Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzverzeichnis: Sachverständige sprechen sich für Einbindung weiterer Daten aus
Politik
Ministerium stimmt neuen Personalvorschlägen für den G-BA zu
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausplanung
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
E-Health
Künstliche Befruchtung
Krebstherapie
Krebsfrüherkennung
Depression
Leitlinien
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/2000
Deutsches Ärzteblatt 48/2000
Freitag, 1. Dezember 2000
Forschung am Menschen: Zum Nutzen des Patienten
Ethische Überlegungen zur Differenzierung von therapeutischen und nichttherapeutischen Studien Eine wesentliche Legitimitätsbedingung eines Experimentes am Menschen ist der Nutzen für die Versuchsperson. Doch ab wann kann man von einem therapeutischen Nutzen für die Versuchsperson sprechen? Wie lässt sich ein „therapeutischer“ Versuch von einem...
Das maligne Pleuramesotheliom:
Zusammenfassung Die Inzidenz und Mortalität des malignen Pleuramesothelioms (MPM) wird in den kommenden Jahren deutlich steigen und aufgrund der langen Latenzzeit nach Asbestexposition erst im Jahre 2017 ihren Gipfel in Deutschland erreichen. Derzeit gilt die Diagnose des MPM als schwierig und die Therapie als wenig erfolgreich. Dieser Artikel gibt...
Das Reizdarmsyndrom: Definition, Diagnosesicherung, Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten
Zusammenfassung Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine häufige funktionelle Erkrankung mit auf den Dünn- und besonders Dickdarm bezogenen Beschwerden. Die Sicherung der Diagnose stützt sich auf eine typische Symptomenkonstellation mit diffusen Bauchschmerzen, Blähungen und Veränderungen der Defäkation, während strukturelle Läsionen oder biochemische...
Parvovirus B19: Ist die Übertragung durch Blutprodukte ein klinisches und transfusionsmedizinisches Problem?
Zusammenfassung Das Parvovirus B19 kann durch Blutkomponenten und Plasmaprodukte (zum Beispiel Gerinnungsfaktoren) bei akuter unerkannter Infektion von Blutspendern übertragen werden. Infolge der hohen Durchseuchung sind viele Empfänger immun. Eine Infektion, die sich typischerweise in Ringelröteln bei Kindern und Jugendlichen oder einem...
SEITE EINS
BSE: Hochmut vor dem Fall
Zylka-Menhorn, Vera
Krankenhäuser : Zündstoff
Clade, Harald
AKTUELL
Schwangerenberatung: Kirche geht in die Offensive
Gesundheitspolitik: Bewegung bei den Grünen
Modellprojekt: Vom Nutzen der Nadelstiche
Patientenberatung: 291 Ideen für Modellprojekte
Wünsche der Freien Berufe
Gesundheitsforschung: Milliarden-Programm
Studie „Depression 2000“: Häufig nicht erkannt
MEDIEN
Internet: DÄ-Online mit neuem Gesicht
ArztCard: Projekt in Baden-Württemberg
Krankenversicherung: Hilfe bei der Kassenwahl
POLITIK
Medica-Diskussion: Begrenzte Leistung für begrenztes Geld
Korzilius, Heike
Präimplantationsdiagnostik: Unterschiedliche Schutzwürdigkeit
Klinkhammer, Gisela
Soziale Marktwirtschaft: Mehr Wettbewerb, weniger Umverteilung
Flintrop, Jens
Infektionsschutzgesetz: Schnelle Reaktion auf Verbreitung gefährlicher Infektionen
Gerst, Thomas
Krankenhäuser: Höhere Leistungsdichte
Clade, Harald
Haftpflichtversicherung: Bonus für Fortbildung
Loch, Ernst-Gerhard
Tagung der American Heart Association: „Herzensangelegenheiten“
kch
Interessenkonflikte: Nichts zu offenbaren
kch
Positivliste: Therapiefreiheit nicht gefährdet
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
25. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
Fragebogen-Test: Wie ist Ihre Motivationsstruktur?
Motivationstest: Wo liegen Ihre unentdeckten Kraftreserven?
Forschung am Menschen: Zum Nutzen des Patienten
Maio, Giovanni
Neue Länder: Hart an der Grenze
Jachertz, Norbert
BRIEFE
WHO: Beachtlicher Fehlschluss
Krankenhäuser: Migrantenversorgung verbessern
Berichtigung
Sterbehilfe: Herbeireden
Sterbehilfe – Palliation: Ein sinnvoller Teil der Medizin
Vergütung: Zu geringer Alarm
Vergangenheit: Von geistigen Grundlagen ausgehen
Leitlinien: Eigenreflexion angebracht
Arzneimittel: Verschlechterung der Versorgung
BÜCHER
Psychotherapie: Kompaktes Basiswissen
Klußmann, Rudolf
Klinische Gastroenterologie und Stoffwechsel
Adler, G.
;
Beglinger, C.
;
Manns, M. P.
;
Müller-Lissner, S.
;
Schmiegel, W.
Leitfaden Traditionelle Chinesische Medizin
Focks, Claudia
;
Hillenbrand, Norman
MEDIZIN
Das maligne Pleuramesotheliom:
Konietzko, Nikolaus
;
Woitowitz, Hans-Joachim
;
Sohrab, Sebastian
;
Hinterthaner, Marc
;
Stamatis, Georgios
;
Rödelsperger, Klaus
Referiert
Erhöhtes KHK-Risiko bei ventrikulären Extrasystolen im EKG bei asymptomatischen Männern
Das Reizdarmsyndrom: Definition, Diagnosesicherung, Pathophysiologie und Therapiemöglichkeiten
Hotz, Jürgen
;
Madisch, Ahmed
;
Enck, Paul
;
Goebell, Harald
Parvovirus B19: Ist die Übertragung durch Blutprodukte ein klinisches und transfusionsmedizinisches Problem?
Seitz, Rainer
;
Ludwig, Wolf-Dieter
Diskussion
Die altersabhängige Makuladegeneration: Patienten mit einbeziehen
Schönbach, Werner
Die altersabhängige Makuladegeneration: Geringere Prävalenz
Kupsch, Stephan
Die altersabhängige Makuladegeneration: Gute Erfahrung mit Akupunktur
Haar, Bernhard von der
Die altersabhängige Makuladegeneration: Schlusswort
Kirchhof, Bernd
Diskussionsbeiträge
DÄ/MWR
VARIA
Zürich: Kunstgenuss in der Vorweihnachtszeit
Bücher
Sachbuch: Wissenswertes opulent verpackt
Bildband: Beeindruckend
Leichenschau: Brisanter Bericht
Biografie: Eigenwillige Frauen
Laser-Gewebsmikrodissektion: Untersuchung einzelner Zellen
Datenerfassungssystem: Kontrollierte Körperfunktionen
Reise / Sport / Freizeit
Leserreise des Deutschen Ärzteblattes: 18 Tage Transatlantik-Kreuzfahrt
Aus Unternehmen
Vasopeptidase-Inhibition : Omapatrilat wird weiter untersucht
Esomeprazol: Das „schönere“ Spiegelbild
Schlaflosigkeit: Arzneipalette ermöglicht individuelle Therapie
Leinmüller, Renate
Das Deutsche Ärzteblatt lädt ein: 9. Schachmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte
Ausschreibung
Wirtschaft
Abschreibungsmöglichkeiten: Lebensdauer des „goodwill“
Sondendiebstahl aufgedeckt
Spekulationsgewinne: Gemeinsames Depot sinnvoll
Rechtsreport
Verkürzter Versorgungsweg: Kein unlauteres Verhalten eines HNO-Arztes
Personalien
Geehrt
Neugründung
Berufen
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bekanntmachungen: Empfehlungen zur Lebendorganspende
Bekanntmachungen: Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 TPG
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen: EBM-Änderungen
Bekanntmachungen: Beschluss des Bewertungsausschusses
Beschluss: Schriftliche Beschlussfassung 65. Sitzung von Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V zum 1. Januar 2001
Mitteilungen:
Bekanntmachungen: Vereinbarung der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung über die Grundlagen der Reform des EBM
Versicherungen
Krankenversicherung: Beitragsbemessungsgrenzen werden angeglichen
EB
Vorsorge-Paket: Auf Kinder zugeschnitten
WZ
Kaskoversicherung: Zu wenig Profil, kein Schutz
Buner, Wiebke
Tagegeld nach dem „Brutto“
Buner, Wiebke
VARIA
Schlusspunkt
Neuer Markt: Skandalbörse
Leserservice: Börsebius-Telefonberatung „rund ums Geld“
Deutsches Ärzteblatt 48/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Medica-Diskussion: Begrenzte Leistung für begrenztes Geld
THEMEN DER ZEIT
25. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
MEDIZIN: Referiert
Erhöhtes KHK-Risiko bei ventrikulären Extrasystolen im EKG bei asymptomatischen Männern
AKTUELLE POLITIK: Nachrichten - Aus Bund und Ländern
Hochschulen: Zu wenig Klinische Pharmakologie
THEMEN DER ZEIT
Europa 1993 und das ärztliche Weiterbildungsrecht
VORNE IM HEFT: Kongreß aktuell
Einladung zwn 15. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ in Köln vom 16. bis zum 19. Januar 1991
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Jeder Kongreß hat seinen eigenen Charakter - Fortbildung mit der Bundesärztekammer: zum Beispiel Grado und Meran
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Ersatzkassen-Badearztvertrag: Anlage 1 - Liste der Badeorte
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Bundesärztekammer: Arzneimittelrückruf
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben