Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
50/2000
Deutsches Ärzteblatt 50/2000
Freitag, 15. Dezember 2000
Atosiban zur Wehenhemmung : Erfahrungen mit dem Oxytocin-Rezeptorantagonisten
Etwa zwei Drittel aller Frühgeburten sind auf vorzeitige Wehen, vorzeitigen Blasensprung und eine Zervixinsuffizienz zurückzuführen. Obwohl die tatsächlichen Ursachen für eine vorzeitige Wehentätigkeit und den vorzeitigen Blasensprung im Einzelfall schwer zu eruieren sind, weisen viele Untersuchungen der letzten Zeit auf eine lokale und systemische...
Klinische Erfahrungen mit Atosiban: Neuer Oxytocin-Rezeptorantagonist zur Wehenhemmung
Zusammenfassung Bei mehr als 600 Schwangeren wurde die Wirksamkeit von Atosiban zur Prävention der Frühgeburt gegenüber Placebo nachgewiesen. Der Erfolg der Wehenhemmung war vergleichbar dem des Beta-2-Sympathikomimetikums Ritodrin, bei deutlich niedrigerer Nebenwirkungsrate. In den klinischen Studien zur Zulassung des Oxytocin-Rezeptorantagonisten...
Therapie viraler Erkrankungen: Signifikante Fortschritte auch bei nichtretroviralen Erkrankungen
Zusammenfassung Die geradezu spektakulären Erfolge der antiretroviralen Therapie in den letzten Jahren lassen leicht die Fortschritte in der Behandlung anderer Viruserkrankungen übersehen. Dabei gab es auch dort signifikante Fortschritte. So konnte durch Prodrugs des Aciclovir und Penciclovir eine verbesserte Bioverfügbarkeit gegen...
Chlamydia pneumoniae: Ein Erreger chronischer, extrapulmonaler Infektionen?
Zusammenfassung Chlamydia pneumoniae ist ein obligat intrazellulärer, weitverbreiteter Erreger von Infektionen des Respirationstrakts, der möglicherweise auch chronische, extrapulmonale Erkrankungen hervorruft. Während die Datenlage für Erkrankungen wie multiple Sklerose, Morbus Alzheimer und chronisches Müdigkeitssyndrom noch spärlich ist, ließ...
SEITE EINS
Sterbehilfe: Panische Angst
Jachertz, Norbert
Rehabilitation: Kodifizierung
Clade, Harald
AKTUELL
Mobbing im Krankenhaus: Druck ohne Ende?
Krankenhäuser: Kassen keine Ausfall-Bürgen
Transplantationen: Längere Wartelisten
Pharmaverband: Öffnung für Start-ups
Luftqualität im November 2000
Ebola-Virusinfektion: Impfstoff in Sicht
Sozialversicherung: Einmalzahlungen berücksichtigt
Biopatentrecht: Bedenken geäußert
Patienteninformation: Kompetente Beratung
Deutscher Orden: Nicht mehr zahlungsfähig
MEDIEN
Pharma online: Breite Palette
Hilfe bei autobiografischen Texten
Praxis-EDV: Online-Service und Forum
Das „my-Programm“: Gesundheit im Komplettpaket
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Richter-Reichhelm will den Kampf weiter führen
Flintrop, Jens
Hausarzt/Facharzt: Heftige Kritik am Ministerium
Maus, Josef
Neue Gebührenordnung: Die Gegner fanden keine Mehrheit
Maus, Josef
EBM 2000 plus: Zukunftssicherung für die vertragsärztliche Versorgung
Köhler, Andreas
Kassenärztliche Selbstverwaltung: Strukturwandel aus eigener Kraft
Maus, Josef
Arzneimittelkommission Arzneitherapeutische: Vernunft durchsetzen
Korzilius, Heike
Krankenhaushygiene: Forschungsbedarf
Daschner, Franz
Aktionsprogramm Diabetes: Aktionismus und wenig Geld
Clade, Harald
Glaubwürdigkeit bezweifelt
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Nachgefragt
Berufsordnung: Freiheit und Verantwortung
Klitzsch, Wolfgang
Kongress „Armut und Gesundheit“: Armut macht krank
Richter, Eva A.
Erster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Richter, Eva A.
Krankenhausärzte: Schluss mit dem Dauerstress
Hammerschlag, Lutz
Trauma 2000: Einblicke in die Traumatologie und Unfallforschung
Meyer, Rüdiger
THEMEN DER ZEIT
Gesetzliche Krankenversicherung: Entrümpeln vor dem Umbau
Flintrop, Jens
Psychiatrie: Auf der Suche nach der Seele
Bühring, Petra
Asolo-Schema
BRIEFE
Palliativmedizin: „Vorsintflutliche“ Landarztmedizin
Sprachkurse: Billigere Lösung
Sprachkurse: Verkehrte Welt
GKV: Mehr Gefahren als Nutzen
Arbeitszeitgesetz: Gefahr für Patient und Arzt nicht erkannt
DDR-Unrecht: Bezeichnend
Labormedizin: Grenzen eines Systems
Abrechnungssystem: Schildbürgerstreich
Studienreform – Klinische Teile: Totalversager
Studienreform: Eigeninitiative gefragt
Schreibreform: Umfrage starten
Krankenhäuser: Weiteres Auseinanderweichen der Schere
BÜCHER
Clinical Evidence
Godlee, Fiona
Anästhesie und Intensivmedizin
Esch, Jochen Schulte am
;
Kochs, Eberhard
;
Bause, Hanswerner
Gesundheitssystemforschung in Wissenschaft und Praxis
Stillfried, Dominik Graf von
;
König, Hans-Helmut
MEDIZIN
Editorial
Atosiban zur Wehenhemmung : Erfahrungen mit dem Oxytocin-Rezeptorantagonisten
Friese, Klaus
Klinische Erfahrungen mit Atosiban: Neuer Oxytocin-Rezeptorantagonist zur Wehenhemmung
Rath, Werner
;
Winkler, Matthias
;
Maul, Holger
Referiert
„Graue“ Literatur in Metaanalysen
Reanimation nur noch mit Herzdruckmassage?
Therapie viraler Erkrankungen: Signifikante Fortschritte auch bei nichtretroviralen Erkrankungen
Preiser, Wolfgang
;
Berger, Annemarie
;
Doerr, Hans Wilhelm
Referiert
Führen Antihypertensiva zu Typ-2-Diabetes?
COX-2-Expression im Barrett-Ösophagus
Primärprävention der KHK durch Diät und Lebensweise
Chlamydia pneumoniae: Ein Erreger chronischer, extrapulmonaler Infektionen?
Marre, Reinhard
;
Essig, Andreas
Diskussion
Selektive Inhibitoren der Zyklooxygenase 2 - Evolution oder Revolution? Ungerechtfertigt hohe Dosierungen
Meyer, Frank P.
Selektive Inhibitoren der Zyklooxygenase 2 - Evolution oder Revolution? Schlusswort
Brune, Kay
VARIA
Ostafrika: Expeditionen mit Badewannen und Champagner
Aus Unternehmen
Lercanidipin: Stoffwechselneutraler Calciumantagonist
Herceptin bei Mammakarzinom: Test entdeckt Frauen, die von der Therapieform profitieren
Reise / Sport / Freizeit
Leserreisen des Deutschen Ärzteblattes: Frühjahr in der Türkei
Wirtschaft
Baukredite gefragt
Stichwort: Global Titans
Steuertipp
Passende Kredite
Rechtsreport
Neuregelung im BGB: Keine Mahnung bei Geldforderungen mehr erforderlich
Ausübung der Heilkunde: Berührungslose Augeninnendruckmessungen durch Optiker
Personalien
Geburtstag
Berufen
Gewählt
Geehrt
Gestorben
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
Versicherungen
Autoversicherung: Zum Jahreswechsel die Fristen beachten
Combach, Rolf
Kaskoversicherung: Bei Probefahrt entwendet
Buner, Wiebke
VARIA
Schlusspunkt
Rund ums Geld: Börsendepression
Arztsohn Jonathan: – der vielleicht jüngste Leser –
Deutsches Ärzteblatt 50/2000
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
KBV-Vertreterversammlung: Richter-Reichhelm will den Kampf weiter führen
THEMEN DER ZEIT
Gesetzliche Krankenversicherung: Entrümpeln vor dem Umbau
MEDIZIN: Editorial
Atosiban zur Wehenhemmung : Erfahrungen mit dem Oxytocin-Rezeptorantagonisten
AKTUELLE POLITIK
Drängende Aufgaben für die neue Bundesregierung
THEMEN DER ZEIT
Qualitätssicherung im Krankenhaus: EDV-gestützte Patientendokumentation - Das Itzehoer Modell „MC“
SEITE EINS
Bundestag: Blutauffrischung durch Heilberufler
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Fortbildungskongresse 1981 der Bundesärztekammer
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Auswirkungen der Tumorfeinnadelpunktion im Tierversuch
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Perkutane Dilatation der Nierenarterie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben