Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
24/2000
Deutsches Ärzteblatt 24/2000
Freitag, 16. Juni 2000
Nikotinrezeptoren: Bedeutung bei kognitiven Prozessen unterschätzt
Bereits in frühen Stadien der Alzheimer-Erkrankung kommt es zu einem deutlichen Verlust von Nikotinrezeptoren im Gehirn. Vor Jahren machten Untersuchungen Schlagzeilen, wonach Raucher seltener an einer Demenz leiden als Nichtraucher. Die Alzheimer-Krankheit, so die Beobachtungen, scheint bei Rauchern seltener aufzutreten als bei Nichtrauchern....
INR- statt Quick-Wert: Auf vergleichbaren Nenner gebracht
Die Umrechnung der Thromboplastinzeit in den Reagenz-unabhängigen INR-Wert ermöglicht Vergleichbarkeit. Von dem Arzt und Biochemiker A. J. Quick wurde im Jahr 1935 zum ersten Mal ein Labortest zur Kontrolle der Gerinnungsfähigkeit des Blutes beschrieben. Hierbei wird Zitratplasma mit einem Überschuss an Gewebsthrombokinase und Calciumionen...
Psychiatrische Versorgung: Kampf gegen das Stigma
Der Aktionskreis Psychiatrie zeigte bei einem Gespräch mit Politikern in Berlin Defizite in der Versorgung psychisch Kranker auf: Die Realität hinkt dem wissenschaftlichen Stand hinterher. Es ist viel erreicht worden, seit die Enquête-Kommission zur Lage der Psychiatrie dem Bundestag vor 25 Jahren einen umfangreichen Empfehlungskatalog vorlegte....
Die benigne Prostatahyperplasie: Pathogenese, Diagnostik und konservative Therapie
Zur Ätiologie der benignen Prostatahyperplasie (BPH) werden momentan verschiedene Hypothesen diskutiert. Die von Alken vorgenommene Stadieneinteilung der Miktionsstörung aufgrund einer BPH wurde kürzlich durch eine präzisere Unterteilung ersetzt. Die so genannte irritative und/oder obstruktive Symptomatik des unteren Harntrakts (LUTS) und die...
SEITE EINS
Sozialhilfeempfänger in die GKV: Lösung nicht in Sicht
Rieser, Sabine
Schwangerschaftsabbruch: Memmingen, zum Letzten
Jachertz, Norbert
SPEKTRUM
Kosten-Nutzen-Analysen: Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen
Leserbriefe
GKV: Kommentar
GKV: Politische Diskussion vonnöten
Vergangenheit: Wissenslücken schließen!
Krebsregister: Übermäßig restriktiver Datenschutz
Wettbewerb: Welch Pharisäertum
Liquidationen: Mangelnde Solidarität
Yuppi-Kassen: 50 Prozent der Kassen könnte man schließen
Yuppi-Kassen: Bezahlung nicht kostendeckend
Yuppi-Kassen: Besseres Management
Umweltmedizin: Mangel an Wissen
Standesvertretung: Mit den Kassen direkt verhandeln
Standesvertretung: Mehr hiervon
Ärztetag: Gebündelte Ahnungslosigkeit
Bücher
Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis
Chronische Virushepatitis
Glauben unter leerem Himmel
Darwins gefährliche Erben
Schiedsamt legt Arzneibudget für die KV Bayerns fest
Modellprojekt zur besseren Brustkrebs-Früherkennung
25 000 Deutsche gewöhnten sich im Mai das Rauchen ab
10 Jahre Bundesverband Torticollis
Gerinnungsmittel: Entschädigung für HIV-Infektion nur bis 1987
Umfrage: Sterbehilfe erlauben
KV Niedersachsen: Strahl und Kirsten zurückgetreten
Impfreaktionen auf FSME-Impfstoff melden
Ozonbelastung in Deutschland im Mai 2000 (Datenbasis: Monatsmaximalwerte in µg/m
3
)
POLITIK
GKV-Finanzen: 630-Mark-Gesetz beschert trügerische Zahlen
Flintrop, Jens
Gesundheitssicherung/Demoskopie: Hohe Zufriedenheit
Clade, Harald
Großbritannien: Mehr Geld für Chefärzte
Thomas, Kurt
Aids: Hilfe für Entwicklungsländer gefordert
WZ
Integrierte Versorgung: KBV will Rosinenpickerei und Einkaufsmodelle verhindern
Maus, Josef
FDP-Forum zur Gesundheitspolitik: Neubau oder Reform der Krankenversicherung
Gerst, Thomas
Ambulantes Operieren: Dreiseitiger Katalog umstritten
Zastrow, Jürgen
Patient als Kunde: Jeden Tag besser werden
Schlaudt, Hans-Peter
Kinderunfälle: Vermeidbare Stürze
Bühring, Petra
Nikotinrezeptoren: Bedeutung bei kognitiven Prozessen unterschätzt
Vetter, Christine
INR- statt Quick-Wert: Auf vergleichbaren Nenner gebracht
Meyszner, Christa
THEMEN DER ZEIT
Psychiatrische Versorgung: Kampf gegen das Stigma
Bühring, Petra
Geschichte der Medizin: Alter Wein mit neuem Vorwort
Eckart, Wolfgang U.
Gesundheitspolitik: Die Ökonomisierung der Mitmenschlichkeit
Gmelin, Burkhard
MEDIZIN
Aktuell
Zellersatz aus embryonalen Stammzellen: Neue Perspektiven für die Transplantationsmedizin
Wiestler, Otmar D.
;
Brüstle, Oliver
Diskussion
Das Mammakarzinom: Systemerkrankung oder lokales Problem? Neue Ergebnisse beleben eine alte Kontroverse – Unverständlich
Müller, Hans E.
Das Mammakarzinom: Systemerkrankung oder lokales Problem? Neue Ergebnisse beleben eine alte Kontroverse – Strahleninduziertes Angiosarkom
Das Mammakarzinom: Systemerkrankung oder lokales Problem? Neue Ergebnisse beleben eine alte Kontroverse –Schlusswort
Sautter-Bihl, Marie-Luise
;
Bamberg, Michael
Selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERM): Schlusswort
Nocke, Wolfgang
Selektive Östrogenrezeptor-Modulatoren (SERM): Diskrepanz zur Fachinformation
Weber, Hans-Joachim
;
Nickelsen, Thomas
Die Übersicht
Die benigne Prostatahyperplasie: Pathogenese, Diagnostik und konservative Therapie
Sökeland, Jürgen
;
Goepel, Mark
;
Schulze, Harald
Kurzberichte
Neue Entwicklungen in der Mykologie
Korting, Hans Christian
;
Schaller, Martin
VARIA
Kunst im Krankenhaus: Zwerge zwischen Kabeln und Schläuchen
Berichte
Studienreisen und Fachtagungen: Unverändert strenge steuerliche Kriterien
Beratung für Praxisnetze
Ärzte-Report erschienen
Aus Unternehmen
Antibabypille und Zyklus-Schemata: Wenn Frauen die Einnahme variieren
Kolorektale Karzinome: Remissionen durch Kombinationstherapie
Lyme Borreliose
Fenistil
Lipidil-Ter
Reise / Sport / Freizeit
Geheimtipp vor der Küste Frankreichs
St. Lucia: Resort Sandals
Meran: Heilfasten
Leserreise des „Deutschen Ärzteblattes“: Elf Tage Indien
Technik für den Arzt
Bronchialkarzinom: Neue Ansätze zur Früherkennung
Auto und Verkehr
Opel Agila: Große Funktionalität auf kleinem Raum
Bildung und Erziehung
Internate: Sie haben das Zeug zum Fliegen
Interview – Werte-Erziehung: „Die Schule wird maßlos überschätzt“
Schule Kirchberg richtet „Zwergenhaus“ ein
Privatschulen: Die ABC-Schützen-GmbH
Rekord-Unterricht endet nach fast 56 Stunden
Berufsfachschulen bilden am Bedarf der Wirtschaft aus
Handbuch Freie Schulen ist wieder lieferbar
Stell dir vor, du kommst nach Jena, und alles ist rund
Rad-EM der Ärzte
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Gestorben
Gewählt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Hinweise zur sicheren Verordnung von Sildenafil (Viagra®)
10. Forum „Gesundheit und Umwelt“
Änderung der Arzneimittel-Richtlinien
Interpretationsbeschlüsse des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses
VARIA
Post scriptum
Chirurgen sind nun mal so
Schlusspunkt
Börsebius zu Risikobeteiligungen: Wenn Kinderträume havarieren
Deutsches Ärzteblatt 24/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
GKV-Finanzen: 630-Mark-Gesetz beschert trügerische Zahlen
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Psychiatrische Versorgung: Kampf gegen das Stigma
MEDIZIN: Aktuell
Zellersatz aus embryonalen Stammzellen: Neue Perspektiven für die Transplantationsmedizin
AKTUELLE POLITIK
Berufspolitik in Grado: Der Deckel drückt
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Hilfe für Suchtkranke
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
MITTELDEUTSCHLAND: Geographie
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Schleswig-Holstein: Krankenhauspläne in Flensburg
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Deutscher Ärztetag
DAS „BLAUE PAPIER“: Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärzteschaft
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Feuilleton
Lebensweg eines Intellektualisten
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben