Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach besetzt Sachverständigenrat fast komplett neu
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
Infektionsschutz
E-Health
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
13/2000
Deutsches Ärzteblatt 13/2000
Freitag, 31. März 2000
Radioaktive Substanzen: Stasi nahm Gefährdung von Menschen in Kauf
Ein Bericht der Gauck-Behörde belegt: Das Ministerium für Staatssicherheit hat bei der Überwachung von DDR-Oppositionellen auch radioaktives Material eingesetzt. Oppositionelle in der DDR sind von Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) nicht zielgerichtet oder vorsätzlich durch Röntgenstrahlen beziehungsweise radioaktive...
Osteodensitometrie und Balneophototherapie: Entscheidung über umstrittene Methoden
Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen lehnt die Aufnahme der Balneophototherapie in den GKV-Leistungskatalog ab und konkretisiert die Indikation für die Osteodensitometrie. Nach der aktuellen Entscheidung des Bundesausschusses gilt die Osteodensitometrie bei denjenigen Patienten als anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethode, die...
Ureterorenoskopie
Die Endoskopie des oberen Harntrakts wird über die physiologischen Körperöffnungen des unteren Harntrakts (Harnröhrenöffnung, Harnleiterostien) vorgenommen und stellt damit ein wenig invasives, elegantes und komplikationsarmes Verfahren zur Behandlung pathologischer Veränderungen dar. Indikationen sind die Diagnostik unklarer Hämaturien sowie die...
Immuntherapie der Mammakarzinome mit Herceptin: Zweiter Expertenworkshop „Neue Entwicklungen bei der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms“
Seit September 1998 ist in den USA der monoklonale Anti-körper Herceptin (Trastuzumab) zur Immuntherapie des metastasierten Mammakarzinoms zugelassen. Als Monotherapie ist Herceptin zur Behandlung von Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom angezeigt, deren Tumor das HER2- (human epidermal growth factor receptor 2) Protein überexprimiert, und...
SEITE EINS
Alkoholwerbung: Volle Breitseite
Panitz, Lina
Obduktionen: Bedenklicher Rückgang
EB
SPEKTRUM
Hypertonie: Alpha-Rezeptorenblocker gestoppt
Leserbriefe
Fortschritt: Berufsrealitäten
Krankenhaus: Eine Schande
Politik: Keine Lehren gezogen
Einkommen: Psychotherapeuten nicht erwähnt
Einkommen: Absicht?
Behandlung: Märchen
Annoncen: Cave Sensitive
Privatschulen: Menschenbild Christi nachlesen
Verschlüsselung: Nachschlagewerk nötig
Gerontologie: Schmerzvermeidung
Äskulap: Andere Deutung
Äskulap: Was ist richtig?
Sachsen-Anhalt: Aktion „vorsorgen“
Clearinghouse zur Therapieoptimierung
Ausgaben für Krankenhausbehandlung
Pharmaverband: Arzneimittelbudgets aufstocken
Charité im Streit mit dem Berliner Senat
Wartezimmer-Aushang zu gebührenpflichtigen Leistungen
Bücher
Public-Health-Forschung in Deutschland
Das Notfall Psychiatrie Buch
Entwicklungsländer: Besserer Zugang zu Arzneimitteln gefordert
Rheuma: Kooperation verbessern
Etappensieg für Greenpeace im Streit um „Gen-Mais“
POLITIK
Steuerpolitik: Eichel pokert hoch
Kannengießer, Walter
Wovon alle profitieren
Kg
Drogenpolitik: Für eine kontrollierte Methadonsubstitution
Richter, Eva A.
Österreich: „Ärzte nicht isolieren!“
Bergemann, Nils
Vergütung ambulanter Psychotherapie: Ärztliche Psychotherapie im Nachteil?
Bühring, Petra
Radioaktive Substanzen: Stasi nahm Gefährdung von Menschen in Kauf
Rieser, Sabine
Gutachten zur Systemischen Therapie als wissenschaftlichem Psychotherapieverfahren: Verarmung der Wissenschaft
Thissen, Rolf
Demokratische Ärztinnen und Ärzte – Forderung: Institut für Patientensicherheit
EB
Wirksamkeitskriterien angewendet
Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie
Osteodensitometrie und Balneophototherapie: Entscheidung über umstrittene Methoden
Gawlik, Christian
;
Gibis, Bernhard
;
Rheinberger, Paul
;
Schmacke, Norbert
Hautkrebs-Früherkennung: Wie das Screening erfolgreich und kostengünstig sein kann
Gebhardt, Klaus
;
Steinert, Markus
Chronische Erkrankungen: Psychische und körperliche Komponenten nicht trennen
Moosmann, Elisabeth B.
THEMEN DER ZEIT
Rückblick aus aktuellem Anlass - Vertragsärzte: Abschied vom Streikrecht
Gerst, Thomas
Lepra in Zentralasien: Die fast vergessene Krankheit
Kalk, Andreas
Globale Allianz
Korzilius, Heike
MEDIZIN
Die Übersicht
Psychisch Kranke in der Umweltmedizin
Röttgers, Hanns Rüdiger
Referiert
Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose
Aktuell
Ureterorenoskopie
Steffens, Joachim
;
Langen, Paul-Heinz
;
Haben, Björn
;
Hiebl, Roman
Kongressberichte und -notizen
Immuntherapie der Mammakarzinome mit Herceptin: Zweiter Expertenworkshop „Neue Entwicklungen bei der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms“
Kaufmann, Manfred
;
Kanz, Lothar
Mobilfunk und Gesundheit: Noch keine gesicherten epidemiologische Studien verfügbar
Wahrendorf, Jürgen
;
Michaelis, Jörg
;
Blettner, Maria
Referiert
Herzinfarkt: Behandlungserfahrung wichtig
Diskussion
In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatische Spermieninjektion: Gibt es ein Gesundheitsrisiko für die geborenen Kinder? Risiken für die Schwangere
Meiser, Andreas
In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatische Spermieninjektion: Gibt es ein Gesundheitsrisiko für die geborenen Kinder? Vorschnelle Entwarnung
Windeler, Jürgen
;
Bauer, Susanne
In-vitro-Fertilisation und intrazytoplasmatische Spermieninjektion: Gibt es ein Gesundheitsrisiko für die geborenen Kinder? Schlusswort
Phytotherapeutika: Wie harmlos sind sie wirklich? Strenge Zulassungsbestimmungen
Bartman, Gabriele
Phytotherapeutika: Wie harmlos sind sie wirklich? Schlusswort
Ernst, Edzard
VARIA
Die Entstehung einer Skulptur: Auf den Spuren von Salvador Dalí
Berichte
Krimmel gründet AG
Online nicht immer günstig
Freiwilliger Unterhalt
Apo-Bank: Neue Adresse
Aus Unternehmen
Linezolid: Antibiotikum gegen grampositive Keime
Neuer Wirkstoff Bayrepel: So bleiben Mücken noch länger fern
Gesundheitsangebote für Selbstzahler: Und der Bademeister singt
Die neuen Kurgäste: Wellness-, Fitness-, Gesundheitsurlauber
Die Kur, der Zaster und das Laster - ein zeitloser Konflikt: Schon 1930 beklagte Kurt Tucholsky die Verrohung der Sitten in den Seebädern
Minderungspflicht nach GOÄ: Räumliche Anbindung zum Krankenhaus
Personalien
Geburtstage
Berufen
Wechsel
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „UAW-News“ - International
„Davoser Tag - Schweizer Tag„: Fortbildungsveranstaltung des Ärztevereins Davos
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Richtlinien über neue Untersuchungs-und Behandlungsmethoden (NUB-Richtlinien)
Richtlinien über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und über die Überprüfung erbrachter vertragsärztlicher Leistungen
Richtlinien über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und über die Überprüfung erbrachter vertragsärztlicher Leistungen
Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien)
Neufassung der Richtlinien über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und über die Überprüfung erbrachter vertragsärztlicher Leistungen
BEKANNTGABEN
Änderung der Kinder-Richtlinien
Änderung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß § 135 Abs. 1 SGB V (BUB-Richtlinien)
Protokollnotiz zu § 25 Abs. 5 Bundesmantelvertrag-Ärzte bzw. § 28 Abs. 5 Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen
VARIA
Versicherungen
Hinweis auf Ausschluss
Unnötige Versicherung
Schulweg-Unterbrechung
Pelz ist Pelz
Wenige Antworten
Schlusspunkt
Börsebius zu T-Online: Frech und dreist
An alle Hagedorns (DÄ, Heft 5/2000)
Deutsches Ärzteblatt 13/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Steuerpolitik: Eichel pokert hoch
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Rückblick aus aktuellem Anlass - Vertragsärzte: Abschied vom Streikrecht
MEDIZIN: Die Übersicht
Psychisch Kranke in der Umweltmedizin
AKTUELLE POLITIK
Nach der DDR-Wahl: Chance und Bewährungsprobe für die ärztliche Selbstverwaltung
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsversorgung in der DDR: Versorgungsstrukturen und Probleme
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
MEDIZINSTUDIUM: Umdenkungsprozeß wünschenswert
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Raucherentwöhnung als gesundheitserzieherische Aufgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Stillen als Prophylaxe bei allergischen Erkrankungen
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Erfolgreiche primäre und sekundäre Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben