Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionsschutz
Infektionen
Onkologie
Ernährung
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Notfallmedizin
Kardiologie
Medizinstudium
Krebstherapie
Gesundheitswesen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Digitalisierung
Medizinische Versorgungszentren
Hausärztliche Versorgung
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
45/2000
Deutsches Ärzteblatt 45/2000
Freitag, 10. November 2000
Drogennachweis: Wie Haare körperfremde Substanzen speichern
Von den Möglichkeiten und Grenzen der Haaranalyse zum Nachweis von chronischem Drogenkonsum Für Gerichtsmediziner sind Haare ein biologischer Marker, der anders als Blutproben oder die Urinanalyse die Sensitivität nicht nach wenigen Tagen verliert. Sie verdanken dies der Tatsache, dass Haare nicht nur aus Keratin, Melanin, einigen Lipiden und...
Allergische Krankheitsbilder – Arzneimittelreaktionen
Zusammenfassung Allergische und pseudoallergische Arzneimittelreaktionen werden zu den Typ-B- beziehungsweise Idiosyncrasie-Reaktionen gezählt. Um diese meist sehr seltenen unerwünschten Arzneimittelwirkungen mit einem ausreichenden Vertrauensbereich zu erfassen, ist bei einer angenommenen Häufigkeit von 1:10 000 die Beobachtung von circa 30 000...
Unerwünschte Wirkungen und Risiken von Fluorchinolonen
Zusammenfassung Unerwünschte Wirkungen treten bei einer Therapie mit Fluorchinolonen etwa ebenso häufig auf, wie bei einer Behandlung mit anderen, vergleichbaren Antiinfektiosa. Fluorchinolone besitzen jedoch ein charakteristisches Profil von spezifischen unerwünschten Wirkungen und Toxizitätsrisiken. Bei den neurotoxischen und phototoxischen...
Vergiftung und Suizid : Wo und wie sollten Suizidpatienten behandelt werden?
Zusammenfassung Bei circa 80 bis 90 Prozent aller Suizidhandlungen handelt es sich um Intoxikationen, die relativ häufig auf Intensivstationen behandelt werden müssen. Die Versorgung von Suizidpatienten mit Intoxikationen umfasst die somatische Behandlung, eine psychosoziale und psychiatrische Diagnostik und immer eine Krisenintervention. Die...
SEITE EINS
Klinikärzte: Handlungsdruck
Clade, Harald
Euthanasie in den Niederlanden: Sterbehilfe für Demente
Klinkhammer, Gisela
AKTUELL
Berlin/Bonn-Gesetz: Initiative pocht auf Einhaltung
Rinderseuche BSE: Obligatorische Schnelltests
Allgemeinmedizin: Weiterbildung liegt brach
Altenpflege: Weniger Nachwuchs
Ärztenetze: Boom hält an
Nierentransplantation: Immer mehr Lebendspenden
Spendenbitten
Pädiatrie: Fluorideinnahme beibehalten
Budgetanpassung 2001: Steigerung um 1,63 Prozent
Ärztekammern: Einsatz für die Menschenrechte
Gendiagnostik: Nur mit Beratung
MEDIEN
Übersetzung: Dolmetscher für den Arzt
Verlage: Zeitschriften komplett online
Internet-Version: Ehrenbuch der Ärzte
TV-Tipp: Praxis - Das Gesundheitsmagazin
Datenbanken: Bundesanzeiger online
POLITIK
RSA-Gutachten: Viel Transfer, wenig Gerechtigkeit
Rieser, Sabine
Kopfpauschalen
Flintrop, Jens
Gesetzliche Krankenversicherung: Stufenweiser Abschied von der „Gesetzlichen“
Maus, Josef
Stimmen zum GKV-Modell
Millennium-Tage in Kassel: Futurologie in der Medizin
Müller-von der Grün, Claus Peter
Drogennachweis: Wie Haare körperfremde Substanzen speichern
Meyer, Rüdiger
Reproduktionsmedizin: „Befruchtung“ weit über den Fachbereich hinaus
Leinmüller, Renate
Mykologie: Der Schimmelpilz – ein unliebsamer Mitbewohner
Klinkhammer, Ferdinand
THEMEN DER ZEIT
Chronische Wunden: Viel Geld für nichts?
Pirk, Olaf
Essstörungen: Essen spaltet Leib und Seele
Bühring, Petra
Freie Berufe: Allmähliche Strangulierung
Gerst, Thomas
Forum
Mammographie: Kontroverse um das Screening
Koch, Klaus
Medizinische Versorgung in Mazedonien: „Die Flüchtlinge waren unsere große Chance . . .“
Jelenik, Armin
BRIEFE
Medizinische Forschung: Frage nach paternalistischer Bevormundung
Schweigepflicht: Ungerechtfertigter jahrelanger Pflichtverstoß
Diskussion im Internet
Schweigepflicht: Unerträglich
Schweigepflicht: Leben vor Schweigen
Drogen: Das DÄ auf dem Weg zum Satiremagazin?
Ärztinnen: Zahlreiche Schwierigkeiten
Nationalsozialismus: Ergänzung
Pflegeberufe: Kinderkrankenpflege gefährdet
Tätigkeitsbereich: Verwässerung
BÜCHER
Handbuch Betriebsärztlicher Dienst
Florian, H. J.
;
Franz, J.
;
Zerlett, G.
HNO Praxis heute
Iro, Heinrich
;
Ganz, Horst
Krankenhausbetriebsvergleich
Sieben, Günter
;
Litsch, Martin
MEDIZIN
Allergische Krankheitsbilder – Arzneimittelreaktionen
Merk, Hans F.
Unerwünschte Wirkungen und Risiken von Fluorchinolonen
Höffler, Dietrich
;
Stahlmann, Ralf
Referiert
Omeprazol i. v. zur Prophylaxe von Rezidivblutungen
Vergiftung und Suizid : Wo und wie sollten Suizidpatienten behandelt werden?
Bron, Bernhard
Diskussion
Die somatoforme Schmerzstörung: Verklebte Akupunkturpunkte Ursache von Fibromyalgie
Die somatoforme Schmerzstörung: Keine psychogene Ursache
Schwabedissen, Otto Meyer zu
Die somatoforme Schmerzstörung: Katathym imaginative Psychotherapie
Daigger, Martin
Die somatoforme Schmerzstörung: Schlusswort
Egle, Ulrich Tiber
VARIA
Tod im Kinder- und Jugendbuch: Können Tote unter der Erde atmen?
Wirtschaft
Arztpraxen/Sozialversicherung: Alle vier Jahre eine Betriebsprüfung
Abrechnung aus dem Netz
DC-Kleinstmotor: Mini-Pumpen statt Herz-Lungen-Maschine
Schnitt- und Platzwunden: Wundversorgung mit Gewebekleber
Reise / Sport / Freizeit
Israel – Tel Aviv: Eine alte Völkermühle
Aus Unternehmen
MERIT-Studie: Betablocker in jedem Herzinsuffizienz-Stadium
Pharmakokinetik: Für jeden Patienten das „richtige“ Arzneimittel
Neues HIV-Therapeutikum
Schizophrenie: Aripiprazol verbessert subjektives Empfinden
Bischoff, Martin
Internet-Magazin Löwenkind
Musikalisches Schlaftraining
Personalien
Geburtstage
Designiert
Im Ruhestand
Gewählt
Berufen
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Versicherungen
Familien: Wie viel Versicherung braucht ein Kind?
rco
Unfallversicherung: Vorsicht beim Bierholen
Beitragsübernahmeversicherung: Wenn die Prämie nicht mehr bezahlt werden kann
rco
Kfz-Versicherung: Lügen bringt Schadensteilung
Buner, Wiebke
VARIA
Schlusspunkt
DaimlerChrysler: Deutsches Debakel
Leipziger Allerlei
Deutsches Ärzteblatt 45/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
RSA-Gutachten: Viel Transfer, wenig Gerechtigkeit
THEMEN DER ZEIT
Chronische Wunden: Viel Geld für nichts?
MEDIZIN: Referiert
Omeprazol i. v. zur Prophylaxe von Rezidivblutungen
AKTUELLE POLITIK
§ 218-Diskussion in Bayern: Zwischen Hardlinern und Moderaten
THEMEN DER ZEIT
Krankenhausfinanzierung: Widerstreitende Reformstrategien meilenweit auseinander
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie referiert
Anabole Steroide und Fortpflanzungsfunktionen bei Bodybuildern
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
„Für jeden Leser ist die Medizin an sich sensationell“: Bad Nauheimer Gespräch über die Rolle der „Medizin in den Medien“
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Im neuen Bundestag: Ein Arzt, eine Zahnärztin, eine Apothekerin
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben