur auf die Reposition und Retention des Gelenks, sondern muss entsprechend der Prognosefaktoren einem definitiven, individuellen Therapieplan...
SEITE EINS
Gesundheitspolitik: CDU/CSU sammelt sich
Gerst, Thomas
Positivliste - Vorsicht: Schnellschuss
Müller-Oerlinghausen, Bruno
;
Lasek, Rainer
SPEKTRUM
Schwindel: Psychogene Natur wird unterschätzt
Leserbriefe
ICD: Wehret den Anfängen!
Arzneimittel: Lippenbekenntnisse
Arzneimittel: Gravierendes Problem
Arzneimittel – Weiteres Beispiel: „Medizin Sport“
Arzneimittel: Vergleichsstudien vorhanden
Arzneimittel: Zu Wort melden
KBV: Feste Preise vor allem
Der kranke Arzt: Bedenkenswert
Der kranke Arzt: Hinweis
Bücher
Handbuch der unerwünschten Arzneimittelwirkungen
Gesundheitswesen
Leserbriefe
Hörschädigung: Hinweis
Der kranke Arzt: Anregung
Der kranke Arzt: Anonym
Bücher
Mallorca
Neger, Neger, Schornsteinfeger!
Krankenhaus-Report: Jeder zweite Patient ist chronisch krank
Berliner Befragung von Patienten: gute Noten
SPD votiert für Enquetekommission
Zahnbehandlung für Obdachlose in Berlin
Psychotherapeuten-Allianz in Niedersachsen
Spendenbitten
Großprojekt: „Der ältere Mann“
Petition: Kostenfreies Internet für Behinderte
POLITIK
MONICA-Projekt: Eine Todesursache ändert ihren Charakter
Koch, Klaus
Gesundheitsreform: Langer Wunschzettel der Ersatzkassen
Clade, Harald
Präimplantationsdiagnostik: Plädoyer für eine unvoreingenommene, offene Debatte
Riedel, Ulrike
Leukämie-Initiative Bonn: Einsatz ohne Grenzen
Merten, Martina
Leipziger Studie zur Pflegeversicherung: Demenzkranke werden benachteiligt
Richter, Eva A.
Pflegeversicherung: Fischer will Pflege verbessern
Richter, Eva A.
kommentiert: Mehr Schein als Sein
Richter, Eva A.
Pseudohyperaldosteronismus: Lakritzverzehr mit Folgen
Meyer, Rüdiger
Ambulante Versorgung: IKK-Fusion geht zulasten der Berliner Kassenärzte
NiB
THEMEN DER ZEIT
Therapie- und Patientenberatung im Internet: Die Zukunft gehört personalisierten Diensten
Lenz, Christian
;
Brucksch, Michael
Qualitätsmanagement in der Herzchirurgie: Interne und externe Bewertung
Schröder, Thomas
;
Ennker, Jürgen
Tagungsberichte
Arbeits- und Sozialmedizin: Kompetenz stärkt psychisches Immunsystem
Bühring, Petra
Busch-Arzt in Australien: Der lange Weg ins Paradies
Herb, Horst
MEDIZIN
Aktuell
Mittelohrschwerhörigkeit: Knochenverankerte aktive Hörimplantate
Federspil, Pierre
;
Federspil, Philipp A.
Referiert
Kaffee und Sodbrennen
Zur Fortbildung
Serie: Sexuelle Funktionsstörungen – Psychosomatische Aspekte bei Erektionsstörungen
Hartmann, Uwe
Referiert
Positive Langzeitwirkungen durch Kneipp-Kuren festgestellt
Die Übersicht
Traumatische: Erstluxation der Schulter Stufenkonzept der Erstversorgung
Habermeyer, Peter
;
Ebert, Thomas
;
Kessler, Markus
Diskussion
Transiente globale Amnesie Klinik und Pathophysiologie: Kontroverse Aspekte inkomplett
Gass, Achim
;
Röther, Joachim
Transiente globale Amnesie Klinik und Pathophysiologie: Schlusswort
Brüning, Roland
;
Schmidtke, Klaus
;
Strupp, Michael
;
Reinhardt, Michael
Referiert
Übergewicht führt zu erhöhter Sterblichkeit
VARIA
„Anatomie„ im Kino
Berichte
Nachfolgeregelungen: Planend vorbeugen
Apo-Bank: Korrektur
Aus Unternehmen
Fatigue-Syndrom: Wenn der Alltag Krebspatienten zur Last wird
Carvedilol: Kombinierte Blockade von Rezeptoren
COX2-Hemmer: Arthrose-Schmerzen gezielt bekämpfen
Fluorochinolone: Nicht über einen „Kamm scheren“
Auto und Verkehr
Rehabilitation: Fahrsimulator für Unfallopfer
Technik für den Arzt
Tarnkappe für Metallimplantate: Bioaktivierung von Metalloberflächen
Reise / Sport / Freizeit
„Wir machen Musik„
Kunst am Ei
Ärzte als Konzertsolisten
Personalien
Gewählt
Berufen
Geehrt
Zertifiziert
Im Ruhestand
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Universitäten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungen an den Vordruckvereinbarungen
5. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. April 1995
2. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. Januar 1999
BEKANNTGABEN
Erläuterungen zur Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung - Stand: Januar 2000
VARIA
Versicherungen
Neues Recht: Scheinselbstständige - Widerspruch spart vorerst die Beiträge
Schlusspunkt
Börsebius zur Infineon AG: Republik im Zeichnungsfieber
Vom Bauch eines Arztes oder: Umstrittene Patientengeschenke
Deutsches Ärzteblatt 10/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
MONICA-Projekt: Eine Todesursache ändert ihren Charakter
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Therapie- und Patientenberatung im Internet: Die Zukunft gehört personalisierten Diensten
MEDIZIN: Aktuell
Mittelohrschwerhörigkeit: Knochenverankerte aktive Hörimplantate
AKTUELLE POLITIK
Sachverständigemat für die Konzertierte Aktion: Kostendämpfung darf die Qualltät nicht dominieren
DAS FORUM: Leserbriefe
FAMULATUR: Hilfreich und effektiv
DAS FORUM: Leserbriefe
AiP: AiP sinnlos?
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Allgemeine Bedingungen zur Hotel- und Reiseanmeldung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Kommunale Krankenhäuser erhalten Milliarden-Subventionen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Arzt und Schwangerschaftsabbruch
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben