Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Langanhaltende Einschränkungen bei mehr als jedem sechsten Coronainfizierten ohne Impfung
Medizin
RA-Patienten in Remission, egal wie sie erreicht wird, haben kein erhöhtes ACS-Risiko
Themen
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
Krebstherapie
E-Health
Infektionen
Rheuma
Krankenhausfinanzierung
Kindergesundheit
WHO
Schwangerschaft und Geburt
Europäische Union
Prozesse/Skandale
Arzneimittel
Ernährung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Krankenhausplanung
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/2000
Deutsches Ärzteblatt 27/2000
Freitag, 7. Juli 2000
Herzchirurgie: Wenn ein Roboterarm das Skalpell führt
Minimal-invasive Operationsverfahren, neue Formen der extrakorporalen Zirkulation und der Einsatz von Telemanipulatorsystemen haben das Experimentalstadium an großen herzchirurgischen Zentren bereits verlassen. Konzertmusik durchströmt den schmucklosen, weiß gekachelten Saal. In seiner Diagonale sitzt vor einer wuchtigen Konsole – das einzige...
Diabetes und chronische Pankreatitis: Wann, wie oft und wie zu therapieren?
Die enge anatomische Nachbarschaft innerhalb des Pankreas lässt vermuten, dass Erkrankungen des exokrinen auch den endokrinen Anteil der Drüse beeinflussen und umgekehrt. Während die endokrine Insuffizienz und insbesondere ihre Therapie bei chronischer Pankreatitis unterschätzt wird, mehren sich in letzter Zeit – vorläufige – Berichte, die zu einer...
Deutliche Zunahme des Adenokarzinoms im Ösophagus
Zusammenfassung Gastroenterologen und Chirurgen treffen immer häufiger auf Patienten mit einem Adenokarzinom der Speiseröhre. Während in der Forschung an den Fragestellungen zum Thema Barrett-Karzinom gearbeitet wird, erfolgt im klinischen Alltag häufig keine Unterscheidung zwischen Plattenepithel- und Adenokarzinom des Ösophagus. Auf der Basis der...
Ionenkanalerkrankungen – Krankheitsbilder
Zusammenfassung Ionenkanalerkrankungen sind eine heterogene Gruppe von hereditären Erregungsstörungen der Muskulatur oder des Nervensystems. Die bekanntesten Beispiele bisher identifizierter Ionenkanalerkrankungen sind Skelettmuskelerkrankungen (die Myotonien und periodischen Paralysen sowie die maligne Hyperthermie), zentralnervöse...
SEITE EINS
Medizinische Versorgung Ost: Zugespitzt
Richter, Eva A.
In eigener Sache: Zeitgemäß
Jachertz, Norbert
AKTUELL
KV-Vorsitz: Mehr als ein Ehrenamt
Entwicklungshilfe: Einseitige Ausrichtung
Arztausweis: Vorsicht im Ausland
Gebührenordnung: EBM (noch) im Zeitplan
Arzneimittelbudget: Patienten sind die Opfer
Arbeitsunfähigkeit: Krankenstand steigt wieder
Jürgen Bausch zur Rationierung: Ethisches Dilemma
Petitionsausschuss: Für Freigabe von Cannabis
Pharmaverband: Bemühen um Konsens
Entlassung nach Herzinfarkt: Wenn Ökonomen zu bestimmen hätten
POLITIK
Kriminalprognose: „Zuweilen mehr Mut zur Freiheit“
Rieser, Sabine
Bündnis Gesundheit 2000 – Tacheles im Tränenpalast: Rationierung nimmt zu
Rieser, Sabine
Bündnis Gesundheit: Durchhaltevermögen
Rieser, Sabine
Alkohol: Industrie soll freiwillig die Werbung einschränken
Richter, Eva A.
Homunkulus: Ein blue chip
Zylka-Menhorn, Vera
Ambulante Versorgung: KV Hessen geht neue Wege beim Notdienst
Sp
NS-Kindereuthanasie/Der Fall Jussuf Ibrahim: „Das Problem ist ja nicht weg aus unserer Zeit“
Korzilius, Heike
;
Gerst, Thomas
Herzchirurgie: Wenn ein Roboterarm das Skalpell führt
Zylka-Menhorn, Vera
Schwerwiegende Infektionen bei i.v. Drogenabhängigen
EB
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelprüfungen: Arzneimittelsicherheit in der Pädiatrie verbessern
Seyberth, Hannsjörg W.
Geriatrie/Rehabilitation: Qualifizierungskonzept in der geriatrischen Versorgung
Enders, Regina
;
Guski, Elin
;
Schröer, Wolfrid
BRIEFE
Innovative Technik: Berichtigung
Innovative Technik: Propaganda
Medikamente: Vom Gesetzgeber vorgeschrieben
Vergangenheit: Unkritisch
Börsebius: Nicht nachvollziehbar
Brustkrebs: Fehlerhafte Analysen
Asylbewerber: Bleiberecht für Traumatisierte fordern
Tinnitus: Ergänzung
Pflegeversicherung: Tohuwabohu
Psychotherapie: Klarstellung
Vergütung: Nicht praktikabel
BÜCHER
Der Geist packt dich, und du stürzt zu Boden
Fadiman, Anne
Geburtshilfe
Schneider, Henning
;
Husslein, Peter
;
Schneider, Karl Theo M.
Tabakabhängigkeit
Batra, Anil
Gentechnik Biotechnik
Dingermann, Theodor
;
Zündorf, Ilse
MEDIZIN
Editorial
Diabetes und chronische Pankreatitis: Wann, wie oft und wie zu therapieren?
Lankisch, Paul Georg
;
Nauck, Michael
Deutliche Zunahme des Adenokarzinoms im Ösophagus
Bollschweiler, Elfriede
;
Hölscher, Arnulf H.
Ionenkanalerkrankungen – Krankheitsbilder
Lehmann-Horn, Frank
;
Lerche, Holger
;
Mitrovic, Nenad
;
Jurkat-Rott, Karin
Notizen
Nächtliche Verlegung von Intensivstationen
acc
Diskussion
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzungen und Verbrennungen der Augen: Andere Erfahrungen bei Kalkverätzungen
Höfling, Gerd
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzungen und Verbrennungen der Augen: Sinnvolle Erste-Hilfe-Maßnahmen
Klöcker, Norbert
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzungen und Verbrennungen der Augen: Empfehlungen nicht nachvollziehbar
Brandl, Hans
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verätzungen und Verbrennungen der Augen: Schlusswort
Kuckelkorn, Ralf
Malaria tropica: Prophylaxe mit Chloroquin
Rieke, Burkhard
Malaria tropica: Erweiterte Prophylaxeempfehlungen
Parow, Detlev
Malaria tropica: Schlusswort
Richter, Joachim
Referiert
Erhöhtes Frakturrisiko bei Morbus Crohn
VARIA
„Jugend forscht“: Ist Aspartam giftig?
Wirtschaft
Praxisführung: Krisen erkennen und meistern (II)
Finanzierung auf Kredit
Pflegegeld steuerfrei
Indikationseinschränkung: FSME-Impfung jetzt erst ab drei Jahren
Wundbehandlung
Sisare Gel mono
Neu im Internet
Beclometason erreicht auch die kleinsten Bronchien
Konflikt mit dem Berufsrecht: Betreiben einer Praxis in GmbH-Form
Rechtsreport: Beiträge I/2000
Personalien
Geburtstag
Geehrt
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses
Beschluss des Bewertungsausschusses
Beschluss der Vertragspartner Bundesmantelverträge – Ärzte
Private Krankenversicherung/Beihilfe: Berufsrechtliche Gleichstellung
Gebührenordnung: für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (GOP) am 24. Juni 2000 in Kraft getreten
Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie): Änderungen für den Anwender von Blutprodukten
Versicherungen
Private Krankenversicherung: Gebremster Ausgabenanstieg
Clade, Harald
Ehrlich bleiben
rco
VARIA
Post scriptum
Erfolgreiche Kontrazeption bei Elefanten: Estrogen-Implants
Schlusspunkt
Börsebius zu Immobilien: Grund und Boden lohnen wieder
Deutsches Ärzteblatt 27/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kriminalprognose: „Zuweilen mehr Mut zur Freiheit“
THEMEN DER ZEIT
Arzneimittelprüfungen: Arzneimittelsicherheit in der Pädiatrie verbessern
MEDIZIN: Editorial
Diabetes und chronische Pankreatitis: Wann, wie oft und wie zu therapieren?
AKTUELLE POLITIK
Qualitätssicherung: Eine ärztliche Daueraufgabe
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Bluttransfusion: bei Morbus Crohn gut, beim Kolonkarzinom schlecht
PHARMAFORSCHUNG
Ulkus-Studie: Rezidivprophylaxe in der Praxis
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Systematische Fortbildung für Ärzte aller Richtungen im Sommer 1980 (III)
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Die heutigen Verfahren zur Frühbehandlung der Hüftdysplasie und der kongenitalen Hüftluxation: Schlußwort
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Die heutigen Verfahren zur Frühbehandlung der Hüftdysplasie und der kongenitalen Hüftluxation: Die heutigen Verfahren zur Frühbehandlung der Hüftdysplasie und der kongenitalen Hüftluxation
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben