Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionsschutz
Infektionen
Onkologie
Ernährung
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinstudium
Krebstherapie
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
28-29/2000
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2000
Montag, 17. Juli 2000
Ecstasy: Wenn der Spaß aufhört
Die synthetische Droge „Ecstasy“ scheint einer neuen Studie zufolge eine hohe neurotoxische Wirkung zu besitzen. Mittlerweile ist sie schon Tradition – die Love Parade in Berlin. Über eine Million „Raver“ geben sich alljährlich an einem Sommerwochenende dem hämmernden Rhythmus der Techno-Musik hin. Die Teilnehmer sind begeistert. Doch die...
Pflanzenbiotechnologie: Neuartige Lebensmittel (Novel Food) und Pharmazeutika
Zusammenfassung Zurzeit werden Entwicklung und Einsatzbereiche von genetisch modifizierten Pflanzen kontrovers diskutiert. Von ganz entscheidender Bedeutung in diesem Zusammenhang ist eine rationale und wissenschaftlich begründete Bewertung der Pflanzenbiotechnologie. Zu diesem Zweck vermittelt der Artikel Hintergrundinformationen über die...
Evidenzbasierte Immunsuppression bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Zusammenfassung Für die Pathogenese der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist wahrscheinlich eine pathologisch gesteigerte Aktivierung des mukosalen Immunsystems von entscheidender Bedeutung. Immunsuppressive Strategien haben bei chronisch aktiven CED-Verlaufsformen daher einen hohen klinischen...
Onychomykose: Aktuelle Daten zu Epidemiologie, Erregerspektrum, Risikofaktoren sowie Beeinflussung der Lebensqualität
Zusammenfassung Im Rahmen der Foot-Check-Studie wurde eine bevölkerungsbezogene Prävalenz der Onychomykose in Deutschland von 12,4 Prozent ermittelt. Die Häufigkeit nahm mit steigendem Alter kontinuierlich zu. Hinsichtlich der Verteilung sind weiterhin Dermatophyten die häufigsten Erreger. Sie waren in der Studie für über 80 Prozent aller...
SEITE EINS
Rudolf Dreßler: Soziales Gewissen
Clade, Harald
Verbraucherrechte: Lob für Rot-Grün
Rieser, Sabine
AKTUELL
Welt-Aids-Konferenz: HIV-Theorie bekräftigt
Wissenschaftsrat: Lob fürs PEI
Krankenhaus Moabit: Kassen hungern Klinik aus
Notfallmedizin: Pro und Kontra Atemspende
Hautkrebs: Bayern startet Modellprojekt
„Pille danach“: Ausgabeverbot an Schulen
Chirurgie: Eingriffe unter MR-Kontrolle
GKV - Kassen: Mehr Wettbewerb
Tschernobyl: Medizinische Hilfsaktion
Genomforschung: Aktionsplan vorgelegt
Internet: Kammern und KVen im Netz
Patientenberatung – AgV: Warten auf den Start
Freie Berufe: Für geringere Steuerlast
POLITIK
Fallpauschalsystem: Kopernikanische Wende?
Clade, Harald
Das Stichwort: Diagnosis Related Groups
Ambulante Versorgung: Hausärzte fühlen sich erneut übervorteilt
Maus, Josef
Medizinische Leitlinien: Juristische Dimension
Fischer, Gisela C.
;
Berndt, Matthias
Ecstasy: Wenn der Spaß aufhört
Richter, Eva A.
Gesundheitsnetz Rhein-Neckar-Dreieck: Telematikeinsatz fördern
Krüger-Brand, Heike E.
Bundesinstitut für Arzneimittel: Führungswechsel in unruhigen Zeiten
Flintrop, Jens
Nachzulassungen
EB
Psychotherapie: Gesetzliche Lösungen gefordert
Bühring, Petra
Pathologie: Umwälzungen durch neue Techniken
Reimers, Birgitta
Positive Einstellung zur Gentechnik in der Medizin nimmt zu
EB
THEMEN DER ZEIT
EU-Patentrichtlinie: Schwammige Definitionen, moralische Lyrik
Wodarg, Wolfgang
Herzchirurgie in Surinam: „Geschenkte Operationen“
Fritz, Markus K.H.
DOKUMENTATION
Präimplantationsdiagnostik: Kein Grund, das Tor zu öffnen
Beckmann, Rainer
Präimplantationsdiagnostik - Nochmals: Öffentlicher Diskurs
Präimplantationsdiagnostik: PGD im Deutschen Ärzteblatt
Jachertz, Norbert
Präimplantationsdiagnostik: Wertungswidersprüche – oder widersprüchliche Wertungen?
Walter, Steffen
Präimplantationsdiagnostik: Menschenzucht
Bettendorf, Gerhard
Präimplantationsdiagnostik: Kinderlosigkeit - Zumutbares Schicksal
Link, Günter
Präimplantationsdiagnostik: Die PGD kommt
Sliva, Josef
Präimplantationsdiagnostik: Nachdenken über Limitierung der künstlichen Befruchtung
Kaminski, Claudia
Präimplantationsdiagnostik: Ethisch nicht vertretbar
Pullen, Rupert
Präimplantationsdiagnostik: Alternativen
Günther, E.
Präimplantationsdiagnostik: Anspruchsdenken verschließen
Klimm, Rolf
Präimplantationsdiagnostik: Verunglimpfung deutscher Ethikkommissionen
Schleyer, Manfred
Präimplantationsdiagnostik: Kultur des Lebens
Kang, Alice
BRIEFE
Leserzuschriften
GKV: Private wirtschaftliche Lösung
Asylbewerber: Richterliche Gewalt infrage stellen?
Äskulap-Natter: Nicht zum Fürchten
Jugendpsychiatrie: Im guten Mittelfeld
Jugendpsychiatrie: Fachärztliche Behandlung
Ambulantes Operieren: Korrekte Angabe
Liquidationen: Beschämend
Geschichte: Vom Heiraten
BÜCHER
Seuchenalarm in Berlin
Dinter, Andreas
Medizinrecht. Arztrecht, Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht
Deutsch, Erwin
Practicum 2000
Cedip, Consilium
MEDIZIN
Pflanzenbiotechnologie: Neuartige Lebensmittel (Novel Food) und Pharmazeutika
Schell-Frederick, Elizabeth
;
Schell, Jozef Stefaan
Referiert
Polypen und Steine häufig bei Gallenblasenkarzinom
Silikonimplantate und Kollagenosen
Bleibende Wachstumshemmung nach Prednisontherapie bei Kindern?
Evidenzbasierte Immunsuppression bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Stange, Eduard F.
;
Neurath, Markus F.
Referiert
Langzeittherapie bei Reflux
Onychomykose: Aktuelle Daten zu Epidemiologie, Erregerspektrum, Risikofaktoren sowie Beeinflussung der Lebensqualität
Abeck, Dietrich
;
Haneke, Eckardt
;
Nolting, Siegfried
;
Reinel, Dieter
;
Seebacher, Claus
Referiert
ASS wirkt auch bei Phlebothrombosen und Lungenembolie
Diskussion
Der so genannte Triple-Test: Statistische Zuordnungen korrekt vornehmen
Storz, Albrecht
Der so genannte Triple-Test: Schlusswort
Sancken, Ulrich
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
VARIA
Kinder des 20. Jahrhunderts: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung
Aus Unternehmen
Neue Antidiabetika: Mehr Flexibilität für Diabetiker
Auf den Spuren von Jean Paul
„Rettung des Kulturerbes – Projekte rund ums Mittelmeer“
Turnier mit Tradition: Golfen für Ärzte und Apotheker
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Universitäten
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Häufung unerwünschter Wirkungen nach FSME-Impfstoff TicoVac®
BfArM ordnet wegen schwerer Nebenwirkungen das Ruhen der Zulassung von cisapridhaltigen Arzneimitteln an
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderung der Bundesmantelverträge (Labor)
7. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer vom 15. bis 23. September 2000 in Würzburg: Praxis der Herzschrittmacher
Versicherungen
Hohe Streitwerte: Rechtlicher Beistand gegen Erfolgsbeteiligung
rco
Rückkauf: Hinweis
Buner, Wiebke
Poststempel entscheidet
rco
Wasserschäden: Grobe Fahrlässigkeit gefährdet Schutz
EB
Unfallversicherung: Schutz vom Studium bis zum Arzt im Praktikum
rco
Privater Versicherungsschutz
VARIA
Schlusspunkt
Göttinger Gruppe: Zoff mit der Aufsicht
Wo geht jetzt deine Alte hin?
Deutsches Ärzteblatt 28-29/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Fallpauschalsystem: Kopernikanische Wende?
THEMEN DER ZEIT
EU-Patentrichtlinie: Schwammige Definitionen, moralische Lyrik
MEDIZIN: Referiert
Polypen und Steine häufig bei Gallenblasenkarzinom
AKTUELLE POLITIK
CDU denkt über die ärztliche Ausbildung nach
THEMEN DER ZEIT
Grenzen der Politikberatung
DAS EDITORIAL
Frühdefibrillation durch Rettungssanitäter
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Bundestag fordert Verbesserungen für Rheumakranke
ZUR FORTBILDUNG: Aktuelle Medizin
Morbidität der akuten Leukosen
ZUR FORTBILDUNG: Kongress aktuell
Späte Rechtfertigung des Nährklistiers
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben