Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Lauterbach besetzt Sachverständigenrat fast komplett neu
Medizin
Mehr Autoimmunerkrankungen nach COVID-19 in Deutschland
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Ernährung
Kardiologie
Infektionsschutz
Notfallmedizin
E-Health
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
USA
Reanimation
Multiples Myelom
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/2000
Deutsches Ärzteblatt 44/2000
Freitag, 3. November 2000
Werberecht für Krankenhäuser und Institute: Grenzüberschreitungen nicht erlaubt
Die Berufsordnung untersagt dem Arzt Werbung für seine berufliche Tätigkeit. Ein mittelbares Werbeverbot gilt allerdings auch für Krankenhäuser und Institute. Die zunehmende Spezialisierung in der Medizin hat bei Ärzten ebenso wie bei Patienten ein gesteigertes Informationsbedürfnis hervorgerufen. Zugleich wächst mit den Gesundheitsreformen der...
Restless-Legs-Syndrom: Die vergessene Krankheit
Zusammenfassung Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) gehört mit einer Prävalenz von circa zwei bis zehn Prozent zu den häufigsten und gut therapierbaren neurologischen Erkrankungen. Es ist durch einen überwiegend in Ruhesituationen auftretenden Bewegungsdrang, der üblicherweise mit Parästhesien in den Beinen einhergeht, charakterisiert. Typischerweise...
Ganzkörper-Hyperthermie in Kombination mit Chemotherapie
Zusammenfassung Die Grundlagenforschung der vergangenen Jahrzehnte hat eindrücklich demonstriert, dass Hyperthermie den therapeutischen Index ionisierender Strahlung und bestimmter Zytostatika erhöhen kann. Während lokoregionäre Verfahren vor allem in Kombination mit Strahlentherapie bereits in Phase-3-Studien überprüft wurden und zunehmend...
Präventive und adjuvante Hormontherapie des Mammakarzinoms: Nur Trends oder bereits Standard?
Zusammenfassung Tamoxifen stellt nach wie vor den „Goldstandard“ in der adjuvanten Hormontherapie des hormonabhängigen Mammakarzinoms dar. Für neuere Antiöstrogene konnte bisher keine Überlegenheit nachgewiesen werden. Obwohl Daten für eine präventive Wirkung bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko sprechen, kann noch keine generelle Empfehlung...
SEITE EINS
Krankenhäuser: Integrationsdrang
Clade, Harald
Politischer Stil: Bodenlos, oder?
Jachertz, Norbert
AKTUELL
Bedarfsplanung: Kaum Chancen für neue Praxen
Datentransparenz: Gesetzentwurf in Arbeit
Arzneimittel: Weitergabe erlaubt
Abtreibungspille: Debatte geht weiter
Typ-2-Diabetes: Auch genetisch prädisponiert?
Protestaktionen: Berliner Praxen bleiben zu
Gesetzentwurf: Medizinische Fußpflege
Bundesärztekammer: Zeichen setzen – Ärzte gegen rechte Gewalt
Gesundheitspolitik: Grüne Aktivitäten
Krankenhäuser: Ringen um Zuschläge
SEITE EINS
Genpatente: Spagat zwischen Ethik und „Monetik“
Richter, Eva A.
Wann kann ein Gen patentiert werden?
POLITIK
Herzklappen-Komplex: In 32 Fällen Anklage
Clade, Harald
Herzklappen: Drittmittel und Bürokratie
Hepp, K. Dietrich
Drittmittel: Verhaltenskodex sorgt für Klarheit
Korzilius, Heike
Notfallmedizin: Fortbildungsbedarf
Bühring, Petra
Labormedizin: Schottdorf freigesprochen
Wiedemann, Bernhard
Medi-Verbundsysteme: Mit aller Macht ins Netz
Gerst, Thomas
Nachdenken über neue Strukturen: Der Vorsitzende der KV Nord-Württemberg, Dr. med. Werner Baumgärtner, setzt auf die Zukunftsoption Medi-Verbund
Gesundheitsreform: Von Fehlschlag zu Fehlschlag
Weber, Karl-Heinz
Orthopädenkongress: Wie sich körpereigenes Gewebe regenerieren soll
Leinmüller, Renate
Ebola-Epidemie: Auf der Suche nach der Achillesferse des Virus
Koch, Klaus
Ethik-Kommissionen: Die Grenzen des Verantwortbaren
Rittner, Christian
;
Wessler, Ignaz
THEMEN DER ZEIT
Glosse
Zum Schutz der Strahlen
SF
Werberecht für Krankenhäuser und Institute: Grenzüberschreitungen nicht erlaubt
Lehment, Cornelis
52. Generalversammlung der WMA: Ein Kompromiss „aus politischen Gründen“
Doppelfeld, Elmar
BRIEFE
Verwaltung: Vermehrt nichtklinische Aufgaben für Ärzte
Verwaltung – Kernauftrag: Patientenversorgung
Verwaltung: Gleiche Erfahrungen
Verwaltung: Wollen wir hinter allen Entwicklungen herlaufen und jammern?
Krankenkassen: Ursachen beheben
Hypertonie: Kosten unberücksichtigt
BG: Einsparmöglichkeit
Psychotherapie: Falsche Ableitung
Psychotherapie: Stammtischniveau
Psychotherapie: Verunglimpfung
Psychotherapie: Krude Gedankengänge
Psychotherapie: Rundumschlag
Sprachtherapie: Bedenklich
Sprachtherapie: Unfassbar
Aquaristik: Schöner Beitrag
BÜCHER
Disease Management
Greulich, A.
;
Berchtold, P.
;
Fischer, F.-J.
;
Fischer, W.
;
Kalbitzer, M.
;
Löffel, N.
;
Skowronnek, O.
;
Theurl, E.
;
Thiele, G.
;
Zelle, B.
Eponyme in der Dermatologie
Schwarz, Markus
;
Alex, Olaf
MEDIZIN
Restless-Legs-Syndrom: Die vergessene Krankheit
Oertel, Wolfgang H.
;
Stiasny, Karin
;
Wetter, Thomas C.
;
Trenkwalder, Claudia
Referiert
Transdermales Testosteron bei ovarektomierten Frauen
Ganzkörper-Hyperthermie in Kombination mit Chemotherapie
Hossfeld, Dieter Kurt
;
Hegewisch-Becker, Susanna
;
Jäger, Elke
;
Knuth, Alexander
;
Riess, Hanno
;
Wiedemann, Günter Josef
;
Osterloh, Falk
Präventive und adjuvante Hormontherapie des Mammakarzinoms: Nur Trends oder bereits Standard?
Gerber, Bernd
;
Krause, Annette
;
Küchenmeister, Ingrid
Diskussion
Klinisches und sonographisches Screening der Säuglingshüfte: Derzeitiges Screening nicht effizient
Reither, Marbod
Klinisches und sonographisches Screening der Säuglingshüfte: Verunsicherung der Anwender
Tschauner, Christian
Klinisches und sonographisches Screening der Säuglingshüfte: Schlusswort
Niethard, Fritz U.
VARIA
Schloss Gottorf: Kunst in ehemaligen Stallungen
Wirtschaft
Besprechungen gut organisieren Effizienz statt Kaffeekränzchen
Reise / Sport / Freizeit
Italien/Trentino: Dolomiten bei Pasta und Polenta
Bücher
Dalmatien
Die Archivarin
Die weiße Massai
Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte für das Jahr 2001
Toyota Avensis: Fit für die neue Mittelklasse
Aus Unternehmen
Diabetische Nephropathie: Renale Anämie tritt frühzeitig auf
Hämophilie A: Rekombinanter Faktor VIII wird noch sicherer
Akute Koronarsyndrome: Biochemische Marker finden Risikopatienten
Reflux: Frühzeitige Schmerzlinderung mit Pantoprazol
Leinmüller, Renate
Rechtsreport
Neuerung im BGB: Kündigung seit kurzem nur noch schriftlich
Personalien
Geburtstag
Gewählt
Ernannt
Neugründungen
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Versicherungen
Milliardenschwerer Versicherungsmarkt
EB
Kaskoversicherung: Kein Schutz mit Alkohol
rco
Fun-Sportarten
rco
Risikoatlas: Marder mögen Mégane
rco
Auslandsreise-Krankenversicherung: Weltweiter Schutz
EB
Stabile Beiträge
rco
Lebensversicherung: Risikoschutz für Akademiker
rco
Rechtsschutz: 3-Stufen-Police für Heilberufe
rco
Erbrecht: Geschiedene Eltern
Lebensversicherung: Abschlüsse nur per Internet
rco
Unfallversicherung: Alkoholsucht
rco
Wie die Sparer ihr Geld anlegen
VARIA
Post scriptum
Mit der Oma im Bett . . .
Schlusspunkt
Aktienmarkt: Flau am Bau
Deutsches Ärzteblatt 44/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Herzklappen-Komplex: In 32 Fällen Anklage
THEMEN DER ZEIT: Glosse
Zum Schutz der Strahlen
MEDIZIN: Referiert
Transdermales Testosteron bei ovarektomierten Frauen
AKTUELLE POLITIK
Rentenpolitik in der Schieflage: Im Ostenhohe Defizite - Im Westen hohe Überschüsse
THEMEN DER ZEIT
Gewalt in Familien: Ein Bericht aus der Arbeit der „Gewaltkommission“ der Bundesregierung
VORNE IM HEFT: Leserbriefe
ELEFANTEN: Zerstörung auch am Amazonas
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Tierexperimentelle Prüfung von Arzneimitteln
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Neurosen: Häufigkeiten und Verlaufsformen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben