Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Diabetes
Medizinstudium
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Übergewicht
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Seltene Ursache für Hämoptysen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
25/2000
Deutsches Ärzteblatt 25/2000
Freitag, 23. Juni 2000
„Emerging Infections“: Gefahren durch neue und alte Krankheitserreger
Eine Reihe von kleinen Epidemien und Fallbeschreibungen zeigt die Infektionsrisiken auf, denen die Bevölkerung aufgrund der Globalisierung von Wirtschaft und Reiseverkehr ausgesetzt ist. Seit den 80er-Jahren steigt die Zahl der Todesfälle durch Infektionserkrankungen wieder an. Alte Erreger erleben eine Renaissance, und fast jedes Jahr wird die...
Zusatzbezeichnung Umweltmedizin Erstrebenswert für den niedergelassenen Arzt?
Immer weniger niedergelassene Ärzte bilden sich in Umweltmedizin weiter. Eine Umfrage ergab: Einheitliche Weiterbildungsinhalte und Qualitätszirkel sind gefragt. Gesundheit“ und „Umwelt“ sind Themen, die zusammen diskutiert werden müssen. Immer wieder befragen Patienten ihren Arzt zu diesen Gebieten. Dabei gilt es zu klären, ob „die Umwelt“ des...
Morbus Mönckeberg: Gefäße als zweites Skelett
Morbus Mönckeberg (MM) ist eine Erkrankung der Arterien vom muskulären Typ, welche durch eine progrediente Ablagerung von Hydroxyapatit-Kristallen in der Media gekennzeichnet ist. Aufgrund neuerer Untersuchungen ist eine molekulargenetisch gesteuerte ektope Ossifikation als Ursache des MM wahrscheinlich. Histologisch sind in der Media herdförmig...
Apoptose
Apoptose ist die häufigste Form von Zelltod im Organismus. So können Zellen des Immunsystems, wie die T-Lymphozyten, mithilfe des CD95 (APO-1/Fas) und anderer „Todessysteme“ Selbstmord begehen und andere T-Lymphozyten töten. Die Apoptose sensitiver T-Lymphozyten ist von entscheidender Bedeutung für das Gleichgewicht des Immunsystems, für...
SEITE EINS
Ambulante Versorgung: Neuer Zulassungsboom?
Maus, Josef
GKV: Vorsicht, Langfinger!
Rieser, Sabine
SPEKTRUM
Wissenschaftsbetrug: Eine Affäre zieht Kreise
Leserbriefe
Überstunden: Karrieredenken stand früher nicht vornan
Vergangenheit: Vorwände
Vergangenheit: Ein weiteres dunkles Kapitel
Vergangenheit: Verunglimpfung
Vergangenheit: Böswillig
Vergangenheit: Brief noch mal lesen
Vergangenheit – Vorschlag: Beteiligen
Erfolgshonorar: Es gibt sie, die Erfolgsmodelle
Therapieformen: Keine „faulen Ausreden“ akzeptieren
Therapieformen – Wichtig: Qualifikation der Kunsttherapeuten
Therapieformen: Ergotherapeuten unerwähnt
Bücher
Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen
Szenarien im Gesundheitswesen
Bundesverband „Vernetzte Praxen“ gegründet
Weltärztebund kritisiert Verurteilung von türkischem Arzt
Europa: Förderung des gesundheitspolitischen Dialogs
Berater empfehlen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Entwicklung der Zahl der Allgemeinärzte und ihres Anteils an allen Vertragsärzten
Psychiatrie: Ambulante Versorgung gestärkt
KBV: Einsatz für neue Qualitätsstandards im Gesundheitssport
Selbsthilfegruppe Sjögren-Syndrom
Angemessene Vergütung für Gutachten gefordert
POLITIK
FDP-Bundesparteitag in Nürnberg: Im Schatten der Personaldebatten
Flintrop, Jens
Arzneimittelhandel via Internet: Die nächste Runde ist eingeläutet
Korzilius, Heike
Physiotherapie: „Keine Therapie ohne vorherige Genehmigung“
Richter, Eva A.
Zukunft des Gesundheitswesens: Jedes vierte Krankenhaus überflüssig?
Clade, Harald
Gesundheitstag 2000 in Berlin: Von Lebensfreude und unterbelichteten Themen
Rieser, Sabine
„Emerging Infections“: Gefahren durch neue und alte Krankheitserreger
Meyer, Rüdiger
THEMEN DER ZEIT
Zusatzbezeichnung Umweltmedizin Erstrebenswert für den niedergelassenen Arzt?
Hauber-Schwenk, Gaby
;
Seidel, Hans Joachim
Zehn Jahre Kassenärzte in Ostdeutschland: Erst voller Optimismus, jetzt ernüchtert
Richter, Eva A.
MEDIZIN
Die Übersicht
Morbus Mönckeberg: Gefäße als zweites Skelett
Lanzer, Peter
;
Shanahan, Catherine
Aktuell
Apoptose
Krammer, Peter H.
Referiert
Blasenkarzinom: Neoadjuvante Chemotherapie enttäuschend
Ursodesoxycholsäure bei Hepatitis C
Kongressberichte und -notizen
Moderne Impfstrategien: 24. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ vom 12. bis 15. Januar 2000
Löscher, Thomas
Diskussion
Fremdkörperingestionen im Kindesalter: Weitere Verfahren zur Münzentfernung
Fremdkörperingestionen im Kindesalter: Fremdkörperentfernung in HNO-Kliniken
Federspil, Pierre
Fremdkörperingestionen im Kindesalter: Nicht zeitgemäße Therapieempfehlungen in HNO-Kliniken
Brockstedt, Matthias
Fremdkörperingestionen im Kindesalter: Schlusswort
Winkler, Ulf
;
Henker, Jobst
;
Rupprecht, Edgar
Referiert
Fremdkörperingestionen im Kindesalter: Chemotherapie bei HNO-Tumoren wenig effektiv
VARIA
Karikaturen von Tomi Ungerer Zwischen Marianne und Germania
Aus Unternehmen
Scheinselbstständige – Stichtag 30. Juni: Wer „Amnestie“ will, muss sich sputen
Technik für den Arzt
Endoskopie: Felix erleichtert das Operieren
Notfallkoffer für Fachärzte
Aus Unternehmen
Reizdarm-Syndrom: Harmlos, aber für Patienten störend
Psoriasis-Therapie: Psorcutan ist ein Multitalent
Genetik der Schuppenflechte
Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer: Beschränkung des Werbekostenabzugs ist rechtens
Zusatzbezeichnung Umweltmedizin: Führungsmöglichkeit für Urologen
Personalien
Gewählt
Wechsel
Gestorben
Preise
Geehrt
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Änderung der Arzneimittel-Richtlinien
Kassenärztliche Bundesvereinigung
6. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. April 1995
3. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformularbedruckungs-Verfahrens zur Herstellung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung vom 1. Januar 1999
Erläuterungen zur Verordnung häuslicher Krankenpflege (Muster 12)
Die medizinische Begutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung Samstag, 23. September
VARIA
Post scriptum
I love you
Schlusspunkt
Börsebius zur Börsenzeitverlängerung: Schlapp, aber gefährlich
Deutsches Ärzteblatt 25/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Leitartikel
FDP-Bundesparteitag in Nürnberg: Im Schatten der Personaldebatten
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Zusatzbezeichnung Umweltmedizin Erstrebenswert für den niedergelassenen Arzt?
MEDIZIN: Die Übersicht
Morbus Mönckeberg: Gefäße als zweites Skelett
AKTUELLE POLITIK
Berufspolitik in Grado: Der Deckel drückt
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
Hilfe für Suchtkranke
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
MITTELDEUTSCHLAND: Geographie
THEMEN DER ZEIT
Systematische Fortbildung für Ärzte aller Richtungen im Sommer 1980
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Mitsprache bei der Gesundheitserziehung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Studienbewerbung: Den neuen „Medizinertest“ einplanen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben