Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionsschutz
Infektionen
Onkologie
Ernährung
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinstudium
Krebstherapie
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
31-32/2000
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2000
Montag, 7. August 2000
Bürgerinformation von Kammern und KVen: Von Arztfindex bis Telefondoktor
Kammern und KVen übernehmen im Rahmen der Berufsaufsicht Beratungsaufgaben. Doch längst bieten viele freiwillig mehr: Infos im Internet zum Beispiel. Der Beschluss des jüngsten Deutschen Ärztetages in Köln fiel eindeutig aus. Zum Thema „Bürgerinformation im Gesundheitswesen“ bekräftigten die Delegierten, „dass es zu den Aufgaben der ärztlichen...
Leishmaniosen – Importierte Krankheiten
Zusammenfassung Leishmaniosen sind als typische Erkrankungen der Tropen bekannt, kommen jedoch auch in Süd- und Osteuropa vor. Mit wachsender internationaler Reisetätigkeit steigt auch die Zahl von importierten Leishmaniosen in Deutschland. Hierbei sind neben den klassischen Leishmaniosen zunehmend in Süd- und Südwesteuropa erworbene...
Mammakarzinom: Bedeutung des Sentinel-Lymphknotens
Zusammenfassung Die Entfernung axillärer Lymphknoten stellt derzeit einen integralen Bestandteil für die operative Primärtherapie des Mammakarzinoms dar. Ziel ist neben einer sicheren lokalen Tumorkontrolle der Erhalt eines adäquaten Tumorstaging für eine individualisierte Planung adjuvanter Therapiestrategien. Aufgrund einer hohen Früh- und...
Akute Pankreatitis – Update: Diagnostik und Therapie 2000
Zusammenfassung Die interstitielle akute Pankreatitis nimmt meist einen guten, die nekrotisierende Form, bedingt durch häufig schwere lokale und systemische Komplikationen, einen schweren Verlauf. Neben der raschen Diagnosestellung ist eine schnelle Beurteilung des Schweregrads für die Prognose entscheidend. Zur Basistherapie gehören die Behandlung...
SEITE EINS
Altenpflege: Schärfere Kontrollen
Clade, Harald
Rentner: Sprengsatz
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Hochschulen: Geringes Interesse
Krankenhäuser: Import aus Schweden
Im Gesundheitswesen ist keine Luft mehr
Medizin im Internet: 3-D-Bilder von Embryonen
Adipositas: „Virus-Hypothese“ legt an Gewicht zu
Rettungsflüge: Strengere Vorschriften
Medizinprodukte: Zügiger zulassen
Großbritannien: Milliarden für Gesundheit
Gesundheitsämter: Koordinatoren der Prävention
Arzneimittel: Kampf gegen Online-Handel
Psychotherapie/Beihilfe: Psychologen benachteiligt
POLITIK
EBM 2000 plus – Eine Zwischenbilanz: Preise stabilisieren, Mengen steuern
Weisner, Eckhard
;
Richter-Reichhelm, Manfred
;
Späth, Michael
Flexibel, transparent, gerecht
Weisner, Eckhard
;
Richter-Reichhelm, Manfred
;
Späth, Michael
Sportprogramme: Zertifiziert
Richter, Eva A.
;
Krüger-Brand, Heike E.
Allgemeinmedizin: Noch keine Trendumkehr
Clade, Harald
;
Pilartz, Heinz
Medizinische Leitlinien: Keine Disziplinierung
Clade, Harald
;
Eckert, Georg
;
Guggenmoos, Robert
;
Lederer, Dipl. Sven
;
Siedschlag, Brigitte
Personalsituation in Praxen: Vertragsärzte entlassen zunehmend Angestellte
Richter, Eva A.
;
Schuler, Harald R.
Bürgerinformation von Kammern und KVen: Von Arztfindex bis Telefondoktor
Rieser, Sabine
;
Berner, Barbara
13. Internationaler Welt-Aids-Kongress in Durban: Das Dilemma der Dritten Welt
Jäger, Hans
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Globale Verantwortung – die Folgen von Durban
Stüwe, Heinz
THEMEN DER ZEIT
Britischer Ärztetag: Auf Konfrontationskurs mit der Regierung
Thomas, Kurt
;
Haufs, Michael G.
;
Gruhn, Christian
;
Wehling, soc. Pamela
USA: Krebsraten gesunken
Maes, Hans-Joachim
Reform des Medizinstudiums – Anatomie in der Zange: Gefährdung von zwei Seiten
Welsch, Ulrich
Krankenhaus-Evaluierung: Stimme des Patienten
Matthes, Nikolas
;
Wiest, Axel
;
Barz, Helmut
BRIEFE
Leserzuschriften
Vergangenheit: Verhöhnung der Opfer
Vergangenheit: Glosse
Vergangenheit: Aus heutiger Sicht
Vergangenheit: Mord aus niedrigen Beweggründen
Vergangenheit: Scheinheilig
Vergangenheit: Es geht um massenhaftes Fehlverhalten
Vergangenheit: Je nach Zeitgeist
Vergangenheit: Kein Unterschied
Medikamente: Zu beachten
Geschichte: Kein Irrtum
Sloterdijk-Debatte: Wenig Erkenntnis
Surinam: Umrechnungsfehler
BÜCHER
Praxis der Psychotherapie
Senf, Wolfgang
;
Broda, Michael
Die allgemeinärztliche Untersuchung
Dalicho, A. H. W.
Jenseits des Wortes
Gustorff, Dagmar
;
Hannich, Hans-Joachim
MEDIZIN
Leishmaniosen – Importierte Krankheiten
Harms-Zwingenberger, Gundel
;
Bienzle, Ulrich
Referiert
Erfolgreiches Screening bei Familien mit HNPCC
Paracentese oder TIPSS bei Aszites
Mammakarzinom: Bedeutung des Sentinel-Lymphknotens
Kühn, Thorsten
;
Santjohanser, Claudia
;
Kreienberg, Rolf
Akute Pankreatitis – Update: Diagnostik und Therapie 2000
Lankisch, Paul Georg
;
Büchler, Markus Wolfgang
Diskussion
Zur Stellung der deutschen Onkologie in Europa: Hohe Entwicklungskosten
Neis, Wolfgang
Zur Stellung der deutschen Onkologie in Europa: Hospize sind keine Sterbekliniken
Bausewein, Claudia
;
Hartenstein, Reiner
Zur Stellung der deutschen Onkologie in Europa: Hohe Entwicklungskosten
Neis, Wolfgang
Zur Stellung der deutschen Onkologie in Europa: Schlusswort
Hossfeld, Dieter Kurt
Bedeutung der transösophagealen Echokardiographie vor Kardioversion von Vorhofflimmern: Anwendung erfordert Erfahrung
Hust, Martin H.
;
Bim, Christina
;
Wisbar, Anette
Bedeutung der transösophagealen Echokardiographie vor Kardioversion von Vorhofflimmern: Schlusswort
Lüderitz, Berndt
;
Omran, Heyder
Referiert
Helicobacter heilmannii und MALT-Lymphom
VARIA
Archäologie: Schätze in der Unterwelt
Scheiper, Renate V.
Wirtschaft
Schering AG: Immun gegen die „Fusionitis“
Reise / Sport / Freizeit
Gran Canaria – „Seaside: Fit & Schön“
Reisepreise ohne Provision
Kaiserslautern: Grüne Parks und Events
Dresden: Holiday Inn
Rösch erwirbt Acanthos
EB
P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft e.G.
Clade, Harald
Aus Unternehmen
Epilepsie: Topiramat jetzt auch für Kinder zugelassen
Stadt der Architektur
Termine: Rheingau Musik Festival
Termine: Rad-Weltmeisterschaft in den Niederlanden
Termine: Mediziner und die Malerei
Personalien
Geburtstage
Geehrt
Gewählt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Richtlinien zum Führen einer Hornhautbank
Suchtmedizinische Grundversorgung
VARIA
Schlusspunkt
Alles kein Thema! Ein Thema für alle . . .
Aktien: Von Todeslisten und enttäuschten Hoffnungen
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
EBM 2000 plus – Eine Zwischenbilanz: Preise stabilisieren, Mengen steuern
THEMEN DER ZEIT
Britischer Ärztetag: Auf Konfrontationskurs mit der Regierung
MEDIZIN: Referiert
Erfolgreiches Screening bei Familien mit HNPCC
AKTUELLE POLITIK
DDR: Die Zukunft der ambulanten Versorgung
THEMEN DER ZEIT
Entscheidend ist, was die (M.c.-)Prüfungen leisten
ZUR FORTBILDUNG
Erkrankungen der Niere (1): Proteinurie und Hämaturie: Nichtinvasive Diagnostik renaler Leitsymptome
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Entwicklungstendenzen des Personalbedarfs in der stationären Versorgung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Krankenhäuser: Widersprüchliches von der „Personalfront“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Bundesärztekammer weist Vorwürfe gegen Krankenhausärzte zurück
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben