Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
36/2000
Deutsches Ärzteblatt 36/2000
Freitag, 8. September 2000
„World Health Report“: Mixtur von harten und weichen Daten
Die Weltgesundheitsorganisation hat eine Rangliste der Gesundheitssysteme von 191 Staaten vorgelegt. Das Ergebnis ist umstritten. Nur vier der 191 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation, WHO, geben mehr als zehn Prozent ihres Bruttosozialproduktes für ihr Gesundheitswesen aus. Ausgaben-Spitzenreiter sind die USA (13,7 Prozent), gefolgt von...
Funktionelle Störungen bei älteren Menschen
Zusammenfassung Die Prävalenz klinisch relevanter psychischer Störungen bei Menschen jenseits des sechzigsten Lebensjahres entspricht etwa der bei Erwachsenen im mittleren Lebensalter. In der Allgemeinmedizin stellt die Differenzialdiagnose funktioneller Körperstörungen älterer Menschen besonders hohe Anforderungen. Oft bestehen weitere somatische...
Erkrankungen durch enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)
Zusammenfassung In weniger als 20 Jahren haben sich enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) weltweit ungehemmt ausbreiten können und sind inzwischen in Deutschland der zweithäufigste bakterielle Enteritiserreger des Menschen geworden. Extraintestinale Komplikationen wie hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) treten auf und haben schicksalhafte...
Kolorektales Karzinom: Endoskopische Diagnostik und Therapie von Polypen und Karzinomen
Zusammenfassung Standardverfahren zur Detektion kolorektaler Karzinome ist die Koloskopie. Da über 90 Prozent der Karzinome aus neoplastischen Polypen (Adenomen) entstehen, kann durch eine konsequente Polypektomie die Karzinominzidenz gesenkt werden. Adenomträger besitzen ein erhöhtes Rezidivrisiko, sodass eine Nachsorge erforderlich ist. Wird in...
SEITE EINS
Kassenärztliche Abrechnungen: Vertrauen ist gut
Gerst, Thomas
Transplantation: Deutsch als Herzenssache
Klinkhammer, Gisela
AKTUELL
Mammographie: Screening senkt Sterblichkeit
Patientenverfügung: Geld für Hausärzte
Ernährung: Frauen leben ungesund
Häusliche Pflege: Einigung
Akupunktur: Kassen dürfen nicht zahlen
Pharmaverband: Beschwerde gegen Positivliste
Katholische Kirche: Kein Klonen von Embryonen
Asthmakranke Kinder: Schlecht beraten
Rechtsradikalismus: Gewalt ächten
Hypertonie: Spezialisten zertifiziert
Deutsche Ärzte nach Tschechien
SPEKTRUM
ARD-Ratgeber: Gesundheit
POLITIK
Methadon-Substitution: Steigende Akzeptanz
Rheinberger, Paul
;
Sander, Gabriele
Mobilfunkstrahlung: Neue Diskussion um Gefährdung
Rabbata, Samir
Krankenhaus-Kongress: Immun gegen Kritik
Flintrop, Jens
Psychotherapeutentag NRW: Schlechte Stimmung
Bühring, Petra
Integrierte Versorgung: Die Rahmenvereinbarung steht
Späth, Michael
Frischzellentherapie: Abgeschoben
Hopf, Günter
Tissue Engineering: Gewebe aus der Retorte
Moosmann, Elisabeth B.
Asthmamanagement: Nationales ambulantes Schulungsprogramm
Stoschek, Jürgen
Influenza: Gut vorbereitet in die Wintersaison gehen
Meyer, Rüdiger
THEMEN DER ZEIT
„World Health Report“: Mixtur von harten und weichen Daten
Maes, Hans-Joachim
Reform des Medizinstudiums: Problemorientiertes Lernen - Eine Chance für die Fakultäten
Kahlke, Winfried
;
Kaie, Alexandra
;
Kaiser, Holger
;
Kratzert, Ralf
;
Schöne, Astrid
;
Kirchner, Viola
;
Deppert, Kristine
Gentechnik: Lösungen nicht in Sicht
Tröhler, Ulrich
BRIEFE
Kinder: Auswüchse
Honig: Wenig Kompetenz
Asylbewerber: Eindeutige Beschlüsse
Fallpauschalen: Phrasen
Ambulante Versorgung: Quo vadis collega?
Ambulante Versorgung: Erneut übervorteilt
Tinnitus: Nonnensausen?
BÜCHER
Indikatoren zur Ermittlung des ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsbedarfs
Bundesministerium für Gesundheit
Psychische Folgen politischer Haft
Bühring, Petra
Das Neue Praxis-Handbuch für Ärzte von A–Z
Stierle, Gunnar
„Going International – Kurskalender 2000“
Gerst, Thomas
MEDIZIN
Funktionelle Störungen bei älteren Menschen
Heuft, Gereon
;
Nehen, Hans Georg
;
Kruse, Andreas
;
Schneider, Gudrun
Referiert
Antisekretorische Therapie kann Karzinomdiagnostik verzögern
Erkrankungen durch enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)
Karch, Helge
;
Bockemühl, Jochen
;
Huppertz, Hans-Iko
Kolorektales Karzinom: Endoskopische Diagnostik und Therapie von Polypen und Karzinomen
Zeitz, Martin
;
Schmiegel, Wolff
;
Pox, Christian
;
Frühmorgen, Peter
Kongressberichte und -notizen
Alzheimersche Krankheit: Freisetzung des Aβ-Peptids für Pathogenese möglicherweise entscheidend
Mertens, Stephan
Alkoholkrankheit - Eine therapeutische Herausforderung: Gemeinsames Symposium von fünf psychiatrischen Kliniken
Arolt, Volker
;
Reker, Thomas
Diskussion
Sildenafil (Viagra): Risikoprofil von Viagra
Müller-Oerlinghausen, Bruno
Sildenafil (Viagra): Vorsichtige Anwendung
Ströbele, Regina
Sildenafil (Viagra): Aktuellen Kenntnisstand berücksichtigen
Derouet, Harry
Sildenafil (Viagra): Dosierung von Sildenafil
Berghof, Horst
;
Burkart, Martin
Sildenafil (Viagra): Risiken verharmlost
Egidi, Günther
Sildenafil (Viagra): Schlusswort zuden Herren Müller-Oerlinghausen und Egidi
Haen, Ekkehard
;
Schopohl, Jochen
;
Ullrich, Traugott
;
Gärtner, Roland
Sildenafil (Viagra): Impotenz durch Schlafapnoe-Syndrom möglich
Laakmann, Otto
Sildenafil (Viagra): Keine Erektionsstörung durch Lithium
Berghöfer, Anne
VARIA
Friedrich Daniel von Recklinghausen: Der Forscher von Gütersloh
Wirtschaft
Praxisgründung 1998/1999: Das Investitionsverhalten von Ärztinnen und Ärzten
Reise / Sport / Freizeit
Kenia: Foto-Safari
Sri Lanka: Zu den Beach-Resorts
Aus Unternehmen
Rheumatoide Arthritis
Kostensenkung bei Schwarz Pharma
Neuer Pulverinhalator
Literaturservice Onkologie
Gynäkologie: Neue Entwicklungen für die Kontrazeption
Akute Herzinsuffizienz: Calcium-Sensitizer mit neuem Wirkmechanismus
Rechtsreport
Amalgamfüllungen - Entfernung Therapeutischer Nutzen einer Maßnahme
Gruppe der Nervenärzte: Zugehörigkeit von Psychiatern und Neurologen
Personalien
Geburtstage
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Versicherungen
Häufig gefragt : Was ist der Rechnungszins?
EB
Flexible Vorsorge
WZ
Lebensversicherung: Neuer Rechnungszins seit dem 1. Juli
Buner, Wiebke
VARIA
Schlusspunkt
Aktien: Verlockende Geldgier
Medizinische Pressewunder
Deutsches Ärzteblatt 36/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Methadon-Substitution: Steigende Akzeptanz
THEMEN DER ZEIT
„World Health Report“: Mixtur von harten und weichen Daten
MEDIZIN: Referiert
Antisekretorische Therapie kann Karzinomdiagnostik verzögern
AKTUELLE POLITIK
Chemikaliengesetz: Mitteilungspflicht und freiwillige Mitteilungen
THEMEN DER ZEIT
Die Ärzte im Europäischen Binnenmarkt
VORNE IM HEFT: Funk/Fernsehen
§ 218 - Gesamtdeutsches Problem
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Allgemeinarzt /„praktischer Arzt“ — Wie steht es um die Weiterbildung? Quantitative Untersuchung zu einem kontrovers diskutierten Thema
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Von den Tricks, der Fristenlösung so nahe wie möglich zu kommen: Zeitgeist
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Von den Tricks, der Fristenlösung so nahe wie möglich zu kommen: Moralischer Druck
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben