Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach besetzt Sachverständigenrat fast komplett neu
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
Infektionsschutz
Notfallmedizin
E-Health
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
23/2000
Deutsches Ärzteblatt 23/2000
Freitag, 9. Juni 2000
Begutachtung von Asylbewerbern: Zwischen Staatsraison und Patientenwohl
In Gutachten zu Krankheiten, zur Reise- und Flugfähigkeit von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Abzuschiebenden ist ärztlicher Sachverstand gefragt. Ärzte laufen dabei Gefahr, sich politisch instrumentalisieren zu lassen. Flughafen Frankfurt am Main. Äußerlich unterscheidet nichts das Gebäude 182 von zahllosen anderen Verwaltungseinheiten im...
Klinisches und sonographisches Screening der Säuglingshüfte
ZUSAMMENFASSUNG Angeborene Hüftgelenkluxationen und -dysplasien sind häufig für die Entwicklung sekundärer Koxarthrosen verantwortlich. Unter der Moderation des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung wurden 1996 klinische und sonographische Leitlinien definiert. Die Evaluation zeigt, dass die Leitlinien in 27 Prozent der untersuchten...
Somatoforme (funktionelle) Störungen des Urogenitalsystems: Behandlung von Prostatodynie und Reizblase
ZUSAMMENFASSUNG In der Praxis des niedergelassenen Urologen sind funktionelle (somatoforme) Störungen sehr häufig. Bei Männern ist die Prostatodynie („chronische Prostatitis“), bei Frauen die „Reizblase“das häufigste funktionelle Krankheitsbild. Psychosomatische Konzepte integrieren prädisponierende somatische Faktoren, Persönlichkeitsmerkmale und...
Entstehung, Prophylaxe und Therapie von Durchliegegeschwüren
ZUSAMMENFASSUNG Die erste prophylaktische Maßnahme bei Gefahr von Durchliegegeschwüren besteht in einem regelmäßigen Umlagern. Hierbei bestimmt das Ergebnis der mehrmaligen täglichen Inspektion der gefährdeten Hautareale die Frequenz der Lagerungswechsel. Reicht zweistündliches Wenden nicht aus, ein Durchliegen zu verhüten, können...
SEITE EINS
Ortskrankenkassen/Budgets: Begleitmusik
Clade, Harald
Organspende: Informationsbedarf
Klinkhammer, Gisela
SPEKTRUM
Schwangerschaft: Alkohol und Nikotin sollten tabu sein
Leserbriefe
Erfolgshonorar: Denkverbot
Erfolgshonorar: Weiter so!
Erfolgshonorar: In der Sache einig
Kinderpsychiatrie: Unsachlich
Kinderpsychiatrie: Anmerkungen
Krankenkasse: Unrühmlich hervorgetan
Psychotherapie: Verteilungsproblem
Psychotherapie: Wer hat die Musik bestellt?
Psychotherapie: Schlechte Karten für die Ärzte
Psychotherapie: Tatsache
Gastroenterologie: Qualitätssicherung für Coloproktologen nötig
Bücher
Spezielle Schmerztherapie
Wir haben uns als Deutsche gefühlt
Bundesratsinitiative zur besseren Vergütung der Psychotherapie
Neue Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen
Freie Berufe beklagen staatliche Gängelung
Berlin: Städtische Krankenhäuser werden zu einer GmbH
Ärztedenkmal in Eisenach
Kassen legen neue Festbeträge fest
Angebot des Deutschen Gesundheitsnetzes: Online-Dienst für Laien
BWL-Fernstudium für Ärztinnen und Ärzte
POLITIK
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit: Fischer verteidigt Gesundheitsreform
Gerst, Thomas
Einheitliches Vergütungssystem – KBV: Gleicher Tarif für Klinik und Praxis
Maus, Josef
Krankenkassen-Wettbewerb: Werbemaßnahmen auf Kosten der Vertragsärzte?
Flintrop, Jens
Viren und Krebserkrankungen: „Das dümmste Virus ist gescheiter als der klügste Virologe“
Bördlein, Ingeborg
Herzklappe mit Patienten-Zellen
EB
„Kinderlebensmittel“ kritisch betrachten
EB
Diagnostik und Therapie von Viruskrankheiten
Haller, O. A.
;
Mertens, Th.
THEMEN DER ZEIT
Palliativmedizin: Klinische Forschung ist notwendig
Radbruch, Lukas
;
deConno, Franco
;
Klaschik, Eberhard
Palliativ-Kongress in Berlin
Begutachtung von Asylbewerbern: Zwischen Staatsraison und Patientenwohl
Korzilius, Heike
Tagungsberichte
Weltärztebund: Probe für die Glaubwürdigkeit
Doppelfeld, Elmar
MEDIZIN
Die Übersicht
Klinisches und sonographisches Screening der Säuglingshüfte
Günther, Klaus-Peter
;
Allhoff, Peter
;
Kries, Rüdiger von
;
Niethard, Fritz U.
;
Altenhofen, Lutz
Referiert
Gastroösophagealer Reflux bei Asthmatikern
Radiotherapie nach brusterhaltender Operation des duktalen Karzinoma in situ
Zur Fortbildung
Somatoforme (funktionelle) Störungen des Urogenitalsystems: Behandlung von Prostatodynie und Reizblase
Sökeland, Jürgen
;
Csef, Herbert
;
Rodewig, Klaus
Entstehung, Prophylaxe und Therapie von Durchliegegeschwüren
Martin, Michael
;
Gretzinger, Birgit
;
Kohlschreiber, Andreas
Referiert
Angst vor hüftnahen Frakturen und Lebensqualität von älteren Frauen
Körperliches Training verbessert koronare Endothelfunktion
VARIA
Georg Friedrich Louis Stromeyer: Orthopäde, Militärarzt und Literat
Theater wie vor 300 Jahren
Testament von Ehegatten
Eigenheim: Keine Zulage
Betreuung durch die Großeltern
Aus Unternehmen
Antihypertonika: Candesartan jetzt mit Hydrochlorothiazid
kurz informiert
Berichte
Kalziumantagonist Felodipin: Prävention der „Hochdruckdemenz“
Moxifloxacin bei Atemwegsinfektionen: Neue Daten zur Sicherheit vorgelegt
Kolorektales Karzinom: Die Chemotherapie wird einfacher
Reise / Sport / Freizeit
Thailand: Tempel, Regenwälder und Begegnungen
Einladung nach Chile
Genehmigung einer Zweigsprechstunde: Bedürfnis der Bevölkerung muss vorliegen
Anforderungen an eine Mahnung: Leistungspflicht einer Versicherung
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Gewählt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Beschlüsse des Gebührenordnungsausschusses der Bundesärztekammer
Ärztliche Fortbildung in Grado (Italien)
Auswirkungen der Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika
Universalkongress „Medicine Meets Millennium“ anlässlich der EXPO 2000 in Hannover
Würzburg 2000: Das 7. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer
VARIA
Versicherungen
Haushaltshilfe anmelden
Geschäfte übers Internet
Post scriptum
Dicke sind nicht angesagt: Fett ist auch auf Fidschi out
Schlusspunkt
Börsebius zu Immobilienfonds: Bruchlandung Ost
Deutsches Ärzteblatt 23/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit: Fischer verteidigt Gesundheitsreform
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Palliativmedizin: Klinische Forschung ist notwendig
MEDIZIN: Die Übersicht
Klinisches und sonographisches Screening der Säuglingshüfte
AKTUELLE POLITIK
93. Deutscher Ärztetag: Fristenlösung, Müllverbrennung und Todesstrafe
THEMEN DER ZEIT
Ein Weg zu neuen Ausbildungsformen und neuen Studieninhalten: Die Stunde der Fakultäten
LESERDIENST: Wirtschaft
Fondsgebundene Lebensversicherungen: Vorsorge mit Risiko
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Deutscher Ärztetag
Dreiundzwanzig Beschlußanträge: Von „Abtreibung“ bis „Zentren“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Fünf Prozent Zuschlag auf Röntgenhonorare für zwei Quartale
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Cimetidin bei Anastomosenulzera nach Magenteilresektion
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben